Neue Hoffnung im Kampf gegen Leukämie: Spanische Forscher entwickeln innovative Immuntherapie CAR-STAb

855
Neue Hoffnung im Kampf gegen Leukämie: Spanische Forscher entwickeln innovative Immuntherapie CAR-STAb
Bild: KI

Spanische Forscher haben einen bahnbrechenden Erfolg im Kampf gegen die akute lymphatische B-Zell-Leukämie erzielt. Eine neue, in Spanien entwickelte Immuntherapie namens CAR-STAb hat sich in präklinischen Studien als äußerst vielversprechend erwiesen. Diese Entwicklung könnte insbesondere für Kinder, die an der häufigsten Form von Kinderkrebs leiden, eine neue Behandlungsperspektive eröffnen.

CAR-STAb: Ein Fortschritt für resistente Leukämie-Fälle

Die CAR-STAb-Therapie zielt darauf ab, Fälle von Blutkrebs zu behandeln, die nicht auf herkömmliche Chemotherapie ansprechen oder bei denen bestehende Immuntherapien keine ausreichende Wirkung zeigen. Dies ist ein entscheidender Schritt, da viele Patienten, die auf aktuelle Immuntherapien ansprechen, dennoch einen Rückfall erleiden. Die im renommierten Journal for Immunotherapy of Cancer veröffentlichte Studie beschreibt detailliert, wie CAR-STAb im Tiermodell überzeugende Ergebnisse liefert, indem es eine größere Anzahl von Abwehrzellen im Körper mobilisiert, um Tumorzellen effektiver zu bekämpfen als bisherige Ansätze.

Die Köpfe hinter der Innovation: Ein Team spanischer Spitzenforscher

Federführend bei dieser Forschung sind Luis Álvarez-Vallina, Leiter der klinischen Forschungseinheit für Krebsimmuntherapie am Hospital Universitario Doce de Octubre und am spanischen Nationalen Krebsforschungszentrum (CNIO), sowie Clara Bueno und Pablo Menéndez vom Josep Carreras Leukämie-Forschungsinstitut. Ihr gemeinsames Ziel ist es, bereits im Jahr 2026 die Genehmigung für eine klinische Studie zu beantragen und die CAR-STAb-Therapie somit näher an die Patienten zu bringen.

Das enorme Potenzial der Immuntherapien

B-Zellen oder B-Lymphozyten sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Immunsystems. Ihre Hauptaufgabe ist es, Bedrohungen zu erkennen und zu neutralisieren. Eine Fehlfunktion dieser Zellen kann jedoch zu schweren Krankheiten wie der akuten lymphatischen B-Zell-Leukämie führen – einer aggressiven Form von Blutkrebs, die zwar am häufigsten bei Kindern auftritt (35 % der Krebsfälle bei Kindern), aber Menschen jeden Alters betreffen kann.

Aktuell ist die Chemotherapie die primäre Behandlungsoption. Sollte diese nicht anschlagen, kommen Immuntherapien zum Einsatz. Dazu gehören bispezifische Antikörper, die T-Lymphozyten mit Tumorzellen in Kontakt bringen, und die CAR-T-Zell-Therapie, bei der patienteneigene T-Lymphozyten modifiziert und re-injiziert werden, um Tumorzellen gezielt anzugreifen. Obwohl beide Ansätze die Behandlung resistenter Fälle erheblich verbessert haben, gibt es immer noch Raum für Optimierung, da viele Patienten nicht ansprechen oder Rückfälle erleiden.

CAR-STAb: Die Kombination macht den Unterschied

Die neue Immuntherapie CAR-STAb vereint das Beste aus beiden Welten: Sie ist eine CAR-T-Therapie, die einen bispezifischen Antikörper produziert. Dies ermöglicht den CAR-STAb-Lymphozyten, Tumorzellen auf zwei verschiedenen Wegen zu erkennen, wodurch deren Ausweichen erschwert wird. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Fähigkeit, unmodifizierte T-Zellen in der Tumorumgebung zu rekrutieren, was die Anzahl der am Kampf gegen den Krebs beteiligten Abwehrzellen signifikant erhöht.

Javier Arroyo, Forscher in der Gruppe von Álvarez Vallina am Universitätsklinikum Doce de Octubre, erklärt: “Die Tatsache, dass wir unterschiedliche Mechanismen und Angriffspunkte verwenden, führt dazu, dass man die Tumorzelle, wenn sie versucht, sich der Immuntherapie zu entziehen, einerseits einreichen kann. Dadurch wird es für die Zelle schwieriger, sich der Kontrolle des Immunsystems zu entziehen.” Dieser innovative Ansatz birgt das Potenzial, die Behandlungslandschaft für Patienten mit akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie nachhaltig zu verändern.

Referenzen

Luis Álvarez Vallina, Clara Bueno, Pablo Menéndez et al. CD22-CAR-T-Zellen, die CD19-T-Zell-Engager sezernieren, zur verbesserten Kontrolle des Fortschreitens der akuten lymphatischen Leukämie in B-Zellen. Zeitschrift für Immuntherapie von Krebs (2025). DOI: https://doi.org/10.1136/jitc-2024-009048


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter