Spanien gehört zu den OECD-Ländern mit den höchsten Grundsteuern

1266

Spanien zählt nun schon zum dritten Mal in Folge zu den Industrienationen mit der höchsten Besteuerung von Privateigentum innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Nur Italien übertrifft es in Bezug auf die Steuerlast.

Die Steuerreformen der letzten Legislaturperiode haben dazu beigetragen, dass Spanien im International Tax Competitiveness Index der Tax Foundation von Rang 33 im Jahr 2020 auf Rang 37 im Jahr 2022 abgerutscht ist, eine Position, die es auch im letzten Jahr beibehalten hat. Dies entspricht einem Rückgang um vier Plätze innerhalb von zwei Jahren nach der Einstufung des angesehenen US-Thinktanks.

Die Experten dieses Think Tanks analysieren, bewerten und vergleichen die steuerliche Bemessungsgrundlage und die in der spanischen Gesetzgebung verankerten Steuern, die Immobilienaktivitäten betreffen. Sie untersuchen auch andere Steuerarten, die indirekt auf Immobilien erhoben werden, wie zum Beispiel die Vermögenssteuer.

In Spanien tragen mehrere Faktoren dazu bei, dass es auf den vorletzten Platz der Liste rutscht. Besonders bemerkenswert sind die Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie die Vermögenssteuer. Hinzu kommen Steuern auf Eigentumsübertragungen, Abgaben auf Unternehmensvermögen, Kapitalrechte oder Steuern auf Finanztransaktionen beim Immobilienerwerb.

Cristina Enache, Ökonomin der Tax Foundation, merkt an, dass “viele Industrieländer in den letzten Jahren ihre Steuern auf das Nettovermögen abgeschafft haben”. Unter den OECD-Ländern “erheben derzeit nur vier solche Steuern: Kolumbien, Norwegen, Spanien und die Schweiz”, so Enache.

Ein Experte hinterfragt die Effizienz dieser Steuerarten und erklärt, dass “sie wenig Einnahmen generieren, hohe Verwaltungskosten verursachen und zur Abwanderung vermögender Personen und ihres Kapitals führen. Viele politische Entscheidungsträger haben zudem erkannt, dass hohe Steuern auf Kapital und Vermögen das Wirtschaftswachstum hemmen.”

Daniel Bunn, Vizepräsident für globale Projekte der Tax Foundation, hebt hervor, dass Spanien mehrere “verzerrte” Immobiliensteuern hat. Es gibt eine lange Liste von “separaten Steuern auf Immobilienübertragungen, Nettovermögen, Immobilien und Finanztransaktionen”.

Insbesondere ist die Liste der Steuern in Spanien, die ausschließlich auf Wohnraum erhoben werden, die längste im Vergleich zu allen OECD-Ländern. Immobilien unterliegen der Einkommensteuer für Zweitwohnungen, die dem Eigentümer zugerechnet wird, der Vermögenssteuer, der Einkommensteuer für nichtansässige Vermieter, der jährlichen Immobiliensteuer (IBI), der Erbschafts- und Schenkungssteuer, der Steuer auf Eigentumsübertragungen und der Steuer auf die Wertsteigerung städtischer Grundstücke, die allgemein als kommunale Kapitalertragssteuer bekannt ist.

Die regionalen Finanzministerien sind es, die die Vermögenssteuer subventionieren, wie im Fall von Madrid oder Andalusien, wo sie zu 100 % subventioniert wird. In Galicien, Asturien, Aragonien, Katalonien und auf den Balearen beträgt die Subvention bis zu 50 %.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass, obwohl diese Steuer von den autonomen Regionen verwaltet wird, es auf staatlicher Ebene bestimmte Vorgaben gibt, die die Berechnung der Steuer bestimmen. Dazu gehört eine Freibetragsgrenze von 300.000 Euro für den Hauptwohnsitz; es gibt eine Mindestfreibetragsgrenze sowohl für ansässige als auch für nicht ansässige Steuerpflichtige, und alle müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn ihre Steuerschuld aus Einkünften resultiert oder wenn der Wert ihres Vermögens und ihrer Rechte zwei Millionen Euro übersteigt. Zudem gibt es Ausnahmen für Familienunternehmen und Unternehmensanteile, die als solche klassifiziert sind.

Die Regierung unterstützt die Einführung einer sogenannten “Solidaritätssteuer”, einer temporären Steuer für Steuerzahler mit einem Nettovermögen von über drei Millionen Euro. Ziel ist es, zu verhindern, dass die autonomen Regionen beginnen, die Vermögenssteuer zu subventionieren.

Im Jahr 2023 erhoben die Regierungen von Madrid, Andalusien und Galicien vor dem Verfassungsgericht Einspruch gegen die neue “Solidaritätssteuer”.

Bei Schenkungen und Erbschaften bietet jede Autonome Gemeinschaft eigene Vergünstigungen an. Diese Steuer wird durch das Gesetz 29/1987 geregelt, das Steuersätze zwischen 8,65 % und 34 % vorsieht. Anschließend muss der regionale Bonus angewendet werden.

In Madrid erhalten seit 2017 der Ehepartner und direkte Verwandte des Verstorbenen einen Rabatt von 99% auf die Erbschaftssteuer. Geschwister bekommen einen Rabatt von 15%, Onkel und Neffen einen von 10%.

Kastilien-La Mancha subventioniert je nach Verwandtschaftsgrad zwischen 80% und 100%. In Asturien gibt es einen Rabatt von 100% auf die Erbschaftssteuer für Erben mit einem Erbe unter 300.000 Euro, und bei landwirtschaftlichen Betrieben kann der Rabatt bis zu 95% betragen.

Aragon bietet ebenfalls 100% Steuernachlass für den Ehepartner oder minderjährige Kinder, wenn das Vermögen der Schenkung 100.000 Euro nicht übersteigt und der Kürzungsbetrag 75.000 Euro nicht überschreitet. Für Kinder, die von ihren Eltern eine Anzahlung für ihre Hauptwohnung erhalten, gibt es auch eine 100%ige Förderung.

In Kantabrien existiert ein 100%iger Bonus für Kinder und Ehepartner, die mehr als 100.000 Euro erben. Liegt der Betrag darunter, beträgt der Bonus etwa 90%. In Extremadura und der Region Murcia liegt der Rabatt für Nachkommen und Ehepartner bei 99%. Auf den Balearen wird an einer Reduzierung von fast 50% für Geschwister und Neffen gearbeitet.

Bild: alfexe


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter