Mehr Staub als in Marrakesch: Sturm Olivier wird den Himmel über Madrid ab Freitag mit Saharastaub bedecken

2543
Mehr Staub als in Marrakesch: Sturm Olivier wird den Himmel über Madrid ab Freitag mit Saharastaub füllen
Bild: KI

Olivier wird die Halbinsel an diesem Freitag erreichen, was diesen Donnerstag zu einem Übergangstag macht. Der Himmel wird bewölkt sein, und im Nordosten sind vereinzelte Schauer möglich, die sich am Nachmittag über den gesamten Norden ausbreiten und an einigen Stellen Stürme mit sich bringen können. Im Süden wird sich die Bewölkung ebenfalls verdichten, während im Südwesten am Ende des Tages Schwebstaub und mögliche Regenfälle erwartet werden.

Meteored warnt, dass der Dunst „mehr Saharastaub am Himmel von Madrid als in Marrakesch“ verursachen wird.

Am Freitag, dem ersten Tag der Osterferien für viele, wird Olivier einen regnerischen Tag hinterlassen. In der nördlichen Hälfte der Halbinsel wird die Instabilität zunehmen, was sich in lokalen Regenfällen und Schauern niederschlagen kann, die jedoch heftig sein werden. Ein herannahender Sturm wird Schwebstaub in den Süden des Landes bringen. Daher könnten einige der Regenfälle, die am späten Nachmittag oder in der Nacht dieses Donnerstags im Süden der Halbinsel fallen, von Schlamm begleitet sein. An diesem Tag werden die Temperaturen im nördlichen Drittel und im Osten der Halbinsel sinken, während in Teilen Galiciens und in den südlichen Tälern weiterhin 28 bis 30 °C erreicht werden.

Meteored erklärte, dass „das Tiefdruckgebiet eine beträchtliche Masse warmer und trüber Luft entlang seiner Vorderflanke drückt, eine ausgeprägte Windströmung aus Süden und Südwesten erzeugt und viel Staub aus der Sahara in die Luft bringt“.

In diesem Zusammenhang vertreten sie die These, dass „der Himmel Spaniens mehr Schwebstaub beherbergen wird als einige Gebiete, die näher an der Wüste liegen, wie Marokko, insbesondere im westlichen Teil des Landes. Die spanische Hauptstadt wird eine schlechtere Luftqualität aufweisen als die ehemalige Hauptstadt des Königreichs Marokko.“

Die Experten erinnerten daran, dass es sich um ein meteorologisches Phänomen handelt, das in Spanien recht häufig vorkommt. Oft überwiegen die Winde aus dem Süden, insbesondere wenn Störungen in der Nähe der Kanarischen Inseln zirkulieren, wie es in diesem Fall der Fall ist.

Meteored beschreibt, dass, obwohl das Eindringen von Schwebstaub das gesamte Territorium betreffen wird, die Gemeinden im Zentrum, Süden und Osten der Halbinsel am stärksten betroffen sein werden. Insbesondere Andalusien, Murcia, die Valencianische Gemeinschaft, Katalonien und die Balearen sind die Gebiete, in denen die Saharastaubwolke „sehr signifikante“ Konzentrationen erreichen wird (ODA nahe 1).

Der Dunst wird in der ersten Hälfte der Karwoche mit Schlammregen auftreten, wo es regnet. „Es ist absehbar, dass die Regenfälle umso unwahrscheinlicher und intensiver sein werden, je weiter nördlich und östlich wir uns befinden, auch auf den Balearen. Daher wird von diesem Donnerstag bis zum nächsten Palmsonntag viel Regen, begleitet von Schlamm, zu erwarten sein“, schließen sie.


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter