Spanien muss seinen Verteidigungshaushalt um 10.000 Millionen erhöhen, um die von der NATO geforderten 2% des BIP zu erreichen

1058
NATO Spanien

Die Rechnung ist eindeutig: Um die von der NATO geforderten 2 % des BIP für Verteidigungsausgaben zu erreichen, müsste Spanien seinen Verteidigungshaushalt um 10 Milliarden Euro erhöhen. Die Regierung plant dies bis 2029 zu erreichen, doch angesichts des zunehmenden Drucks, insbesondere durch Donald Trump, verlangt das Bündnis die Erfüllung dieser Vorgabe noch vor dem Sommer – also in weniger als vier Monaten. Dies stellt Spanien vor eine schier unlösbare Aufgabe, zumal sich die innenpolitische Debatte derzeit auf den Mindestlohn und eine mögliche Blockade der Verhandlungen zum Staatshaushalt konzentriert.

Berechnet auf Basis des Bruttoinlandsprodukts (BIP) müsste Spanien seine jährlichen Verteidigungsausgaben um besagte 10 Milliarden Euro noch vor Sommerbeginn aufstocken. Dies entspricht einer Steigerung des Budgets um 55 % in weniger als 130 Tagen. Zum Vergleich: Diese Summe entspricht den geschätzten jährlichen Ausgaben Spaniens aus den europäischen NextGenerationEU-Mitteln laut AIReF und übersteigt die gesamten jährlichen Ausgaben der öffentlichen Hand für den Wohnungsbau (7,643 Milliarden Euro im Jahr 2023, neueste verfügbare Daten).

Erschwerend kommt hinzu, dass Spanien mit verlängerten Budgets arbeitet und keine garantierte parlamentarische Unterstützung für die Verabschiedung eines neuen Haushalts hat. Die Regierung muss daher alternative Wege finden, um sich der von der NATO geforderten Marke anzunähern. Eine Lockerung der fiskalischen Regeln durch Brüssel, die eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben ohne Auswirkungen auf das öffentliche Defizit und ohne Sanktionsrisiko ermöglichen würde, könnte die Situation erleichtern. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich angesichts der “außergewöhnlichen Zeiten” offen für eine flexiblere Handhabung gezeigt.

Um die Ausgaben zu erhöhen, setzt die Regierung auf das, was Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo als “Budget-Engineering” bezeichnet. Konkret handelt es sich dabei um die Nutzung von Kreditverlängerungen und Umschichtungen von Haushaltsposten, um die verfügbaren Mittel an den aktuellen Bedarf anzupassen. Im Jahr 2024 erreichten die Kreditverlängerungen bereits 50 Milliarden Euro, eine Summe, die sich durch Umschichtungen nahezu verdoppelt hat. Angesichts des knappen Zeitrahmens bleibt die Herausforderung jedoch enorm.

Von vier Jahren auf vier Monate – die Zeit drängt für Spanien, das vor einem scheinbar unerreichbaren Ziel steht. Die Regierung von Pedro Sánchez bekräftigt ihr Ziel, die 2 % des BIP für Verteidigungsausgaben bis 2029 zu erreichen, wie auf dem letzten NATO-Gipfel in Madrid zugesagt. Seitdem wurden haushaltspolitische Anstrengungen unternommen, um den Verteidigungshaushalt auf aktuell 1,29 % des BIP, also etwas mehr als 19 Milliarden Euro, zu erhöhen.

Dieser Wert liegt deutlich über dem der Vorjahre; unter der Regierung von Mariano Rajoy erreichte der Anteil der Verteidigungsausgaben am BIP mit 0,89 % seinen Tiefpunkt. Die bisherigen Bemühungen ermöglichten die Ankurbelung einiger umfangreicher Projekte zur Modernisierung der Streitkräfte, darunter neue Fregatten für die Marine, Kampfflugzeuge – einschließlich des Projekts für das zukünftige europäische Kampfflugzeug FCAS – sowie das von der heimischen Industrie stark verzögerte 8×8-Radfahrzeug für das Heer.

Dennoch steht Spanien vor großen Herausforderungen, die Erwartungen seiner internationalen Partner und Verbündeten zu erfüllen. Regierungsquellen berichteten Vozpópuli kürzlich, dass angesichts einer möglichen Blockade der Haushaltsverhandlungen – wie von einigen wichtigen nationalistischen und separatistischen Parteien, deren Stimmen für die notwendige Mehrheit im Kongress entscheidend sind, prognostiziert – verschiedene Alternativen zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben geprüft werden.

Der größte Stolperstein liegt jedoch im letztendlichen Investitionsziel. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg (nicht Mark Rutte) hat Pedro Sánchez bei einem Besuch im Moncloa-Palast unlängst die Notwendigkeit einer schnellstmöglichen Erhöhung des Militärhaushalts verdeutlicht. Auch aus den Vereinigten Staaten werden Stimmen laut, die eine Unterstützung Washingtons für NATO-Mitglieder, die nicht 5 % ihres BIP für Verteidigung ausgeben, infrage stellen. Dieser Wert liegt deutlich über den von Stoltenberg genannten 3,6 % bis 3,7 %.

Spanien bleibt bei seiner Position: 2 % bis 2029. Doch diese Zusage genügt der NATO nicht mehr. In einer Botschaft an die Verbündeten mit den niedrigsten Verteidigungsausgaben forderte Stoltenberg am Donnerstag mehr Engagement und stellte denjenigen, die die 2 %-Marke nicht erreichen, eine Frist bis zum Sommer – also weniger als vier Monate – in Aussicht. Dieses Ultimatum erscheint für die Regierung von Pedro Sánchez kaum erfüllbar.

Bild: Archiv


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter