Spaniens Sozialversicherung ist bankrott: 48 Milliarden Defizit und 100 Milliarden Schulden

2515

Ohne die Prüfungen zu erreichen, wie es die Volkspartei wünscht, wenn sie endlich die Regierung erreicht, beläuft sich das Defizit bei den Sozialversicherungsbeiträgen derzeit auf etwa 48.000 Millionen Euro; das heißt 4 % des BIP, während die angesammelte Verschuldung des Systems bereits fast 100.000 Millionen erreicht. Ein echter Bankrott, der auch deutlich nach oben tendiert und dazu tendiert – weist der Geschäftsführer der Stiftung für Angewandte Wirtschaftsstudien (Fedea), Ángel de la Fuente hin: „den Haushaltsspielraum zu verringern, um andere Bedürfnisse zu befriedigen“.

Es bestehen Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Finanzen. Diese Woche und nach der Neuauszählung der Stimmen bei den Parlamentswahlen hat Ángel de la Fuente die Konten der Erweiterten Sozialversicherung von 2019 bis heute bewertet und dabei beunruhigende Daten zur Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen geliefert.

Neben dem Grunddefizit oder Haushaltsdefizit, das die Gesamtheit des Systems misst, ohne laufende Staatstransfers zu berücksichtigen, hat der Fedea-Chef einen weiteren Indikator analysiert: das Beitragsdefizit, das die Differenz zwischen Steueraufwendungen und -einnahmen darstellt die SSA. Dies kann als die zusätzliche Großzügigkeit interpretiert werden, die das beitragsabhängige Teilsystem der sozialen Sicherheit gegenüber dem bietet, was nachhaltig wäre, zumindest mit der Logik der reinen umlagefinanzierten sozialen Sicherheit.

Nun, und wenn man bedenkt, dass dieses Geld zu einem großen Teil aus dem Beitrag stammt, den die Haushalte zum System leisten, in dem sich die Renten befinden, ergibt sich mit Daten aus dem Jahr 2022/23 das SSA-Beitragsdefizit – berechnet Ángel de la Fuente — beläuft sich auf etwa 48.000 Millionen Euro (zu Preisen von 2019), was nahezu 4 % des BIP entspricht, was etwa ein Drittel der gesamten Steuereinnahmen des Staates absorbiert und einen wesentlichen Teil des Gesamtdefizits aller spanischen öffentlichen Verwaltungen darstellt .

Darüber hinaus ist in diesem Zeitraum schließlich die Verschuldung des Systems gegenüber dem Staat (sowohl brutto als auch abzüglich des Reservefonds) um fast 90 % auf rund 100.000 Millionen Euro gestiegen.

Das Defizit des spanischen Systems

Es ist zu beachten, dass die Sozialversicherungsleistungen in Spanien in zwei Komponenten unterteilt sind, eine beitragsfreie und eine beitragsabhängige. Beitragsunabhängige Leistungen sind solche, auf die alle Anspruch haben, die bestimmte persönliche Voraussetzungen erfüllen, unabhängig davon, ob sie Beiträge zur Sozialversicherung geleistet haben oder nicht. Die wichtigsten Leistungen dieser Art sind beitragsfreie Renten, das lebensnotwendige Mindesteinkommen, Hilfe bei Pflegebedürftigkeit und soziale Dienste, die in die Zuständigkeit der Sozialversicherung fallen. Diese Leistungen werden vollständig durch Überweisungen des Staates an die Sozialversicherung finanziert, die letztlich den allgemeinen Steuern zugute kommen.

Im Gegensatz dazu sind beitragsabhängige Leistungen solche, auf die nur Arbeitnehmer Zugriff haben, die über genügend Jahre hinweg Beiträge zur Sozialversicherung geleistet haben. Dabei handelt es sich um beitragsabhängige Renten, Leistungen bei vorübergehender Erwerbsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall, Leistungen bei Mutterschaft, Vaterschaft und Risiken aufgrund einer Schwangerschaft, Gesundheitsversorgung durch Gegenseitigkeitsgesellschaften bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit sowie andere geringfügige beitragsbezogene Leistungen.

Sozialversicherung Ampliada

Bis vor relativ wenigen Jahren – betont Fedea – wurden die beitragsabhängigen Leistungen der SSA im Wesentlichen durch Sozialversicherungsbeiträge finanziert (dazu zählen auch Beiträge für allgemeine und berufliche Unfälle (unter anderem Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle), die von Arbeitnehmern und/oder ihren Unternehmen gezahlt wurden). Hinzu kommen noch die passiven Klassenquoten der Beamten sowie die von der SEPE gezahlten Beiträge für Arbeitslose, die das beitragsabhängige Arbeitslosengeld beziehen, und für diejenigen über 55 Jahre, die den Zuschuss beziehen.

Allerdings muss diese Einnahmequelle seit einiger Zeit durch direkte Zuwendungen des Staates ergänzt werden. In diesem Posten ist eine spezielle Übertragung zur Finanzierung der Mindestzuschläge der beitragsabhängigen Renten enthalten, d. sowie die direkte Zahlung des Großteils der Renten für die passiven Klassen durch den Staat.

Tatsächlich haben in den letzten Jahren andere Transfers des Staates große Bedeutung erlangt, die im Wesentlichen dazu dienen, das wachsende Defizit des beitragspflichtigen Teilsystems der sozialen Sicherheit und der Passivschichten zu decken. Zu all dem müssen wir einige Ausgaben und Einnahmen hinzufügen, die sich nur schwer vollständig in das Schema der beitragsbezogenen und beitragsfreien Maßnahmen einordnen lassen.

Obwohl sich das reale BIP zwischen 2019 und 2023 praktisch nicht verändert hat, sind sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben des Systems erheblich gestiegen, und wenn man sich zunächst auf die Entwicklung der Ausgaben konzentriert, sind die Posten, die proportional am stärksten gewachsen sind (fast 65 %). beitragsunabhängiger Natur.

Starker Anstieg der Ausgaben

In diesem Bereich, so betont er gegenüber der Foundation for Applied Economics Studies, “sind die verdienstvollen Anstrengungen zur Verbesserung der Finanzierung des seit seiner Einführung chronisch unterfinanzierten Pflegesystems und die Schaffung des Mindestlebenseinkommens (IMV) als letzte Instanz zum Schutz der am stärksten gefährdeten Haushalte bemerkenswert.”

Aber in absoluten Zahlen, so der jüngste Bericht, “ist der Anstieg der beitragsunabhängigen Ausgaben (etwa 4.000 Millionen Euro zu konstanten Preisen) viel geringer als der der Ausgaben für beitragsabhängige Leistungen, die sich auf fast 18.000 Millionen belaufen, von denen etwas mehr als 16.000 Millionen auf Ausgaben für Renten entfallen, einschließlich derjenigen der passiven Klassen.”

Hinzu kommt, dass die Einnahmen hingegen deutlich stärker gestiegen sind als die Ausgaben (+20,7 % vs. +12,8 %), so dass sich der Haushaltssaldo des Systems deutlich verbessert hat, wie die Reduzierung des Defizits von 16.700 auf 6.400 Millionen Euro zu Preisen von 2019 zeigt. “Diese irreführende Verbesserung ist jedoch ausschließlich auf den sehr starken Anstieg der staatlichen Beiträge zurückzuführen, die sich in vier Jahren mehr als verdoppelt haben, während die eigenen Einnahmen aus Sozialbeiträgen weniger stark gestiegen sind als die Ausgaben”.

Die Wahrheit ist, dass in den letzten Jahren – so die Studie von Ángel de la Fuente – die Ausgaben für beitragsabhängige Leistungen mehr als 30 % über dem reinen Beitragseinkommen des Systems lagen, und jetzt, mit Daten aus den Jahren 2022/23, liegt das Defizit bei rund 48.000 Millionen Euro (zu Preisen von 2019). fast 4 % des BIP. Dies absorbiert etwa ein Drittel der gesamten Steuereinnahmen des Staates und stellt einen erheblichen Teil des Gesamtdefizits aller spanischen öffentlichen Verwaltungen dar.

Außerdem wurde das Beitragsdefizit in den letzten Jahren auf drei Arten finanziert: über die ISS, die jährlich zwischen 6.000 und 7.000 Millionen Euro von Arbeitnehmern mit einem Lohneinkommen über der Höchstrente beigetragen hat, staatliche Transfers, die in diesem Zeitraum um etwa 20.000 Millionen auf 35.000 Millionen Euro gestiegen sind, und die direkte Ausgabe von Schuldtiteln der SSA, die um etwa 10.000 Millionen reduziert wurde (vermutlich auf Kosten einer größeren Emission von Staatsschulden), fügt De la Fuente hinzu.

Bild: Copyright: artursz


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter