Spanien entzieht israelischem Unternehmen Lizenz für Raketenproduktion
Das spanische Verteidigungsministerium unter der Leitung von Margarita Robles hat einen bedeutenden Schritt unternommen, der die Beziehungen zu Israel im Sicherheitssektor neu definiert. Dem israelischen Rüstungsunternehmen Rafael Advanced Defense System wurde die Lizenz zur Herstellung von SPIKE LR2-Panzerabwehrraketen in Spanien entzogen.
Gerichtsurteil erschüttert Spaniens Finanzamt: Keine automatischen Steuerstrafen mehr!
Ein wegweisendes Urteil des Obersten Gerichtshofs in Spanien zwingt die Finanzbehörde Hacienda dazu, künftig jede Steuerstrafe individuell zu begründen. Dies ist ein entscheidender Wendepunkt für Unternehmen und Privatpersonen, die sich bisher mit pauschalen Bußgeldern konfrontiert sahen.
Spanien hat im Mai 195.736 neue Arbeitsplätze geschaffen, und die Arbeitslosigkeit sinkt zum ersten...
Der spanische Arbeitsmarkt hat im Mai eine unerwartete Abkühlung erfahren. Die am Dienstag veröffentlichten Daten zur Sozialversicherungsmitgliedschaft zeigen einen Zuwachs von lediglich 195.736 neuen Arbeitsplätzen.
Spanien im Dunkeln: Der Preis einer ideologisierten Energiepolitik
Der totale Stromausfall in Spanien am 28. April hat schonungslos die Schwächen einer ideologisierten Energiepolitik offengelegt. Fast zehn Stunden lang war das Land lahmgelegt, ein beispielloses Ereignis in seiner jüngeren Geschichte und im europäischen Kontext. Dieses Ereignis unterstreicht, dass der forcierte Ausstieg aus der Kernenergie und eine unzureichende Netzinfrastruktur die Basis der spanischen Volkswirtschaft gefährden.
Ein Boom für Spanien: Touristenströme übertreffen Erwartungen – auch abseits der Hochsaison
Spanien erlebt einen beispiellosen Tourismusboom, der weit über die traditionelle Hochsaison hinausgeht. Der April 2025 verzeichnete einen Rekord an internationalen Ankünften, der dem Besucheraufkommen eines Junitags vor der Pandemie ähnelt. Diese Entwicklung festigt Spaniens Position als globaler Tourismusführer und unterstreicht die erfolgreiche Entsaisonalisierung des Sektors.
Spanien schlägt Alarm: Migranten dominieren Statistik sexueller Übergriffe
Neue Daten des spanischen Innenministeriums, zeigen, dass ausländische Staatsbürger in Spanien an 43,3 % der Fälle von mehrfachen sexuellen Übergriffen beteiligt sind. Diese alarmierenden Zahlen werfen ein Schlaglicht auf ein komplexes soziales Problem und fordern eine vertiefte Analyse sowie präventive Maßnahmen.
Schrecklicher Clan-Konflikt in Almería: Junger Mann stirbt nach Massenschlägerei
Eine blutige Auseinandersetzung zwischen zwei verfeindeten Familienclans im Weiler El Puente del Río (Adra, Almería) forderte am Montag das Leben eines 22-jährigen Mannes. Bei der Massenschlägerei, an der über zwanzig Personen beteiligt waren, wurde der junge Mann angeschossen und erlag seinen Verletzungen kurz darauf im Gesundheitszentrum.
Guardia Civil ermittelt: Grauenvoller Tierhaltungsbetrieb in Burgos aufgedeckt
Spanien ist wieder im Fokus eines herzzerreißenden Falls von Tierquälerei. Die Guardia Civil ermittelt gegen einen Viehzüchter in Burgos wegen Misshandlung mehrerer Esel. Die Tiere litten unter katastrophalen Bedingungen, was für zwei von ihnen tödlich endete. Dieser Fall wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit strengerer Kontrollen und eines größeren Bewusstseins für Tierschutz in Spanien.
Fünf Kugeln weniger: Munitionsrationierung bei der Guardia Civil wegen Israel
Die spanische Guardia Civil steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Eine drastische Munitionsrationierung zwingt die Eliteeinheit, ihren Verbrauch um ein Viertel zu senken. Grund dafür ist das geplatzte Beschaffungsabkommen mit einem israelischen Unternehmen, das die Versorgung mit wichtigen Handfeuerwaffenpatronen bis voraussichtlich Anfang 2027 unterbricht.
Nächster Blackout? Sonnensturm erreicht Kp-Index 8 – Spanische Raumfahrtagentur warnt vor möglichen Auswirkungen
Die spanische Raumfahrtagentur hat am Sonntag eindringlich vor den potenziellen Auswirkungen einer intensiven Sonnenaktivität gewarnt, die sich in den letzten Stunden ereignet hat. Besonders betroffen könnten Stromnetze und die Satellitennavigation sein. Grund dafür ist ein koronaler Massenauswurf (CME), der am Morgen des 1. Juni die Erdmagnetosphäre traf.