Laut CIS Barometer: 81% der Spanier für mehr europäische Verteidigung

283
Laut CIS Barometer: 81% der Spanier für mehr europäische Verteidigung
Foto: EU Kommission

Spanien, ein Land, das kürzlich sein 40-jähriges Jubiläum als stolzes Mitglied der Europäischen Union feierte, sendet ein klares Signal nach Brüssel: Eine überwältigende Mehrheit seiner Bürger fordert eine stärkere europäische Integration, insbesondere im Bereich der Verteidigung. Die neuesten Daten des CIS-Barometers offenbaren ein tiefes Vertrauen in das europäische Projekt, gepaart mit spezifischen Erwartungen an die Zukunft.

Einigkeit in der Verteidigungsfrage: Spanier wollen eine gemeinsame europäische Armee

Das CIS-Barometer zeigt deutlich: 81,7 % der Spanier sind der Meinung, dass die gemeinsame europäische Verteidigung in diesen unsicheren Zeiten gestärkt werden muss. Noch bemerkenswerter ist, dass 65,4 % der Befragten sogar die Schaffung einer gemeinsamen europäischen Armee befürworten. Diese Zahlen unterstreichen den Wunsch nach mehr Sicherheit und kollektiver Stärke auf dem Kontinent, der durch globale Herausforderungen und geopolitische Verschiebungen geprägt ist.

Wirtschaft, Beschäftigung und Migration: Die Top-Prioritäten der spanischen Bürger für die EU

Neben der Verteidigung identifizieren die Spanier weitere entscheidende Bereiche, in denen die EU handeln muss. Die Wirtschaft und die Beschäftigung stehen dabei an vorderster Stelle, was angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa verständlich ist. Des Weiteren wird die Migrationssteuerung als eine der wichtigsten Prioritäten genannt. Hier fordern über 72 % der Spanier eine gemeinsame europäische Asylpolitik, während mehr als 87 % eine gemeinsame Vision von Rechten und Pflichten innerhalb der Union befürworten. Dies zeugt von einem starken Wunsch nach Kohärenz und Solidarität in der Migrationsfrage.

40 Jahre EU-Mitgliedschaft: Zufriedenheit mit Vorbehalten und Blick auf die Vorteile

Trotz der klaren Forderungen nach mehr Integration spiegelt das CIS-Barometer auch eine nuancierte Zufriedenheit mit der 40-jährigen EU-Mitgliedschaft wider. Nur 18 % der Spanier waren “sehr zufrieden” mit diesem Meilenstein, während 47,3 % angaben, “durchaus zufrieden” zu sein. Auf der kritischeren Seite zeigten sich 26,7 % “wenig” zufrieden und 5,9 % “gar nicht”.

Die positiven Auswirkungen der EU-Zugehörigkeit werden jedoch klar benannt: kulturelle Auswirkungen (81 %), Geschäftsmöglichkeiten (77,3 %) und die Stärkung des internationalen Gewichts Spaniens (73,5 %) werden am häufigsten hervorgehoben. Auch die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten (73,3 %) wird positiv bewertet. Weniger enthusiastisch zeigen sich die Spanier bei der Bewertung der Regionalentwicklung (62,4 %), der Lohnentwicklung (51,2 %) und insbesondere der Preisentwicklung (38,1 %), wo weiterhin Raum für Verbesserungen gesehen wird.

Verschiebung des Identitätsgefühls: Spanier fühlen sich zunehmend spanisch

Interessanterweise zeigt sich eine leichte Verschiebung im Identitätsgefühl der Spanier. In den letzten fünfzehn Monaten ist der Anteil der Bürger, die sich hauptsächlich als Spanier fühlen, von 35,7 % auf 41,6 % gestiegen. Gleichzeitig sank der Anteil derer, die sich sowohl als Spanier als auch als Europäer betrachten, von 53,9 % auf 47,6 %. Die ausschließlich europäische Identität, obwohl in der Minderheit, verzeichnete einen zaghaften Anstieg von 4,6 % auf 4,9 %. Diese Entwicklung könnte auf eine stärkere Besinnung auf die nationale Identität inmitten der europäischen Integration hindeuten.

Zentrum für Soziologische Forschung (CIS): Ihr Einblick in die spanische Gesellschaft

Das Zentrum für Soziologische Forschung (CIS) ist eine unverzichtbare Institution in Spanien, wenn es darum geht, die Dynamiken und Stimmungen der spanischen Gesellschaft zu verstehen. Als autonome Einrichtung ist das CIS direkt dem Ministerium für das Präsidialamt, die Beziehungen zu den Gerichten und das demokratische Gedächtnis angegliedert. Diese direkte Anbindung unterstreicht die Relevanz und den offiziellen Charakter seiner Arbeit.

Wissenschaftliche Exzellenz im Herzen der Sozialforschung

Der Hauptzweck des CIS ist die wissenschaftliche Erforschung der spanischen Gesellschaft. Dies beinhaltet ein breites Spektrum an Themen, von politischen Präferenzen über soziale Einstellungen bis hin zu wirtschaftlichen und kulturellen Trends. Durch die Durchführung regelmäßiger Umfragen und die Veröffentlichung detaillierter Barometer liefert das CIS wertvolle Daten und Analysen, die für Politik, Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit gleichermaßen von Bedeutung sind. Seine Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, ein fundiertes Verständnis für die Entwicklungen und Herausforderungen innerhalb Spaniens zu entwickeln.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter