Im Jahr 2023 wurden in Spanien mehr als 286.000 Hunde und Katzen von Tierheimen gesammelt

2868

Die Affinity Foundation hat kürzlich die Ergebnisse ihrer neuesten Studie “He Would Never Do It” über das Aussetzen und Adoptieren von Tieren in Spanien veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass spanische Tierheime im Jahr 2023 über 286.000 Hunde und Katzen aufgenommen haben, davon mehr als 170.000 Hunde und fast 116.000 Katzen.

Die Studie zeigt, dass sich die Zahl der in Tierheimen ankommenden Hunde und Katzen stabilisiert hat – im Jahr 2022 waren es 288.000 Tiere – und immer noch unter den Zahlen vor der Pandemie liegt, als die Zahl verlorener Tiere, insbesondere Hunde, zurückging.

Das Problem des Aussetzens von Tieren in Spanien bleibt jedoch ernst. Es belastet weiterhin die Tierheime, die oft überlastet sind. Das größte Problem stellen unerwünschte Würfe dar, die 15 Prozent der ausgesetzten Tiere ausmachen.

Ein weiteres Problem ist der Verlust des Interesses an dem Tier, der 13 Prozent der Fälle ausmacht, in denen Tiere oft in Tierheime zurückgebracht werden, weil sie die Erwartungen der Familie nicht erfüllen.

Verhaltensauffälligkeiten sind für 12 Prozent der Abgaben verantwortlich, gefolgt vom Ende der Jagdsaison mit 11 Prozent und wirtschaftlichen Faktoren, die wie im Vorjahr auf dem fünften Platz liegen.

“Diese Faktoren betonen die Wichtigkeit eines besseren Verständnisses der Verantwortung, die mit der Aufnahme eines Tieres in unser Leben einhergeht”, erklärt Isabel Buil, die Direktorin der Affinity Foundation. “Ein Aspekt davon ist, sich der Verantwortung für die Fortpflanzungskontrolle bewusst zu sein, um ungewollte Nachkommen zu verhindern.”

Ein weiterer Punkt ist “die Notwendigkeit, unser Haustier zu trainieren, idealerweise mit der Unterstützung eines Fachmanns, um es besser zu verstehen und das Zusammenleben zu erleichtern”, ergänzt sie. “Realistische Erwartungen, Geduld und das Einholen von Hilfe können viele der heutigen Aussetzungen verhindern.”

Das Problem des Aussetzens betrifft Hunde und Katzen aller Arten, obwohl laut den Ergebnissen der Studie der Affinity Foundation Unterschiede abhängig von den Merkmalen des Tieres bestehen. Zum Beispiel waren im Jahr 2023 72 Prozent der aufgenommenen Hunde Mischlinge, bei Katzen lag diese Zahl bei 93 Prozent.

Hinsichtlich des Alters waren die meisten in Tierheime gebrachten Hunde ausgewachsen (62 Prozent), obwohl auch Welpen (24 Prozent) und Senioren (14 Prozent) aufgenommen wurden.

Bei den Katzen war fast die Hälfte ausgewachsen (47 Prozent), dicht gefolgt von Kätzchen (46 Prozent) und älteren Katzen (7 Prozent).

Bezüglich der Größe waren etwas mehr als die Hälfte der aufgenommenen Hunde mittelgroß (58 Prozent), 27 Prozent groß und 16 Prozent klein.

Es gibt keine bedeutenden Unterschiede in der Anzahl der monatlich aufgenommenen Hunde. Bei Katzen jedoch erreicht die Zahl im Mai, Juni und Juli ihren Höhepunkt.

Die saisonale Fortpflanzung dieser Tiere führt dazu, dass die Zahl der Ankünfte in Tierheimen in den Sommermonaten steigt, was die Arbeit der Tierschutzorganisationen erschwert. Diese widmen sich der Rettung ausgesetzter Katzen und müssen oft in kurzer Zeit viele Kätzchen aufnehmen, ihnen die notwendige Pflege für ihr Überleben und ihre Entwicklung bieten und ihre Adoption vermitteln.

Die Untersuchung der Affinity Foundation offenbart, dass sich die Zahlen auf der Ebene der Identifikation nicht verbessern. So hatten 75 Prozent der Tiere, die in Tierheime kamen, keinen Mikrochip, obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Betrachtet man diese Zahlen nach Tierarten, so waren lediglich 27 Prozent der aufgenommenen Hunde und 4 Prozent der Katzen gechipt. Dieser Identifikationsmangel erschwert es erheblich, dass verlorene Tiere zu ihren Familien zurückfinden können.

“Die Identifikation ist eine unumgängliche Verantwortung der Haustierbesitzer und ein Zeichen für die Verpflichtung gegenüber dem Tier, das in unser Leben tritt”, erklärt Buil. “Es ist bemerkenswert, dass der Anteil der Tiere mit Mikrochips, die in Tierheime gelangen, viel geringer ist als der von Hunden und Katzen in Privathaushalten, die 89 Prozent bzw. 51 Prozent ausmachen. Der Mikrochip scheint ein Indikator für verantwortungsvolle Tierhaltung zu sein.”

Von der Gesamtzahl der Tiere mit Mikrochip konnten 63 Prozent an ihre Familien zurückgegeben werden, während 37 Prozent nicht zurückgeführt werden konnten.

An der Studie dieses Jahres beteiligten sich 386 private und öffentliche Einrichtungen. Die Forschungsteams schätzten die Anzahl der Tiere, die von den nicht teilnehmenden Einrichtungen aufgenommen wurden, indem sie deren Kapazität berücksichtigten und die Schätzung mit den Daten der teilnehmenden Zentren abglichen.

Bild: ivonnewierink


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter