So können Sie auf einen Schlag bis zu 37.800 Euro aus Ihrem Arbeitslosengeld in Spanien erhalten

1452
So können Sie auf einen Schlag bis zu 37.800 Euro aus Ihrem Arbeitslosengeld in Spanien erhalten
Bild: KI

Spaniens Kapitalisierung der Arbeitslosigkeit – das “pago único” – ist ein wenig bekanntes Juwel für alle, die davon träumen, sich selbstständig zu machen.

Anstatt auf die üblichen monatlichen Zahlungen zu warten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre ausstehenden Leistungen in einer einmaligen Summe von bis zu 37.800 € zu erhalten. Möchten Sie die Gründungskosten auf einen Schlag abdecken? Hier erfahren Sie, wie Sie dies umsetzen können.

Entsperren Sie Ihr Arbeitslosengeld für Start-ups

Betrachten Sie dies als Ihr Sprungbrett: Das gesamte Geld, das Sie während Ihrer 24-monatigen Arbeitslosenhilfe (derzeit auf 1.575 € pro Monat begrenzt) angesammelt haben, kann auf einmal ausgezahlt werden. Das bedeutet potenzielle 37.800 € brutto, die bereitstehen, um alles zu finanzieren – von der Anmietung von Räumlichkeiten über den Kauf von Geräten bis hin zum Start einer Marketingkampagne. Der Haken? Jeder Euro muss in ein selbstständiges Projekt investiert werden, sei es eine Freiberuflichkeit, der Beitritt zu einer Genossenschaft oder die Gründung einer kleinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ein Urlaub ist damit also nicht drin!

Wer kann die Pauschale beanspruchen?

Nicht jeder wird sich qualifizieren, aber wenn Sie die richtigen Voraussetzungen erfüllen, ist dies eine einmalige Gelegenheit.

Zunächst müssen Sie offiziell arbeitslos gemeldet sein, entweder aufgrund einer Kündigung oder eines Vertragsauslaufes. Freiwillige Ausreisen sind nicht zulässig.

Zweitens müssen bei der Antragstellung mindestens drei Monate Ihrer Leistung übrig bleiben – das ist das Minimum, das Sie kapitalisieren können.

Drittens dürfen Sie in den letzten vier Jahren keine Kapitalisierung beantragt haben; SEPE schreibt ein strenges vierjähriges Cooling-off-Fenster vor.

Viertens müssen Sie innerhalb eines Monats nach Genehmigung Ihr Unternehmen gründen oder einer Genossenschaft beitreten – ohne zu zögern.

Schließlich verlangt SEPE einen tragfähigen Geschäftsplan: Skizzieren Sie Ihre Idee, erläutern Sie, wie Sie das Geld ausgeben möchten, und zeigen Sie auf, wann Sie erwarten, die Gewinnschwelle zu erreichen.

Wenn Sie all diese Voraussetzungen erfüllen, sind Sie in der besten Position, um Ihr Arbeitslosengeld in Geschäftskapital umzuwandeln.

Umsetzung Ihrer SEPE-Anwendung in die Praxis

Diesen Scheck zu erhalten, ist einfacher, als Sie vielleicht denken, aber es erfordert die Einhaltung eines klaren Prozesses.

Vereinbaren Sie zunächst einen Termin in Ihrem lokalen SEPE-Büro oder nutzen Sie die Online-Option, wenn Sie ein digitales Zertifikat oder Cl@ve haben.

Füllen Sie als Nächstes das offizielle SEPE-Formular aus – laden Sie es von der Website herunter oder holen Sie es persönlich ab.

Fügen Sie dann Ihren Businessplan hinzu und erläutern Sie prägnant, was Sie vorhaben, wie viel es kosten wird und wie Sie die Pauschale verwenden möchten.

Reichen Sie anschließend Ihren DNI/NIE, einen Nachweis über Ihre Bankverbindung und alle Dokumente zur Mitgliedschaft in der Genossenschaft ein.

Sobald SEPE grünes Licht gibt, melden Sie sich innerhalb eines Monats bei der Sozialversicherung als Selbstständiger an – versäumen Sie diese Frist, riskieren Sie, die Unterstützung zu verlieren.

Kombinieren Sie diese Kapitalisierung mit anderen Programmen, wie etwa regionalen Zuschüssen für Selbstständige oder dem pauschalen Rabatt von 80 € auf die Sozialversicherungsbeiträge für neue Selbstständige. Falls der Cashflow ein Problem darstellt, können Sie auch einen Teil Ihrer Leistung zurückbehalten, um die ersten Sozialversicherungszahlungen zu decken.

Kurz gesagt, Spaniens “pago único” verwandelt Ihr Sicherheitsnetz in Startkapital. Haben Sie eine Idee, die Sie unbedingt auf den Markt bringen möchten? Dies könnte der Schub von 37.800 € sein, den Sie benötigen, um Ihren Traum zu verwirklichen. Viel Glück!


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter