Spaniens Regierung genehmigt neuen Plan für radioaktive Abfälle und ebnet den Weg für die Stilllegung von Atomkraftwerken

2383

Der Ministerrat hat am Mittwoch den siebten Generalplan für radioaktive Abfälle verabschiedet, der den Fahrplan für die Behandlung dieser gefährlichen Abfälle festlegt, die im Wesentlichen aus Kernkraftwerken stammen. Gerade dieser Plan, dessen Verabschiedung mit acht Jahren Verspätung erfolgt, ist ein unverzichtbares Element für Spanien, um die geordnete Schließung der fünf noch aktiven Werke vornehmen zu können, die 2027 beginnen und 2035 abgeschlossen sein wird. Diese Stilllegung ist mit einem komplexen Prozess des Rückbaus der Anlagen und der anschließenden Behandlung radioaktiver Abfälle verbunden.

Sehr schwach-, schwach- und mittelradioaktive Abfälle landen in El Cabril, dem Lager in der Provinz Córdoba, das erweitert werden muss. Das Problem bestand schon immer bei den hochradioaktiven Brennstoffen (die hauptsächlich aus den gefährlichen abgebrannten Brennelementen stammen, die in den Kraftwerken verwendet werden).

Der aktuelle Abfallplan, der aus dem Jahr 2006 stammt, sah den Bau eines zentralen Zwischenlagers (bekannt als ATC-Silas) vor, in dem das in den Anlagen verwendete Uran jahrzehntelang gelagert werden sollte, bis Spanien über ein endgültiges Vorkommen verfügt. Während der zweiten Amtszeit des Sozialisten José Luis Rodríguez Zapatero wurde der Prozess zur Entscheidung über den Standort des ATC eröffnet. Aber es war die Regierung von Mariano Rajoy, die schließlich, sobald sie in La Moncloa ankam, Villar de Cañas in Cuenca als den Ort bestimmte, an dem diese Infrastruktur gebaut werden sollte. Dieser Ort, der nach Meinung verschiedener Stimmen nicht der beste war, wurde zu einem großen Teil aufgrund der Bemühungen der populären María Dolores de Cospedal, der damaligen Präsidentin von Kastilien-La Mancha, gewählt. Doch als die PSOE in dieser Gemeinde wieder regierte, führte die Regionalregierung einen Krieg, um das Projekt zu stoppen. Als die PSOE schließlich 2018 nach La Moncloa zurückkehrte, legte sie das Projekt, für das 90 Millionen Euro ausgegeben wurden, endgültig lahm.

Jetzt, im siebten Plan, wird ATC endgültig auf die Probe gestellt. Denn die gewählte Lösung besteht darin, dass in jedem Werk ein temporäres Lager errichtet wird. Insgesamt werden es sieben sein: eines in jedem der fünf noch in Betrieb befindlichen Kraftwerke, zusätzlich zu zwei weiteren in den Kernkraftwerken Garoña und José Cabrera, die sich bereits im Rückbau befinden. Im selben Ministerrat wurde vereinbart, “die Ernennung von Villar de Cañas” als Gastgeber des ATC aufzuheben, berichtete das Ministerium für den ökologischen Wandel.

Der Plan der Regierung sieht auch diese sieben Standorte als Übergangslösung vor. Die endgültige wird voraussichtlich in den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts einsatzbereit sein. Es wird das zukünftige geologische Tiefenlager (AGP) sein, und das am Mittwoch verabschiedete Dokument legt “einen Fahrplan für Spanien fest, um diese Anlage haben zu können”. Andere Länder wie Finnland, Schweden, die Schweiz und Frankreich haben sich für diese Infrastruktur entschieden, wie Ecological Transition hervorgehoben hat. Obwohl noch keines dieser Silos in Betrieb ist.

Die Verabschiedung dieses Plans, der mit dem Vormarsch der letzten Parlamentswahlen in der Schwebe blieb, war unerlässlich, um die Schließung der Anlagen in Spanien vorantreiben zu können, da der Verbleib der hochradioaktiven Abfälle nicht klar war. Während der Ausarbeitungsphase des Plans und fast bis zum Ende des Prozesses hatte die Regierung die Tür für den Bau eines einzigen ATC für den gesamten Atommüll im Land offen gelassen. Aber keine autonome Gemeinschaft bot an, dieses Silo zu beherbergen, so dass sich die Exekutive schließlich für die Lösung der sieben Lagerhäuser entschied, die jetzt bestätigt ist. Mit anderen Worten, die gefährlichsten Abfälle sollten in jeder Anlage aufbewahrt werden, bis die AGP in 50 Jahren existiert.

Im Jahr 2019 einigten sich die Regierung und die Unternehmen, denen die Kernkraftwerke gehören – Iberdrola, Endesa und Naturgy – auf einen Zeitplan für die Schließung der fünf Kraftwerke des Landes, die 2035 enden wird. Radioaktive Abfälle werden in Spanien von einem öffentlichen Unternehmen entsorgt: Enresa. Finanziert wird es jedoch hauptsächlich durch die Gebühren, die von den Elektrizitätsunternehmen für die Behandlung dieser gefährlichen Abfälle gezahlt werden. Der siebte Plan sieht “künftige Kosten in Höhe von 20.220 Millionen Euro” vor, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte. Diese Zahl entspricht den prognostizierten Ausgaben für die Abfallbewirtschaftung für den Zeitraum von 2024 bis 2100. Die Lösung der sieben Lager anstelle eines zentralen wird die Verwaltung um 2.125 Millionen Euro verteuern.

Spanien verfügt derzeit über sieben aktive Reaktoren, die auf fünf Kernkraftwerke verteilt sind. Im Kraftwerk Almaraz in Cáceres sowie im Kraftwerk Ascó (Tarragona) sind zwei Reaktoren in Betrieb. Die anderen drei in Betrieb befindlichen Anlagen sind Cofrentes (Valencia), Vandellós (Tarragona) und Trillo (Guadalajara). Darüber hinaus befinden sich zwei weitere Anlagen im Rückbau: José Cabrera in der Endphase und Santa María de Garoña in der Anfangsphase.

Diese sieben Reaktoren liefern etwa 20 % des Stroms des Landes und waren ursprünglich für einen Betrieb von 40 Jahren ausgelegt. Dieses Hindernis kann überwunden werden, obwohl es von Verbesserungen begleitet werden muss, die mit erheblichen Investitionen verbunden sind, die sich für ihre Eigentümer möglicherweise nicht lohnen. Im Jahr 2019 schlossen die Unternehmen, denen sie gehörten, einen Schließungsplan mit der Regierung ab, der 2035 enden wird. Bis zu diesem Zeitpunkt wird das nationale Elektrizitätssystem nach den Energieplänen der Exekutive ohne Kernenergie auskommen und hauptsächlich auf erneuerbaren Energien basieren.

Die Stilllegung der spanischen Atomflotte wird mit dem ersten Reaktor in Almaraz im November 2027 beginnen (der zweite wird im Oktober 2028 abgeschaltet). Dann werden Ascó, Cofrentes, Vandellós und Trillo schrittweise geschlossen, was im Mai 2035 der Fall sein wird, immer nach dem zwischen der Regierung und den Elektrizitätsunternehmen vereinbarten Plan.

Nach der Einstellung der Tätigkeit müssen mindestens drei Jahre vergehen, bevor mit dem Rückbau begonnen wird. In diesem Moment übernimmt Enresa die Einrichtungen, um den gesamten Prozess zu beginnen, wie es kürzlich mit Garoña geschehen ist. Solche Arbeiten dauern in der Regel zehn Jahre, und nach weiteren zehn Jahren sollte das Land freigegeben werden. Dieses Ende wird sich nun jedoch verzögern, da ein Teil der Anlagen – diejenige, die von der Lagerhalle mit den hochradioaktiven Abfällen aus jeder Anlage belegt wird – mindestens bis in die 1970er Jahre weiter belegt sein wird, wie aus dem am Mittwoch vom Ministerrat verabschiedeten Abfallplan hervorgeht.

Bild: Copyright: dzmitryskazau


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter