Spanien bricht Rekord: So viele tropische Nächte wie nie zuvor zu Sommerbeginn

444
Spanien bricht Rekord: So viele tropische Nächte wie nie zuvor zu Sommerbeginn
Image by freepik

Spanien erlebt einen historischen Sommeranfang: Nach dem heißesten Juni seit Beginn der Aufzeichnungen markiert der Juli einen beunruhigenden neuen Meilenstein. Die Zahl der tropischen Nächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius fallen, hat alle bisherigen Rekorde gebrochen. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Anpassung an den Klimawandel auf und hat weitreichende Folgen für Gesundheit und Tourismus im Land.

Ein beispielloser Start in den Sommer

Der Beginn des Sommers 2025 in Spanien ist von extremen Wetterphänomenen geprägt. Nach einem Juni, der als wärmster Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Annalen einging, setzt sich der Trend im Juli fort. Aktuellen Berichten von eltiempo.es zufolge hat die erste Juliwoche einen neuen Höhepunkt erreicht: Die Anzahl der tropischen Nächte im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 7. Juli übertrifft mit 33 die bisherigen Rekorde der Jahre 2022 und 2003 (jeweils 30). Dies ist ein deutliches Zeichen für die Intensivierung der Hitzewellen, die Spanien in den letzten Jahren immer häufiger heimsuchen.

Regionaler Überblick: Wo die Hitze am stärksten zuschlägt

Besonders betroffen von diesem Phänomen sind mehrere Regionen Spaniens, die bereits jetzt historische Rekordwerte verzeichnen:

  • Valencia – Viveros: Dieser Standort, der seit 1937 Wetterdaten sammelt, ist traditionell für seine hohen Temperaturen bekannt. In diesem Sommer wurden hier bereits außergewöhnlich viele tropische Nächte registriert, was die Belastung für die Bewohner weiter erhöht.
  • Zaragoza – Flughafen: Mit Aufzeichnungen seit 1941 erlebte der Flughafen Zaragoza in den ersten 37 Sommertagen noch nie zuvor 25 tropische Nächte. Dies unterstreicht die Ausweitung der extremen Hitze auf Gebiete, die traditionell nicht als die heißesten Spaniens gelten.
  • Jaén (Südspanien): Die Hauptstadt Jaén hat ebenfalls einen neuen Rekord aufgestellt. Mit 26 tropischen Nächten wurde der bisherige Höchstwert von 25 Nächten aus dem Jahr 2017 für denselben Zeitraum überschritten. Dies verdeutlicht die flächendeckende Intensität der Hitze im Süden Spaniens.
  • Tortosa (Tarragona): Der Wetterbahnhof Tortosa, einer der ältesten auf der iberischen Halbinsel mit 105 Jahren Aufzeichnungsgeschichte, hat im Jahr 2025 gleich mehrere Meilensteine erreicht. Hier wurde nicht nur eine Rekordzahl von über 25 tropischen Nächten zu Beginn des Sommers registriert – sieben mehr als der bisherige Rekord aus dem Jahr 2022 –, sondern auch der Rekord für das höchste Minimum im Monat Juli gebrochen. Das bedeutet, dass die Nächte nicht nur tropisch, sondern auch außergewöhnlich warm waren, ohne die übliche nächtliche Abkühlung.

Auswirkungen und Zukunftsaussichten

Diese rekordverdächtige Anzahl an tropischen Nächten hat weitreichende Auswirkungen auf die Bevölkerung. Schlafstörungen, gesundheitliche Probleme durch Überhitzung und eine erhöhte Belastung des Stromnetzes durch Klimaanlagen sind nur einige der Folgen. Für den Tourismus in Spanien könnte dies ebenfalls bedeuten, dass Reisende ihre Urlaubspläne anpassen müssen, um den extremen Temperaturen zu entgehen. Experten warnen davor, dass solche Sommerereignisse aufgrund des Klimawandels in Zukunft häufiger und intensiver werden könnten, was eine dringende Anpassung an die neuen klimatischen Bedingungen erfordert.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter