Die “RUA-Nummer” für Ferienwohnungen in Spanien: Ihre Tourismusregistrierungsnummer und die Abgrenzung zum CRU

Sie möchten Ihre Immobilie in Spanien als Ferienwohnung vermieten und stoßen auf Begriffe wie “RUA-Nummer” oder “NRA”? Oder haben Sie auch schon vom “CRU” gehört und fragen sich, ob das dasselbe ist? Lassen Sie uns diese Begriffe klar definieren, damit Sie Ihre Immobilie legal und gesetzeskonform vermieten können.

Im Kontext der touristischen Vermietung in Spanien wird der umgangssprachliche Begriff “RUA-Nummer” in den meisten Fällen für die obligatorische Tourismusregistrierungsnummer Ihrer Ferienwohnung verwendet. Dies ist keine landesweite, einheitliche Nummer namens “RUA”, sondern eine von der jeweiligen autonomen Gemeinschaft (Region) vergebene Lizenz- oder Registrierungsnummer.

Jede der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens hat ihre eigenen Gesetze, Vorschriften und Registrierungssysteme für touristische Unterkünfte. Daher variieren der Prozess und die genaue Bezeichnung der Nummer je nach Standort Ihrer Immobilie erheblich.

Die Bedeutung der Tourismusregistrierungsnummer (und der NRA/NRT)

Das Vermieten einer Ferienwohnung in Spanien ohne die erforderliche Registrierungsnummer ist illegal und kann zu hohen Geldstrafen führen, die Tausende von Euro betragen können. Die spanischen Behörden haben in den letzten Jahren die Kontrollen und Sanktionen in diesem Bereich erheblich verschärft.

Die Tourismusregistrierungsnummer dient mehreren Zwecken:

  • Legalität: Sie bestätigt, dass Ihre Unterkunft die regionalen Vorschriften für touristische Vermietungen erfüllt (Sicherheitsstandards, Mindestausstattung, Kapazität etc.).
  • Transparenz: Sie ermöglicht es den Behörden, den Tourismussektor zu regulieren und zu überwachen.
  • Vertrauen: Sie gibt potenziellen Mietern die Gewissheit, dass sie eine legale und geprüfte Unterkunft buchen.
  • Pflicht: Die Registrierungsnummer muss auf allen Werbematerialien, Inseraten (z.B. auf Airbnb, Booking.com) und Rechnungen deutlich angegeben werden.

Was ist die “NRA” oder “NRT”? Die Nummer des Regionalen Tourismusregisters

Wenn Sie von einer “Miet-Registrierungsnummer (NRA)” sprechen, ist damit in der Regel die Nummer des Regionalen Tourismusregisters (NRT) gemeint. Der Begriff “NRA” ist eine weniger gebräuchliche Abkürzung, aber er bezieht sich auf dasselbe Konzept.

Die NRT ist eine übergeordnete Registrierungsnummer, die einem Vermieter oder einem Unternehmen zugewiesen wird, das touristische Unterkünfte anbietet. Stellen Sie es sich so vor:

  • NRT (Nummer des Regionalen Tourismusregisters): Dies ist die Registrierungsnummer des Vermieters (als natürliche oder juristische Person) im Tourismusregister der jeweiligen autonomen Gemeinschaft. Sie bestätigt, dass der Vermieter berechtigt ist, touristische Aktivitäten zu betreiben.
  • Individuelle Registrierungsnummer der Immobilie: Jede einzelne Ferienwohnung, die Sie besitzen und vermieten möchten, erhält dann eine eigene, eindeutige Registrierungsnummer, die mit dem NRT des Vermieters verknüpft ist. Dies ist die Nummer, die Sie letztendlich auf Ihren Inseraten sehen und die oft umgangssprachlich als “RUA-Nummer” bezeichnet wird.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Ein Vermieter in Andalusien, der zwei Ferienwohnungen besitzt, hat eine NRT als registrierter Tourismusanbieter. Seine beiden Wohnungen würden dann jeweils eine eigene VFT-Nummer (Vivienda con Fines Turísticos) erhalten, z.B. VFT/MA/12345 und VFT/MA/67890. Beide VFT-Nummern sind dem NRT des Vermieters zugeordnet.

Wichtiger Hinweis: Nicht alle autonomen Gemeinschaften nutzen das Konzept einer separaten NRT zusätzlich zur Immobilien-Registrierungsnummer. In einigen Regionen ist die Registrierungsnummer der Immobilie die einzige erforderliche Nummer für die Veröffentlichung, die jedoch automatisch mit dem registrierten Eigentümer/Betreiber verknüpft ist. Es ist entscheidend, die genauen Bestimmungen Ihrer Region zu prüfen.


Beispiele für die Bezeichnungen der individuellen Registrierungsnummer der Immobilie in verschiedenen Regionen:

Wie bereits erwähnt, variieren die Bezeichnungen dieser individuellen Immobiliennummern stark:

  • Andalusien (Andalucía): “Vivienda con Fines Turísticos” (VFT) – Die Nummer beginnt oft mit “VFT/” gefolgt von zwei Buchstaben für die Provinz und einer Zahlenkombination, z.B. VFT/MA/12345.
  • Katalonien (Catalunya): “HUT” (Habitatge d’Ús Turístic) – Die Nummer beginnt mit “HUTG” (Girona), “HUTB” (Barcelona), “HUTL” (Lleida), “HUTT” (Tarragona), z.B. HUTB-012345.
  • Valencianische Gemeinschaft (Comunitat Valenciana): “Vivienda de Uso Turístico” – Die Nummer beginnt mit “VT-” und der Provinzabkürzung, z.B. VT-45678-V (Valencia).
  • Balearen (Illes Balears): “Estancia Turística en Vivienda” – Die Nummer beginnt oft mit “ETV/”, z.B. ETV/1234.
  • Kanarische Inseln (Islas Canarias): Die Nummer kann je nach Insel und genauer Art der Unterkunft variieren, ist aber ebenfalls obligatorisch.

Wie erhält man die Tourismusregistrierungsnummer (und ggf. die NRT)?

Der Prozess zur Erlangung dieser Nummern ist komplex und variiert erheblich je nach autonomer Gemeinschaft. Es ist unerlässlich, sich bei den jeweils zuständigen regionalen Behörden (meist dem Tourismusministerium oder der Tourismusabteilung der jeweiligen Region) zu informieren.

Allgemeine Schritte zur Beantragung könnten jedoch folgende sein:

  1. Informieren Sie sich über die regionalen Bestimmungen: Dies ist der wichtigste Schritt. Jede Region hat spezifische Anforderungen an die Immobilie (z.B. Mindestquadratmeterzahl pro Person, Klimaanlage, Erste-Hilfe-Kasten, Rauchmelder, Energieausweis, Touristeninformationen, etc.). Manche Regionen verlangen zuerst die Registrierung als Tourismusunternehmen/Vermieter (NRT) und dann die Registrierung der einzelnen Immobilien.
  2. Sammeln Sie erforderliche Dokumente:
    • NIE-Nummer des Eigentümers (unerlässlich!).
    • Grundbuchauszug (Nota Simple).
    • Energieausweis (Certificado de Eficiencia Energética).
    • Nachweis der Bewohnbarkeit (Cédula de Habitabilidad oder vergleichbares Dokument, je nach Region).
    • Versicherungsnachweis (Haftpflichtversicherung).
    • Ggf. Einverständniserklärung der Eigentümergemeinschaft (falls die Satzung dies vorschreibt oder die Region dies verlangt).
    • Ausgefülltes Antragsformular der Tourismusbehörde.
  3. Erfüllen Sie die Auflagen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Immobilie alle erforderlichen Ausstattungs- und Sicherheitsstandards der jeweiligen Region erfüllt.
  4. Reichen Sie den Antrag ein: Dies geschieht in der Regel online oder persönlich bei der zuständigen Tourismusbehörde der autonomen Gemeinschaft.
  5. Bezahlung von Gebühren: Eventuell fallen Anmeldegebühren an.
  6. Inspektion (optional, aber möglich): In einigen Regionen kann eine Inspektion Ihrer Immobilie durch die Behörden stattfinden, um die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen.
  7. Erhalt der Registrierungsnummer(n): Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihre offizielle Registrierungsnummer(n).

Wichtige Hinweise für Vermieter:

  • Regionale Unterschiede sind entscheidend: Die Gesetze für die touristische Vermietung unterscheiden sich massiv von Region zu Region und ändern sich zudem häufig. Was in Andalusien gilt, ist auf den Balearen oder den Kanaren möglicherweise anders.
  • Hohe Strafen bei Illegalität: Machen Sie sich bewusst, dass das Vermieten ohne Registrierung zu sehr hohen Bußgeldern führen kann.
  • Aktualität der Gesetze: Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der regionalen Gesetzgebung.
  • Professionelle Hilfe: Angesichts der Komplexität ist es dringend ratsam, sich von einem lokalen Anwalt (Abogado) oder einer spezialisierten Gestoría (Verwaltungsbüro) beraten und unterstützen zu lassen. Diese können den gesamten Registrierungsprozess für Sie übernehmen.
  • Meldepflicht für Gäste: Denken Sie daran, dass Sie als Vermieter auch die Pflicht haben, alle Ihre Gäste bei der örtlichen Polizei (Guardia Civil oder Policía Nacional) über ein Online-Portal (z.B. Hospederías oder Civitas) anzumelden. Dies ist eine separate Vorschrift und unabhängig von den Registrierungsnummern.

Abgrenzung: Der Código de Registro Único (CRU) – eine ganz andere Nummer!

Es ist wichtig, die oben beschriebenen Tourismusregistrierungsnummern (egal ob NRT oder die individuelle Immobilien-Nummer) nicht mit dem Código de Registro Único (CRU) zu verwechseln. Der CRU ist ein einheitlicher Registrierungscode, der im spanischen Grundbuch (Registro de la Propiedad) für jede Immobilie vergeben wird.

  • Zweck: Der CRU dient der eindeutigen Identifizierung und Verfolgung einer Immobilie im Grundbuchsystem. Er ist ein interner Code des Grundbuchamtes und hat nichts mit der Art der Nutzung der Immobilie (z.B. Ferienvermietung) oder der Identität des Eigentümers zu tun.
  • Funktion: Vor der Einführung des CRU wurden Immobilien im Grundbuch nur über ihre “finca-Nummer” und den jeweiligen Grundbuchbezirk identifiziert. Der CRU standardisiert und vereinfacht die Suche und Identifizierung von Immobilien über alle Grundbuchämter hinweg.
  • Wo findet man den CRU?: Sie finden den CRU in einem aktuellen Grundbuchauszug (Nota Simple) Ihrer Immobilie. Es ist eine lange alphanumerische Zeichenfolge, die normalerweise mit “CRU” beginnt.
  • Relevanz für Ferienvermietung?: Der CRU hat keine direkte Relevanz für die Beantragung oder Anzeige der Tourismusregistrierungsnummer. Er ist lediglich ein Identifikator Ihrer Immobilie im Grundbuch und wird Ihnen beispielsweise beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie oder der Beantragung einer Hypothek begegnen.

Fazit

Wenn Sie in Spanien eine Ferienwohnung vermieten möchten und von einer “RUA-Nummer”, “NRA” oder “NRT” hören, ist damit fast immer die regionale Tourismusregistrierungsnummer der Immobilie und/oder die Nummer des Vermieters im Regionalen Tourismusregister gemeint. Diese sind unerlässlich für die legale Vermietung Ihrer Immobilie an Touristen und müssen auf allen Werbematerialien angegeben werden. Informieren Sie sich frühzeitig und gründlich über die spezifischen Anforderungen Ihrer autonomen Gemeinschaft und scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Código de Registro Único (CRU) hingegen ist ein interner Code des Grundbuchamtes und hat eine völlig andere Funktion, nämlich die eindeutige Identifizierung Ihrer Immobilie im spanischen Grundbuch. Eine Verwechslung dieser wichtigen Nummern sollte unbedingt vermieden werden.