Spaniens Inflation sinkt im Juni auf 3,4 %

615

Im Juni hat sich die Inflationsrate leicht abgeschwächt. Laut den vorläufigen Daten des Nationalen Instituts für Statistik (INE), die am Freitag veröffentlicht wurden, lag der Verbraucherpreisindex (VPI) in diesem Monat bei einer Jahresveränderungsrate von 3,4 %, was einen Rückgang um zwei Zehntelprozentpunkte im Vergleich zu den 3,6 % im Mai darstellt. Dieser Rückgang wird vom INE hauptsächlich auf fallende Lebensmittelpreise und in geringerem Maße auf eine Abschwächung des Preisanstiegs bei Lebensmitteln zurückgeführt, die weniger stark gestiegen sind als im Vorjahr. Der Kerninflationsindikator blieb jedoch mit einer Rate von 3 % gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Wenn sich die vorläufigen Zahlen des INE bestätigen, würde dies bedeuten, dass die Inflation im Juni den Aufwärtstrend der letzten drei Monate durchbrochen hat, obwohl sie zum vierten Mal in Folge über 3 % liegt. Nachdem der Indikator im Februar mit 2,8 % den niedrigsten Stand seit dem letzten Sommer erreicht hatte, stieg er stetig an und erreichte im Mai mit 3,6 % den höchsten Wert seit April 2023. Nun verlangsamt sich das Wachstum um zwei Zehntel, was keinen Rückgang der Preise gegenüber dem Vorjahr bedeutet, sondern eine Verlangsamung des Wachstums. Im letzten Monat allein stiegen die Preise im Vergleich zum Mai um 0,3 %.

Das INE führt die Verlangsamung des VPI hauptsächlich auf günstigere Kraftstoffpreise zurück, im Gegensatz zu den Entwicklungen im Juni des Vorjahres. Laut dem Ölbulletin der Europäischen Union sind die Preise für Diesel und Benzin in den letzten zwei Monaten gefallen, eine Tendenz, die in der letzten Woche vor dem Start der Sommerreisewelle kurzzeitig unterbrochen wurde. Dennoch kostet ein Liter Diesel an Tankstellen immer noch weniger als 1,5 Euro, und Super 95 übersteigt die Marke von 1,6 Euro pro Liter nur knapp.

Das INE weist jedoch auch auf Lebensmittel hin, um den Rückgang der Inflationsrate im Juni auf 3,4 % zu erklären, da die Preise für diese Produkte weniger stark gestiegen sind als im gleichen Monat des Jahres 2023. Um die genaue Entwicklung des INE im Juni zu erfahren, müssen wir bis Mitte Juli warten, wenn das INE die endgültigen Daten und die detaillierte Aufschlüsselung nach Kategorien veröffentlicht. Im Mai verlangsamte sich der Anstieg des Verbraucherpreisindex für Lebensmittel auf 4,4 %, obwohl die Preise für Grundnahrungsmittel wie Öl und Obst im Vergleich zum Vorjahr um 62,8 % bzw. 12,1 % gestiegen sind.

Um die Auswirkungen der Inflation auf die Haushaltsbudgets zu mildern, hat die Regierung am Dienstag die Mehrwertsteuersenkung auf bestimmte Lebensmittel verlängert, einschließlich einer zusätzlichen Reduzierung des Olivenölsteuersatzes auf 0 % für drei Monate. Ab dem 1. Oktober wird die Steuer auf 2 % erhöht, parallel zur Anhebung des Satzes für Grundnahrungsmittel wie Brot, Mehl, Milch, Käse, Eier sowie Obst und Gemüse. Zudem wurden die Rabatte auf den Sozialbonus bis Juni 2025 verlängert und Lieferkürzungen bis Jahresende untersagt.

Anders als bei Kraftstoffen und Lebensmitteln sind die Preise für Freizeit- und Kulturprodukte, wie Flugtickets und touristische Angebote, im Vergleich zum letzten Juni stärker gestiegen. Während die detaillierten Daten für Juni noch ausstehen, verteuern sich Artikel und Dienstleistungen im Bereich Tourismus und Gastronomie bereits seit Wochen vor Beginn des Sommers. Die Kosten für eine Übernachtung in einem Hotel oder ein Essen in einem Restaurant liegen bereits um 37 % bzw. 20 % höher als im Jahr 2019.

Die Tatsache, dass hauptsächlich Kraftstoffe zur Dämpfung der Preise beigetragen haben, erklärt auch das Verhalten der Kerninflation, die unverändert blieb, nachdem sie im Mai den Abwärtstrend der vorherigen zehn Monate durchbrochen hatte. Dies ist der zweitniedrigste Wert seit Anfang 2022, übertroffen nur von der im April verzeichneten Rate von 2,9 %. Dieser Indikator schließt die volatilen Preise für Energie und unverarbeitete Lebensmittel aus und reflektiert das Ausmaß, in dem Preissteigerungen auf die Gesamtwirtschaft übertragen wurden. Er bleibt zum dritten Mal in Folge unter dem allgemeinen Index.

Die Abschwächung der Inflation im Juni korrelierte mit der ersten Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB), die fast zwei Jahre nach der Zinserhöhung im Juli 2022 erfolgte, um die Inflation zu bekämpfen. Trotz des erwarteten Kurswechsels, den die Währungsbehörde seit Monaten ankündigte, bleiben die Leitzinsen mit etwa 4,25 % hoch. Es wird erwartet, dass der Rückgang langsamer erfolgen wird als der Anstieg, angesichts der Preisentwicklung im Euroraum. Die Inflation in Spanien verharrt seit September vorläufig zwischen 3 % und 3,5 %, weit entfernt vom EZB-Ziel von 2 %.

Bild: Archiv


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter