Spanien hat den Kauf Marokkanischer Lebensmittelnebenprodukte während der Sánchez-Ära verfünffacht

836

Der Import von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie, wie Mehl, Pulver oder Pellets, aus Marokko ist von 5,4 Millionen Kilogramm im Jahr 2019 auf 29,5 Millionen Kilogramm im Jahr 2023 angestiegen. Die Regierung hat für diese Importe mehr als 43 Millionen Euro an Marokko gezahlt, was einen Anstieg von 746 % gegenüber den etwas über fünf Millionen Euro im Jahr 2019 darstellt. Dieser Preisanstieg übertrifft den Anstieg der importierten Menge.

Gegenüber dem Vorjahr hat Spanien seine Importe verdoppelt, mit einem Anstieg auf 15,9 Millionen Kilogramm und Ausgaben von 22,8 Millionen Euro, was einem Zuwachs von über 90 % entspricht, laut der statistischen Datenbank des Ministeriums für Industrie, Handel und Tourismus.

Lebensmittelnebenprodukte umfassen eine breite Palette von Artikeln wie Obst- und Gemüseabfälle, Fruchtfleisch, Schalen und andere Materialien, die nicht direkt für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, aber in der Tierfutterproduktion, Kompostierung oder als Rohstoffe in anderen industriellen Prozessen verwendet werden können.

Lebensmittelverschwendung findet vielfältige Anwendung in verschiedenen Branchen. Beispielsweise wird sie oft als Tierfutter verwendet – eines der Hauptverwendungen dieser Abfälle. Reste wie Schalen, Fruchtfleisch sowie Obst- und Gemüseabfälle dienen zur Herstellung von Futtermitteln für Nutztiere, Geflügel und andere Tiere.

Einige Nebenprodukte beinhalten wertvolle Substanzen, die extrahiert und als Lebensmittelzusatzstoffe, natürliche Farbstoffe, Antioxidantien und weitere Zutaten in der Lebensmittelindustrie genutzt werden können. Sie dienen auch als Ausgangsstoffe für die Produktion hochwertiger Chemikalien wie organischer Säuren, Enzyme und Biopolymere. Es ist anzumerken, dass Spanien seine Getreideimporte aufgrund des Krieges in der Ukraine beeinträchtigt sah, welche normalerweise für den Tierverzehr bestimmt sind.

Zudem sind Lebensmittelabfälle ein ausgezeichneter Ausgangsstoff für die Kompostherstellung, der als organischer Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt wird – er verbessert die Bodenqualität und unterstützt nachhaltige landwirtschaftliche Methoden. Kohlenhydratreiche Abfälle wie Fruchtfleisch und Schalen können fermentiert werden, um Bioethanol zu produzieren, das als Biokraftstoff Verwendung findet.

Organische Nebenprodukte können auch zur Biogaserzeugung durch anaerobe Vergärungsprozesse genutzt werden, ein Vorgang, bei dem Mikroorganismen biologisch abbaubares Material ohne Sauerstoff abbauen. Biogas dient zudem als erneuerbare Energiequelle.

In der Pharmaindustrie enthalten Nebenprodukte oft Nährstoffe und bioaktive Verbindungen, die in der Produktion von Cremes, Vitaminen, Medikamenten oder kosmetischen Produkten Verwendung finden.

Fasern und Zellulose aus solchen Nebenprodukten können ebenfalls in der Papier- und Pappenherstellung sowie für biologisch abbaubare Verpackungen wiederverwendet werden, was eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Kunststoffen darstellt. Obwohl der Import solcher Produkte zunächst ungewöhnlich erscheinen mag, hilft die Wiederverwendung von Lebensmittelnebenprodukten, Abfall und Produktionskosten zu senken und fördert somit die Nachhaltigkeit und Effizienz im Ressourcenmanagement, also die Kreislaufwirtschaft.

Mit dem Amtsantritt von Pedro Sánchez erlebte die marokkanische Landwirtschaft eine Entwicklung. Zwischen 2008 und 2018 schwankte der Anteil des landwirtschaftlichen BIP zwischen 12 % und 14 %, im Durchschnitt bei 12,8 %. Laut dem Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung stieg der Beitrag des Sektors signifikant von 7,3 % auf etwa 17,3 %.

Der Agrar- und Lebensmittelsektor trägt heute etwa 19 % zum Gesamt-BIP Marokkos bei, einschließlich der Lebensmittelindustrie und der Primärsektoren, laut ICEX Spanien. Auf nationaler Ebene stellt der Agrarsektor die wichtigste Beschäftigungsquelle dar, gefolgt von anderen Wirtschaftsbereichen. Die Lebensmittel- und Getränkeimporte nach Marokko sind in den letzten fünf Jahren stark angestiegen und haben sich verdoppelt.

Das Jahr 2022 markierte das erste Jahr mit einem Handelsdefizit, hauptsächlich bedingt durch die ungünstigen Wetterbedingungen von 2021. Bei den Importen aus Spanien verzeichneten viele TARIC-Gruppen einen Anstieg von über 200 %, darunter Milchprodukte, Kaffee und Tees, Mehle, tierische Fette und Öle sowie Fleisch- und Fischprodukte und Getreidezubereitungen.

In den vergangenen fünf Jahren gingen 26,24 % der marokkanischen Lebensmittelexporte nach Spanien, angeführt von Fisch, Obst und Gemüse. Daher überrascht es nicht, dass Spanien für viele dieser Gruppen der größte oder zweitgrößte Handelspartner Marokkos ist.

Spanische Bauern

In den vergangenen Monaten haben spanische Landwirte ihr Misstrauen gegenüber dem Regierungspräsidenten bekundet und die Meinung vertreten, dass sie und die Verbraucher bei den Kontrollen von Lebensmittelimporten, besonders aus Nordafrika – Marokko, Algerien und Tunesien – beteiligt sein sollten. Sie argumentieren, dass Grenzkontrollen im Agrarsektor eine gemeinsame Verantwortung darstellen sollten, um sowohl Verbraucher als auch Produzenten zu beruhigen.

Die Forderung nach verstärkten marokkanischen Grenzkontrollen steht im Mittelpunkt der Bauernproteste. Die Landwirte verlangen, dass importierte Produkte denselben Standards unterliegen wie EU-Produkte. Sie warnen jedoch vor dem Risiko, dass durch mangelnde Inspektionen Lebensmittel mit Pestizidwerten eingeführt werden könnten, die über den in EU-Vorschriften festgelegten Grenzwerten liegen.

Bild: merc67


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter