In Spanien gibt es zwei Haupttypen von Autobahnen: die Autopistas und die Autovías. Beide dienen dem schnellen und sicheren Verkehr, verfügen über getrennte Fahrbahnen und unterliegen nahezu identischen Verkehrsregeln. Trotzdem unterscheiden sie sich in ihrer Zugänglichkeit und Gestaltung.
Die Autopista ist eine leistungsstarke Schnellstraße mit vollständig kontrolliertem Zugang. Das bedeutet: keine direkten Zufahrten von Grundstücken oder Nebenstraßen. Viele Autopistas sind mautpflichtig. Sie sind speziell für hohe Geschwindigkeiten konzipiert, mit großzügigen Kurvenradien und geraden Streckenverläufen.
Die Autovía hingegen ist ebenfalls eine leistungsstarke Schnellstraße mit getrennten Fahrbahnen, jedoch mit weniger restriktivem Zugang. Oftmals aus bestehenden Landstraßen ausgebaut, kann sie engere Kurven oder sogar Kreuzungen auf gleicher Höhe aufweisen. Im Gegensatz zur Autopista ist die Nutzung der Autovía kostenlos.
Gemeinsame Verkehrsregeln und Sicherheitshinweise:
Unabhängig vom Straßentyp gelten folgende Vorschriften:
- Zulässige Fahrzeuge: Fußgänger, Fahrräder (und andere langsame Fahrzeuge) sind nicht zugelassen. (Anmerkung: Fahrräder sind generell auf Autobahnen verboten, der ursprüngliche Text enthielt hier einen Widerspruch.)
- Höchstgeschwindigkeit: Pkw und Motorräder dürfen maximal 120 km/h fahren, Busse 100 km/h und Lkw 90 km/h.
- Spurwahl: Es gilt das Rechtsfahrgebot. Der linke Fahrstreifen dient ausschließlich zum Überholen.
- Sicherheitsabstand: Bei 120 km/h ist ein Sicherheitsabstand von mindestens zwei bis drei Sekunden zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.
Welche Straße ist sicherer?
Statistisch gesehen sind Autopistas aufgrund ihrer modernen Bauweise, der besseren Verkehrsführung und der strengeren Zugangskontrolle sicherer als Autovías. Autovías können durch engere Kurven oder ungünstigere Einmündungen zusätzliche Risiken bergen.
Dennoch bleibt das individuelle Fahrverhalten der wichtigste Sicherheitsfaktor: Angepasste Geschwindigkeit, ausreichender Sicherheitsabstand und die Einhaltung der Verkehrsregeln sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden.
Abonniere unseren Newsletter