Tyler Durden (Brad Pitt) verkündete im Kultfilm Fight Club die erste Regel: „Niemand spricht über Fight Club.“ Die NATO scheint diese Regel gebrochen zu haben, indem sie in den sozialen Medien die Existenz eines freundschaftlichen Wettkampfs zwischen spanischen und britischen Streitkräften enthüllte, bei dem diese ihre Nahkampffähigkeiten unter Beweis stellen.
Dieser „Fight Club“ hat jedoch nichts mit den anarchischen Regeln und der Gewalt des Films zu tun. Es handelt sich um ein kameradschaftliches Treffen von Boxern aus beiden Ländern in Rumänien, das im Geiste der Kameradschaft und des Teamgeists stattfindet. Laut NATO dient der Wettkampf der Stärkung der Beziehungen zwischen den Truppen des Bündnisses.
„Fight Club ACTIVATED MODE“ verkündete die NATO auf ihrem offiziellen X-Account (ehemals Twitter). „Boxen ist nicht nur ein Sport, es ist eine Mentalität“, heißt es dort weiter, bevor Bilder des Kampfes zwischen britischen und spanischen Soldaten gezeigt werden.
The Fight Club MODE ON 🥊🚨
— SHAPE – NATO Allied Command Operations (@SHAPE_NATO) March 21, 2025
Boxing isn’t just a sport, it's a mindset.
🇪🇸 and 🇬🇧 troops training together at #DACIA25, building cohesion and proving that combat readiness starts with discipline, both in the ring and on the battlefield. 🤜🤛#WeAreNATO | #ARF | #StrongerTogether pic.twitter.com/DKjpqh0jqE
Die in den sozialen Medien veröffentlichte Botschaft lautet: „Truppen und gemeinsames Training bei DACIA25, um den Zusammenhalt zu stärken und zu zeigen, dass Kampfbereitschaft mit Disziplin beginnt, sowohl im Ring als auch auf dem Schlachtfeld.“
Spaniens Präsenz in Rumänien unterstreicht die Bedeutung der Ostflanke des Bündnisses als Abschreckungs- und Verteidigungsmaßnahme. Von Rumänien aus operieren sowohl Boden- als auch Luftstreitkräfte.
Spanische Einheiten, die Teil des Landkomponentenkommandos der Alliierten Eingreiftruppe (ARF) sind, nahmen kürzlich an der rumänischen Militärübung Dacia 25 teil. Rund 5.000 Soldaten aus Frankreich, Großbritannien, Spanien und der Türkei übten gemeinsam mit rumänischen Streitkräften verschiedene operative Szenarien.
Die Übung Dacia 25 – auf die sich die NATO mit dem Begriff „Fight Club“ bezieht – diente primär der Vorbereitung und Verstärkung der rumänischen Bodentruppen. Sie bot zudem die Gelegenheit, die Interoperabilität zwischen den rumänischen und den alliierten Streitkräften, insbesondere im Bereich der Bodenoperationen, zu verbessern, so der damalige Verteidigungsstab (EMAD).
Im Rahmen der Übung führte die Taktische Untergruppe Nr. 2 – bestehend aus spanischen Einheiten der Legionsbrigade (BRILEG), basierend auf der 7. Kompanie der VIII Bandera „Colón“ – ein Verteidigungsmanöver durch. Konkret führten sie eine Verzögerungsoperation aus, um den Gegner in ein bestimmtes Gebiet zu lenken und ihn dort zu neutralisieren, um Gelände zurückzuerobern.
Dieses Manöver wurde durch Artilleriefeuer unterstützt, darunter die Feldartilleriegruppe der BRILEG, zusammen mit britischen und rumänischen Feuerunterstützungseinheiten sowie den Mörsern der Taktischen Untergruppe Nr. 2.
Der EMAD schloss mit den Worten: „Sowohl Dacia 25 als auch Steadfast Dart 25 haben durch die Integration verschiedener Einheiten in ein komplexes Gefechtsszenario die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Koordination zwischen den alliierten NATO-Streitkräften unter Beweis gestellt.“
Abonniere unseren Newsletter