Gezeitenenergie: Spanien will die Meere erobern

1705
Spanien will die Meere erobern

Die Gezeitenenergie hat aufgrund ihres außergewöhnlichen Potenzials und ihrer Wirksamkeit zur nachhaltigen Energieerzeugung durch eine Plattform in den Meeren weltweit großes Interesse geweckt. Dieser innovative Ansatz hat das Interesse zahlreicher Unternehmen und Länder auf der ganzen Welt geweckt. Jetzt steht Spanien kurz davor, einen historischen Schritt zu tun, indem es zum Vorreiter bei der Umsetzung eines großen Gezeitenenergieparks im Ozean wird.

Das ist Spaniens Plan, um diese große natürliche Ressource in den Meeren auszubeuten

Das Unternehmen Magallanes Renovables mit Sitz in Galicien schlägt vor, die ständige Bewegung der Gezeiten zu nutzen, eine saubere und erneuerbare Energie, die noch ungenutzt ist. Durch die Kombination von Galiciens tausendjähriger Erfahrung in der Schifffahrt mit drei Jahrzehnten in der Entwicklung der Windenergie suchen sie nach innovativen Lösungen. Das Interesse von Wales an seiner Technologie zeigt das globale Potenzial dieser Initiative.

Es handelt sich um das innovative Projekt Atir 2.0, das Ergebnis der Kreativität von Magallanes Renovables nach mehr als fünf Jahren Entwicklung, es ist ein innovatives Schiff von 45 Metern Länge, das die Eleganz eines Bootes mit der Funktionalität einer Windkraftanlage verbindet.

Das einzigartige Design der Plattformen stellt einen echten Durchbruch in der maritimen Stromerzeugungstechnologie dar. Diese innovativen Plattformen nutzen Gezeitenströmungen nicht nur zur Stromerzeugung, sondern tun dies auch auf effiziente und nachhaltige Weise. Eines der herausragendsten Merkmale dieser Konstruktion ist der konventionelle Rumpf, der der Plattform in der Meeresumgebung Stabilität und Sicherheit verleiht.

Diese akribischen architektonischen Details machen einen großen Unterschied bei der Umsetzung dieses Projekts

Der hohle Mast der Atir 2.0 sorgt nicht nur für strukturelle Stabilität, sondern beherbergt auch einen Maschinenraum, in dem sich der Antriebsstrang befindet, was einen bequemen Zugang für Wartung und Betrieb ermöglicht. Äußerlich sind die Turbinen so konzipiert, dass sie an die aerodynamische Effizienz einer Windkraftanlage erinnern.

Die Atir 2.0-Turbinen sind so konzipiert, dass sie Gezeitenenergie in beide Richtungen einfangen und so die Energieeffizienz maximieren. Um den durch die Meeresströmungen erzeugten Bewegungen entgegenzuwirken und die Stabilität bei der Stromerzeugung zu erhalten, verwendet das Schiff ein innovatives System, das in jedem Gezeitenzyklus 145 Tonnen Wasser hin und her verdrängt.

Diese ausgeklügelte Lösung sorgt für einen stabilen und konsistenten Betrieb des Systems. An der Spitze des Rumpfes, der über der Wasseroberfläche bleibt, befinden sich die Computer- und Elektriksysteme. Diese Systeme überwachen und steuern den Stromerzeugungsprozess sowie die Einspeisung von Strom in das Stromnetz.

Dies ist das Hauptziel dieser ehrgeizigen Offshore-Plattformen

Europa interessiert sich zunehmend für Gezeitenenergie, da sie das Potenzial hat, eine saubere, erneuerbare Energiequelle bereitzustellen. Da drei Viertel der Erdoberfläche von Ozeanen bedeckt sind, die eine durchschnittliche Tiefe von rund 4.000 Metern haben, erkennt der Kontinent die enorme Energieressource, die die Gezeiten darstellen.

Auch die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieses Projekts sind beträchtlich. Die Schaffung von Arbeitsplätzen während der Bau- und Betriebsphase der Plattformen wird Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung schaffen und die regionale Wirtschaft ankurbeln. Darüber hinaus wird die Kapazität dieser Plattformen, etwa 11.000 Haushalte mit Energie zu versorgen, zur Energiesicherheit der Region beitragen und die Lebensqualität ihrer Bewohner verbessern.

Nach Abschluss des Projekts werden durch den laufenden Betrieb und die Instandhaltung des Projekts auch langfristige Arbeitsplätze in Bereichen wie Anlagenleitung, technische Überwachung, Sicherheit und Verwaltung geschaffen. Darüber hinaus könnte das Vorhandensein dieser Energieinfrastruktur zusätzliche Investitionen anziehen und die Schaffung eines Geschäftsökosystems im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien in der Region fördern.

Bild: Unlocking energy from tidal power (magallanesrenovables.com)


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter