Die Landschaft des spanischen Supermarkthandels hat sich nach der Inflationswelle, die bis Mitte letzten Jahres die Lebensmittelpreise in die Höhe trieb, merklich stabilisiert. In diesem Umfeld kristallisieren sich zwei klare Gewinner heraus, die den Großteil der Kundschaft für sich gewinnen können: Lidl und Mercadona. Während andere Anbieter Marktanteile verlieren oder nur marginal wachsen, zeigen die neuesten Daten von Worldpanel by Numerator (ehemals Kantar Worldpanel) ein beeindruckendes Wachstum dieser beiden Giganten.
Lidls Siegeszug: Ehrgeiziger Expansionskurs zahlt sich aus
Besonders hervorzuheben ist die Erfolgsgeschichte von Lidl in Spanien. Das deutsche Unternehmen konnte im Juni einen Marktanteil von 6,7 % verbuchen, ein signifikanter Zuwachs von 0,4 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat. Dies macht Lidl, unter der Führung von Claus Grande, zur am stärksten wachsenden Kette der letzten zwölf Monate. Dieser Erfolg ist maßgeblich auf den ehrgeizigen Expansionsplan der vergangenen Jahre zurückzuführen.
Allein im laufenden Geschäftsjahr 2025 (März 2025 bis Februar 2026) plant Lidl die Eröffnung von 50 neuen Supermärkten auf dem spanischen Markt, darunter 40 komplett neue Filialen und 10 Umbauten bestehender Geschäfte. Mit bereits über 700 Supermärkten in Spanien verfolgt Lidl weiterhin einen aggressiven Expansionskurs, der sowohl neue Filialen als auch den Ausbau der Logistikplattformen umfasst. Aktuelle Daten von Worldpanel by Numerator belegen die wachsende Anziehungskraft von Lidl: Der Prozentsatz der Käufer, die Lidl im letzten Jahr mindestens einmal besucht haben, liegt bei beeindruckenden 69 %, ein Anstieg von fast zwei Punkten gegenüber Juni 2024. Bernardo Rodilla, Direktor des Einzelhandelsgeschäfts bei Worldpanel by Numerator, bestätigt: “Lidl ist die Kette, die in den letzten 12 Monaten das größte Wachstum ihres Anteils erzielt hat, was auf den positiven Trend zurückzuführen ist, in dem Kurzstreckenhändler installiert werden, mit der Idee, dass sie dort einen vollständigen Einkauf tätigen können.” Dies unterstreicht die Strategie Lidls, sich als attraktive Option für den kompletten Wocheneinkauf zu positionieren.
Mercadonas unangefochtene Führung: Kundenbindung trotz Filialstagnation
Parallel zum Aufstieg von Lidl behauptet Mercadona seine unangefochtene Führungsposition im spanischen Supermarktsektor. Trotz einer nahezu stagnierenden Anzahl von Filialen, die sich auf über 1.600 Supermärkte im ganzen Land beläuft, gelingt es der valencianischen Kette kontinuierlich, neue Kunden zu gewinnen.
Mit einem Marktanteil von 26,7 % im Juni, einem Plus von 0,3 Punkten gegenüber dem Vorjahr, festigt Mercadona seine Dominanz. Rodilla hebt hervor: “Das Unternehmen schafft es, im Vergleich zum Vorjahr zu wachsen, nachdem es im Jahr 2024 einen Rekordstart in das Jahr verzeichnet hat, so dass das verzeichnete Wachstum jetzt nach Möglichkeit noch mehr Wert hat.” Ende 2024 war Mercadona mit einem Anteilszuwachs von 0,5 Punkten im Vergleich zu Ende 2023 bereits der am stärksten wachsende Anbieter. Ein entscheidender Faktor für Mercadonas Erfolg ist die hohe Kundenloyalität: Der Prozentsatz der Käufer, die im letzten Jahr mindestens einmal eine Mercadona-Filiale besucht haben, erreichte 93,2 % der Bevölkerung, ein Anstieg von 0,3 Prozentpunkten gegenüber Juni des Vorjahres.
Dia im Aufwind: Ein Strategiewechsel zeigt erste Erfolge
Auch Dia verzeichnet einen bemerkenswerten Zykluswechsel. Nach den Daten von Worldpanel konnte das Unternehmen seinen Marktanteil in Spanien, wenn auch nur um 0,1 Punkte im letzten Jahr, erstmals wieder leicht steigern und liegt nun bei 3,7 %. Dies markiert eine Umkehrung des zuvor negativen Trends. Rodilla erklärt: “Dia liefert in seiner neuen Phase bereits Ergebnisse, die sich allmählich im Wachstum seiner Aktie widerspiegeln, die das Jahr 2024 mit einem leichten Rückgang abschloss.”
Der Aufwärtstrend von Dia wird durch den kürzlich genehmigten Strategieplan bis 2029 untermauert. Ziel ist es, in den nächsten fünf Jahren 500 neue Filialen zu eröffnen und in die Top 3 des spanischen Handels aufzusteigen, einer Position, die derzeit von Mercadona, Carrefour und Lidl besetzt wird. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese ehrgeizigen Pläne auf die zukünftige Marktverteilung auswirken werden.
Abonniere unseren Newsletter