Lange Zeit glaubte man, dass sie auf den Durchflug von unidentifizierten Flugobjekten zurückzuführen sind.
Am 8. November, als halb Valencia auf der Straße war und mit Schaufeln und Rechen gegen die Katastrophe kämpfte, die durch die DANA vom 29. Oktober verursacht wurde, waren viele überrascht, in den Himmel zu blicken. Eine seltsame Wolke, eine kreisförmige Schicht, hing über der Stadt und war auch in benachbarten Städten wie Manises oder Quart de Poblet sichtbar.
Nein, es war keine Nachricht aus dem Jenseits oder der Durchzug eines unidentifizierten Flugobjekts. Vielleicht eine Laune des Himmels, aber in Wirklichkeit war es ein physisches Phänomen. Er wird Cavum oder Skypunch genannt, ein Schlag in den Himmel, und wir konnten ihn bei anderen Gelegenheiten an unserem Horizont sehen, wenn die Wolken einen kreisförmigen oder elliptischen Raum bilden.
Sie wird auch als Lochwolke oder perforierte Wolke bezeichnet und erscheint als Loch am Himmel. Diese spektakuläre Leere ist ein meteorologisches Phänomen, das normalerweise bei Cirrocumulus oder Altocumulus auftritt, jenen Wolken, die sich in hohen Himmelsschichten befinden und sich horizontal bilden, obwohl sie sich manchmal auch in Stratocumulus bilden können.
Por si estáis viendo esta nube en València y no sabéis que es, se llama "cavum" o "skypunch. Y tenéis la info de la WMO: https://t.co/v9odaOrHkg pic.twitter.com/PgAk0yZLFn
— ☈⚡TiempoValència☔❄ (@Tiempo_Valencia) November 8, 2024
Wie ein Skypunch generiert wird
Kurz gesagt, was passiert, ist, dass sich im Zentrum der Wolke Eiskristalle bilden und um sie herum eine schnelle Verdunstung stattfindet, die wie ein Biss das Loch verursacht. Das wissen wir natürlich heute nach ein paar Studien, die in den Jahren 2010 und 2011 veröffentlicht wurden.
Diese Untersuchungen, die von Wissenschaftlern der University Corporation for Atmospheric Research (UCAR) geleitet wurden, machten anderen Hypothesen ein Ende. Keine Spuren von fliegenden Untertassen oder anderen nicht identifizierten anomalen Phänomenen.
Wir schauen uns das genauer an. Diese Wolken in den mittleren Schichten der Atmosphäre bestehen aus Tröpfchen flüssigen Wassers, die untergetaucht sind. Das bedeutet, dass die Tröpfchen auch dann flüssig bleiben, wenn die Temperaturen unter dem typischen Gefrierpunkt von Wasser (0 °C) liegen.
Subfusion tritt auf, wenn Wassertröpfchen außergewöhnlich rein sind und sich normalerweise Eiskristalle um sie herum bilden, erklärt die NASA. Historisch gesehen waren diese Löcher am Himmel eine schwer zu erkennende Figur, aber heute sind diese Episoden dank Flugzeugen häufiger. Sie können einen Skypunch verursachen, wenn sie Wolkenbänke (Cirrocumulus oder Altocumulus) passieren.
Wenn Flugzeuge vorbeifliegen
Wenn sich die Luft um die Flügel von Flugzeugen bewegt und durch Propeller strömt, kühlt ein Prozess, der als adiabatische Expansion bekannt ist, das Wasser um zusätzliche 20 Grad Celsius oder mehr ab. Auf diese Weise können flüssige Wassertröpfchen ohne die Hilfe von in der Atmosphäre schwebenden Partikeln den Gefrierpunkt erreichen.
Eiskristalle produzieren mehr Eiskristalle, da die Flüssigkeitströpfchen weiter gefrieren. Und so entsteht bei der schnellen Abkühlung der Luft ein Band aus Eiskristallen, das sich im Kielwasser des Flugzeugs bewegt. Irgendwann, wenn sie schwer genug werden, beginnen die Kristalle zu fallen und hinterlassen einen leeren Raum in der Wolkenschicht.
Me acaban de envíar esta foto de ahora mismo en Castellón: pedazo de «Skypunch»! Esta nube parece un agujero y es muy poco habitual: en el centro se forman cristales de hielo a partir de agua sobreenfriada y alrededor se produce una rápida evaporación, provocando el agujero. pic.twitter.com/Wa5Vi3DGjZ
— Irene Santa (@IreneSanta_) October 3, 2019
Es gibt noch mehr, denn ein Cavum hinterlässt uns ein weiteres Geschenk. Herabfallende Eiskristalle sind in der Mitte der Löcher meist als schwache Spuren von Niederschlag sichtbar, der nie den Boden erreicht. Dies ist das, was als Virga bekannt ist.
Die UCAR-Forscher beobachteten, dass beim Durchfliegen der Wolken in einem steilen Winkel ein kleiner kreisförmiger Hohlraum entstand. Flogen die Flugzeuge hingegen in einem flacheren Winkel, bildeten sich längere Kanäle oder Streifen in den Wolken, begleitet von ausgedehnten Virga-Spuren.
Abonniere unseren Newsletter