Spaniens E-Mobilität stockt: Ladestationen im Stau und ein Fünftel außer Betrieb

945
Spaniens E-Mobilität stockt: Ladestationen im Stau und ein Fünftel außer Betrieb
Image by user6702303 on Freepik

Die Entwicklung der Elektromobilität in Spanien zeigt ein gemischtes Bild. Während die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen boomen, stockt der Ausbau der Ladeinfrastruktur merklich. Alarmierend ist, dass ein beträchtlicher Teil der installierten Ladepunkte nicht funktioniert.

Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Spanien verzeichnete nach einem starken Jahresauftakt im zweiten Quartal eine spürbare Verlangsamung. Lediglich ein Wachstum von 3 % mit 1.534 neu installierten Ladepunkten wurde registriert, so das aktuelle Elektromobilitätsbarometer von Anfac.

Enttäuschende Zahlen: Weniger Wachstum, mehr Ausfälle

Insgesamt zählt das Ladenetz in Spanien nun 47.892 Ladepunkte. Das Tempo der Erweiterung hat sich jedoch im Vergleich zum Vorquartal drastisch verlangsamt, als noch 7.633 neue Punkte hinzugefügt wurden. Noch besorgniserregender ist die Anzahl der installierten, aber nicht betriebsbereiten Ladepunkte. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorquartal um 5,5 % auf alarmierende 13.782 Punkte gestiegen, was 720 weiteren außer Betrieb genommenen Punkten entspricht.

Würden all diese Ladepunkte funktionieren, stünden in Spanien 61.684 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung – ein Wert, der dem Anfac-Ziel von 64.000 Ladepunkten bis 2024 sehr nahekäme. Aktuell sind jedoch 22 % des gesamten öffentlichen Ladenetzes in Spanien außer Betrieb. Das bedeutet: Jeder fünfte installierte Ladepunkt funktioniert nicht.

Schnellladenetz: Ein Lichtblick mit Schattenseiten

Das Schnellladenetz (über 150 kW) macht einen Anteil von 9,1 % am Gesamtnetz aus, ein Anstieg um 0,6 % gegenüber dem Vorquartal, mit insgesamt 4.379 Punkten. In den letzten drei Monaten wurden 371 Ladepunkte mit über 150 kW Leistung freigegeben. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltende Notwendigkeit, dieses Hochleistungsnetz weiter auszubauen. Ein solches Netzwerk, das das Laden ähnlich schnell wie das Tanken eines Verbrenners ermöglicht, ist entscheidend für die Akzeptanz von Elektroautos. Es ist ebenso wichtig für die Förderung der Elektrifizierung von schweren Fahrzeugen im Güter- und Personentransport, einem Bereich, der derzeit unter mangelnder Unterstützung und unklaren Plänen leidet.

Demgegenüber wurden in der zweiten Jahreshälfte 1.085 Ladepunkte mit einer Leistung von 22 kW oder weniger installiert. Diese Art von Ladegeräten stellt weiterhin fast 70 % des gesamten öffentlichen Ladenetzes dar. Dies ist eine ungünstige Entwicklung für die Einführung von Elektrofahrzeugen in Spanien, da moderne Batteriefahrzeuge bereits Ladeleistungen von über 100 kW unterstützen und diese Tendenz mit neuen Modellen weiter zunehmen wird.

Spanien hinkt im europäischen Vergleich hinterher

Das von Anfac geförderte Barometer zeigt zudem, dass der globale Indikator für Elektromobilität – ein Durchschnitt aus Marktdurchdringung elektrifizierter Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur – im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Punkte auf 18,7 von 100 Punkten gestiegen ist.

Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf die positive Entwicklung des Marktes für elektrifizierte Fahrzeuge zurückzuführen, der mit 62.615 neu zugelassenen Pkw im letzten Quartal seinen Absatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum verdoppelte. Obwohl der Indikator im Einklang mit dem Wachstum der Europäischen Union liegt, ist Spanien mit 18,7 Punkten immer noch weit vom europäischen Durchschnitt von 32,3 Punkten entfernt.

Regional betrachtet führen Madrid, Navarra und Katalonien die Rangliste des globalen Indikators der Autonomen Gemeinschaften an und liegen über dem nationalen Durchschnitt. Die Regionen mit dem stärksten Wachstum sind Madrid (+3,3), Kantabrien (+2), Katalonien und die Balearen (+1,6). Auf europäischer Ebene sind Norwegen und die Niederlande führend. Bemerkenswert sind der leichte Rückgang in Frankreich aufgrund der langsamen Entwicklung des elektrifizierten Marktes und die Erholung in Deutschland mit einer Verbesserung um 2,6 Punkte.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter