Sa Calobra: Die schwierigste Straße Spaniens: 14 Kilometer, 12 180-Grad-Kurven und sogar ein Krawattenknoten

3170
Sa Calobra Die schwierigste Straße Spaniens 14 Kilometer 12 180-Grad-Kurven und sogar ein Krawattenknoten

Ein Roadtrip kann für Autofahrer manchmal eine Herausforderung darstellen. Das Ministerium für Verkehr und nachhaltige Mobilität schätzt, dass das Straßennetz in Spanien im Dezember 2023 etwa 165.375 Kilometer umfasste. Das bedeutet, dass man im gesamten Staatsgebiet auf allen Arten von Straßen fahren kann. Eine der kompliziertesten und schwierigsten Strecken für Autofahrer ist jedoch auf der Insel Mallorca zu finden.

Eine Route entlang dieser Straßen bietet einen unvergesslichen Anblick und eine einzigartige Landschaft, die nur die Baleareninsel bieten kann, wo man die Flora und Fauna der Region genießen kann. Es ist wichtig, dass die Person am Steuer besonders vorsichtig ist, da es sich um einen Bereich handelt, in dem sich üblicherweise viele Radfahrer aufhalten und nur wenige Leitplanken vorhanden sind.

Sa Calobra, eine der schwierigsten Kurvenstraßen

Die MA-2141, auch bekannt als Sa Calobra Straße, beginnt an der Regionalstraße MA-10 und gilt als eine der anspruchsvollsten Strecken Spaniens. Sie schlängelt sich durch die Insel Mallorca mit zahlreichen scharfen Kurven entlang verschiedener Abgründe bis zum Gipfel.

Die schmale 14 Kilometer lange Straße windet sich hinab zum Strand von Sa Calobra. Es ist zu beachten, dass sie keine Mittellinie besitzt, nur spärliche Leitplanken vorhanden sind und sie häufig von Radfahrern befahren wird.

Auf dem Weg zum Ziel muss der Fahrer nicht nur 12 Kurven mit 180 Grad, sondern auch eine berüchtigte 360-Grad-Kurve, die im Volksmund als “Krawattenknoten” bekannt ist, meistern.

Der Rat der DGT, eine Kurve sicher zu nehmen

In einem ihrer Artikel über kurvige Straßenabschnitte erklärt die DGT, dass das Verlassen der Fahrbahn die häufigste Unfallursache in Kurven ist, besonders auf herkömmlichen Straßen. Daher betont sie in ihren Tipps, dass Geschwindigkeit und Lenkung zwei entscheidende Aspekte beim Kurvenfahren sind. “Beim Abbiegen sind die Handhabung des Lenkrads und des Gaspedals ausschlaggebend”, fügt sie hinzu.

“Die Lenkung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor: Kurven sollten progressiv und sanft genommen werden, ohne abrupte Bewegungen”, so die DGT. Befindet sich ein Fahrzeug in einer Kurve, “sollte es ‘unter Last’ gefahren werden, mit einem aktiven und treibenden Motor, um Stabilität, Komfort für die Insassen und die vollständige Kontrolle des Fahrers über das Fahrzeug zu gewährleisten”. Das bedeutet, das Gaspedal sollte nur so weit betätigt werden, dass der Motor weiterarbeiten kann.

Bild: abrada


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter