RTVE enthüllt israelische Regierungs Digitalkampagnen für den Eurovision Song Contest 2025, um die Stimmen für ihren Vertreter im Finale zu steigern

1432
RTVE enthüllt israelische Digitalkampagnen für den Eurovision Song Contest 2025, um die Stimmen für ihren Vertreter im Finale zu steigern
Bild: RTVE

Eine Untersuchung der Europäischen Rundfunkunion (EBU), zu der RTVE gehört, hat ergeben, dass eine offizielle israelische Regierungsbehörde eine digitale Werbekampagne durchgeführt hat, um die Stimmen für ihren Vertreter im Finale des Eurovision Song Contest 2025 zu steigern. Der israelische Kandidat Yuval Raphael erreichte den zweiten Platz, nachdem er 297 Stimmen vom Publikum erhalten hatte, die höchste Anzahl aller Finalteilnehmer.

Laut der Untersuchung verbreitete die israelische Werbeagentur, die mit Institutionen und öffentlichen Unternehmen im Land kooperiert, in den Tagen vor dem Finale des Festivals in Basel (Schweiz) Anzeigen über Google-Produkte. Diese beinhalteten Anleitungen, wie man für Yuval Raphael, den Interpreten des Liedes “New Day Will Rise”, abstimmen kann.

Darüber hinaus wurde am 20. April ein YouTube-Account erstellt, der zwischen dem 6. und 16. Mai 89 Videos der Sängerin in 35 Ländern veröffentlichte, die insgesamt 8,3 Millionen Aufrufe erzielten. “Die Analyse der Videos zeigt keine Hinweise auf den Einsatz künstlicher Intelligenz, was darauf hindeutet, dass Raphael direkt an der Erstellung der Inhalte beteiligt war”, so der EBU-Bericht. Diese audiovisuellen Arbeiten zeigten die Künstlerin, wie sie in verschiedenen Sprachen zur Abstimmung aufrief, ihre Teilnahmenummer 14 im Halbfinale und 04 im Finale hervorhob und auf die Regeln der Mehrfachabstimmung hinwies.

Am 6. Mai postete der Account 16 Videos, die sich an ebenso viele Länder richteten. Zwölf dieser Länder – Armenien, die Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Georgien, Griechenland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Montenegro und Serbien – traten im selben Halbfinale wie Israel an. Am 16. Mai, dem Vorabend des großen Finales, veröffentlichte der Sender 73 Videos, die an 35 Länder gerichtet waren, in denen er sie aufforderte, für Israel zu stimmen, und an die Teilnahmenummer 04 erinnerte.

Obwohl die Fachjury Israel auf Platz 14 setzte, erhielt das Publikum mit 297 Punkten die höchste Punktzahl des Abends, was Israel kurzzeitig an die Spitze brachte, bevor Österreich schließlich mit der Jurystimme gewann. Laut dem Google Ads Transparency Center wurden die Anzeigen von einem verifizierten Konto der israelischen Regierung geschaltet, obwohl der YouTube-Kanal nicht offiziell als staatlich gekennzeichnet war. Diese Kampagne hat eine Debatte über die Grenzen des Einsatzes staatlicher Mittel bei öffentlichen Wahlen ausgelöst.

Nach dem Eurovisionsfinale wurden in den sozialen Medien Nachrichten verbreitet, die der sevillanischen Sängerin Melody verschiedene Aussagen zuschreiben. “Ich hätte mehr verdient, aber ich schäme mich nicht für meine Leistung. Ich würde mich schämen, für die PSOE zu stimmen”, hieß es in einem Beitrag auf X vom 18. Mai, der über 4.000 Mal geteilt wurde. “Ich hätte mehr verdient, aber ich schäme mich nicht für meine Leistung. Ich würde mich schämen, den völkermörderischen Staat Israel zu unterstützen”, lautete eine andere Botschaft, die am selben Tag auf X verbreitet wurde. Diese Informationen sind jedoch falsch.

Melody hat nach ihrer Teilnahme am Eurovision Song Contest keine Aussagen über Israel und die PSOE gemacht. Wir haben das Team der Künstlerin kontaktiert, und sie bestritten, dass die sevillanische Sängerin diese ihr zugeschriebenen Aussagen geäußert hat. “Diese Worte wurden nicht geäußert, das hat mit ihr nichts zu tun”, erklärte ein Mitglied ihres Teams gegenüber VerificaRTVE und fügte hinzu, dass weitere falsche Zitate der Sängerin kursieren.

Wir haben eine Stichwortsuche in den sozialen Netzwerken der spanischen Künstlerin durchgeführt und keine Beweise dafür gefunden, dass sie die Aussagen gemacht hat, auf die sich die kursierenden Nachrichten beziehen. Der einzige Beitrag, den Melody nach dem Festival veröffentlicht hat, ist ein Video, in dem sie sich für die Unterstützung bedankt und ihre Erfahrungen in Basel kommentiert. Auch in den Medienauftritten, die die Sängerin nach ihrer Teilnahme an der Veranstaltung hatte, gibt es keine Aufzeichnungen über diese Aussagen.

In der Nacht des 17. Mai kursierte zudem eine Nachricht auf X, die mehr als 7.000 Mal geteilt wurde und auf Englisch behauptete: “Das ist es, was wirklich in Israels Aufführung passiert ist.” Dieser Veröffentlichung war ein 16-sekündiges Video angehängt, das Yuval Raphael zeigt, während eine palästinensische Flagge im Publikum geschwenkt wird. Diese Aufnahme stammt jedoch nicht aus dem Finale am Samstag.

Das Video von Israels Auftritt, das am Samstag, den 17. Mai, nach der Teilnahme von Yuval Raphael veröffentlicht wurde, ist nicht im Finale aufgezeichnet. Durch eine Rückwärtssuche haben wir bestätigt, dass die gleiche Aufnahme seit dem 15. Mai in den sozialen Netzwerken kursiert. Ab Minute 31 dieser Rtve.es-Sendung können Sie die Leistung von Yuval Raphael im Finale am Samstag, den 17. Mai, sehen.

Israels Teilnahme am Eurovision Song Contest 2025 war von Kontroversen umgeben, und es gab mehrere Zwischenfälle. Wir berichteten bereits in diesen RTVE-Nachrichten über die Generalprobe vor dem zweiten Halbfinale am 15. Mai, bei der sechs Personen wegen Buhrufen vom Platz gestellt wurden.

Quelle: RTVE


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter