Smart City Valencia testet Reinigungsroboter

847
Smart City Valencia testet Reinigungsroboter
Foto: Ayuntamiento de Valencia

Valencia, die pulsierende Mittelmeerstadt, setzt ihren Weg zur Smart City konsequent fort und etabliert sich als Vorreiter in der urbanen Innovation. Wer in den letzten Tagen durch das historische Zentrum flanierte, insbesondere über die geschichtsträchtige Plaza de la Reina oder rund um den lebhaften Mercado Central, konnte Zeuge einer kleinen Revolution werden: Dort verrichtet leise und effizient UmiClean seinen Dienst – ein autonomer Reinigungsroboter, der die Straßen säubert. Dieses futuristisch anmutende Gerät, von einigen bereits scherzhaft als „riesige Roomba“ bezeichnet, ist ein sichtbares Zeichen eines umfassenden städtischen Innovationsprojekts. Valencia verwandelt sich in ein urbanes Labor, dessen Ziel es ist, durch den Einsatz neuer Technologien die Lebensqualität seiner Bewohner maßgeblich zu verbessern.

UmiClean: Hightech für Sauberkeit

UmiClean ist nicht nur ein Reinigungsroboter, sondern ein Paradebeispiel für die Integration von Spitzentechnologie in den städtischen Alltag. Dieses autonome System ist in der Lage, bis zu 4.000 Quadratmeter pro Stunde zu reinigen und bewegt sich dabei mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 km/h. Vollständig elektrisch betrieben, saugt, kehrt und reinigt UmiClean die Flächen auch mit Wasser. Ausgestattet mit Künstlicher Intelligenz (KI), hochsensiblen Sensoren und Kameras, kann der Roboter in Echtzeit über eine digitale Plattform der Stadtverwaltung gesteuert werden. Der Pilotversuch konzentriert sich derzeit auf die Fußgängerzonen im Stadtzentrum, doch in den kommenden Wochen ist eine Ausweitung auf weitere Bereiche Valencias geplant.

Valencia als urbanes Innovations-Testfeld: Das „Sandbox Urbano“-Modell

Der Einsatz von UmiClean ist nur ein Mosaikstein im Rahmen des „Sandbox Urbano“-Modells. Diese innovative städtische Verordnung macht Valencia zu einem realen Testfeld für Innovationen. Unternehmen, Startups und Universitäten erhalten die einzigartige Möglichkeit, ihre Projekte unter realen Bedingungen im öffentlichen Raum zu erproben. Die Erfolgsbilanz innerhalb von nur acht Monaten ist beeindruckend: Von 14 evaluierten Projekten wurden bereits 11 genehmigt und befinden sich in der Implementierungsphase. Zu den herausragenden Beispielen gehören:

  • PlatjaBot: Ein Roboter, der zur Reinigung der Strände eingesetzt wird.
  • MercaBot: Elektrische Zustellroboter, die die urbane Logistik revolutionieren.
  • BioSoundscape: Sensoren, die die Artenvielfalt anhand von Vogelstimmen präzise messen.
  • HortaTech: Technologie, die die traditionellen Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft modernisiert.

Durch diese Initiativen wird Valencia zunehmend zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort, insbesondere für Menschen, die eine Affinität zu Technologie, Nachhaltigkeit und Innovation haben.

Valencias Zukunft: Ein Magnet für Talente und Ideen

Bürgermeisterin María José Catalá unterstreicht die Bedeutung dieses Modells für die Stadtentwicklung. „Wir bieten, was kein Unternehmen alleine schaffen kann: eine echte Stadt als realen Raum für echte Innovation“, erklärt sie. Dieses einzigartige Ökosystem zieht Investitionen, Talente und bahnbrechende Ideen an und positioniert Valencia als einen Leuchtturm der Smart-City-Bewegung. Während andere spanische Metropolen wie Madrid, Barcelona oder Saragossa die Entwicklungen in Valencia aufmerksam beobachten, gibt die Mittelmeerstadt derzeit den Ton an und prägt die Zukunft der urbanen Innovation in Spanien.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter