Der 12-Monats-Euribor, die Euro Interbank Offered Rate, setzt seinen Abwärtstrend im Mai 2025 fort und wird voraussichtlich bei 2,08 % schließen. Dieser Wert, der sich der psychologisch wichtigen 2 %-Marke nähert, markiert den vierzehnten monatlichen Rückgang in Folge und verspricht eine erhebliche Entlastung für Millionen von Hypothekeninhabern in Spanien und darüber hinaus. Heute lag der Index bei 2,056 %, was die anhaltende Unsicherheit über die zukünftige Richtung der Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) widerspiegelt.
Bedeutende Ersparnisse für variabel verzinste Hypotheken
Der Rückgang des Euribor auf voraussichtlich 2,08 % im Monatsdurchschnitt für Mai ist ein wichtiger Indikator für Haushalte mit variablen Hypotheken. Diese Entwicklung führt zu einer signifikanten Reduzierung der monatlichen Raten. Die jährliche Differenz des Index schrumpft von 3,68 % auf 2,08 %, was einem Rückgang von -160 Basispunkten entspricht – fast eine Halbierung (-43 %) im Vergleich zum Mai 2024. Dies ist der größte jährliche Rückgang seit einem Jahrzehnt, kurz bevor der Euribor-Kurs Anfang 2016 ins Negative rutschte.
Konkrete Auswirkungen auf Ihre Hypothek:
- Hypothek von 100.000 Euro: Bei einer theoretischen neuen Hypothek mit einer Laufzeit von 25 Jahren und Euribor plus einem Punkt reduziert sich die monatliche Zahlung um 88 Euro, von 566 auf 478 Euro. Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von rund 1.000 Euro.
- Hypothek von 200.000 Euro: Bei gleicher Laufzeit übersteigt die Ersparnis 2.000 Euro pro Jahr.
- Hypothek von 300.000 Euro: Hier beträgt die jährliche Ersparnis bei gleicher Laufzeit sogar über 3.100 Euro.
Diese Zahlen verdeutlichen die positive Auswirkung des fallenden Euribor auf die Haushaltsbudgets vieler Familien. Es wird erwartet, dass dieser Trend die Nachfrage nach Immobilien in Spanien weiter ankurbeln könnte, da die Finanzierungskosten attraktiver werden.
Ausblick auf die EZB-Zinspolitik und Marktunsicherheit
Die Verlangsamung des Euribor-Rückgangs im Angesicht der psychologischen 2 %-Marke deutet auf eine hohe Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Zinspolitik der EZB hin. Marktbeobachter analysieren genau die Signale der Zentralbank, um die weitere Entwicklung des Referenzzinssatzes einschätzen zu können. Trotz des jüngsten Rückgangs bleibt der Euribor ein Schlüsselindikator für die Gesundheit des europäischen Finanzsystems und die Kosten für Verbraucherkredite.
Abonniere unseren Newsletter