Spanien erlebt den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

221
Die schockierende Bilanz der Hitze: Über 1.100 Todesopfer allein im August laut Spanischen Gesundheitsinstitut Carlos III
Image by Gerd Altmann from Pixabay

Durchschnittstemperatur über 2 Grad über dem Referenzwert

Spanien hat im Sommer 2025 einen neuen Hitzerekord aufgestellt. Wie die Ministerin für ökologischen Wandel, Sara Aagesen, am Montag erklärte, lag die Durchschnittstemperatur auf der Iberischen Halbinsel um 2,1 Grad über dem klimatologischen Referenzwert. Damit wird dieser Sommer offiziell als der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 eingestuft.

Die Staatliche Meteorologische Agentur (Aemet) wird an diesem Dienstag ihre Sommerbilanz veröffentlichen. Diese Daten bestätigen, dass 2025 den bisherigen Rekordsommer 2022 übertrifft, der damals den Hitzesommer von 2003 ablöste.

Rekordzahl an Hitzetagen

Insgesamt wurden 33 Hitzetage gezählt – nur der Sommer 2022 wies noch mehr Extremtage auf. Laut Aagesen kam es zu drei ausgeprägten Hitzewellen: zwei auf der Halbinsel und den Balearen sowie eine weitere auf den Kanarischen Inseln.

📢 Folge uns in unseren Netzwerken:
🐦 X | 📘 Facebook | 💬 WhatsApp | 📲 Telegram

👉 Oder melde dich für unseren 📩 Newsletter an.
⭐️ Gerne kannst du auch Premium-Mitglied werden.

Besonders betroffen waren Andalusien, Kastilien-La Mancha und Madrid, wo Temperaturen von über 44 Grad erreicht wurden.

Aemet kündigt Herbstprognose an

Neben der Sommerbilanz stellt Aemet auch die saisonale Vorhersage für den kommenden Herbst vor, der am 22. September beginnt und bis zum 21. Dezember andauern wird. Erwartet wird ein weiterhin überdurchschnittlich warmer und trockener Herbst, der die klimatische Belastung Spaniens zusätzlich erhöhen könnte.

Klimanotstand und politische Reaktionen

„Diese Daten sind ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Klimanotstand Realität ist“, betonte Ministerin Aagesen. Spanien arbeite daher an einem Staatspakt gegen den Klimanotstand, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und sowohl den Schutz der Bevölkerung als auch der Artenvielfalt sicherstellen soll.

Am Montag traf die Ministerin Vertreter des Weltklimarats (IPCC) sowie Umweltorganisationen, um über konkrete Maßnahmen und eine beschleunigte Umsetzung des ökologischen Wandels zu beraten.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter