
Die historischen Häuser am Strand von Babilonia in Guardamar del Segura (Alicante, Spanien) haben einen vorläufigen Sieg errungen. Am 15. September sollte der Abriss beginnen, doch auf Antrag der Generalitat Valenciana wurde eine vorsorgliche Suspendierung verhängt. Damit bleibt den Bewohnern Zeit, während geprüft wird, ob die Gebäude als „Küstenkern mit ethnologischem Wert“ eingestuft werden können.
Streitpunkt: Natur gegen Kulturerbe
Das spanische Umweltministerium MITECO begründete die Abrissverfügung damit, dass die Häuser den natürlichen Küstendynamiken schaden, Erosion begünstigen und den Sandverlust beschleunigen. Die Anwohner widersprechen – sie sehen die Ursache im Bau eines fehlerhaften Wellenbrechers.
Mit technischen Gutachten und der Unterstützung der Generalitat versuchen die Nachbarn, den Fortbestand der Gebäude zu sichern. Der Konflikt geht zurück auf das Küstengesetz von 1988, das eine Abrissfrist von 30 Jahren für Gebäude vorsah, deren Errichtung ursprünglich 1934 vom Staat genehmigt worden war. Die Kosten für den Abbruch müssten die Eigentümer selbst tragen.
📢 Folge uns in unseren Netzwerken:
🐦 X |
📘 Facebook |
💬 WhatsApp |
📲 Telegram
👉 Oder melde dich für unseren
📩 Newsletter an.
⭐️ Gerne kannst du auch
Premium-Mitglied werden.
Jahrzehntelanger Rechtsstreit
Anwalt Manuel López, selbst Anwohner, führte zahlreiche Verfahren vor dem Nationalen Gericht und dem Obersten Gerichtshof. Diese bestätigten zwar die Möglichkeit einer Konzessionsverlängerung, doch MITECO verweigerte diese bisher. Mit der jüngsten Berufung und der Unterstützung der Generalitat konnte der Abriss nun zumindest ausgesetzt werden.
Am 15. September waren bereits Arbeiter und Drohnen von Costas am Strand, doch die Abrissfirma Cauce legte keinen einzigen Stein nieder. „Solange die Prüfung der Schutzakten läuft, wird nichts unternommen“, erklärt López.
Hoffnung und Unsicherheit bleiben
Die Bewohner wissen, dass der Aufschub nur vorläufig ist. Dennoch überwiegt Erleichterung: „Ich bin froh, weiter in meinem Zuhause zu schlafen. Wir haben ein kleines Ziel erreicht, das große Ziel ist der endgültige Erhalt“, so ein junger Anwohner.
Andere Bewohner betonen, dass die Einheit der Nachbarschaft den aktuellen Erfolg möglich gemacht habe. Nun ruhen ihre Hoffnungen auf einer endgültigen politischen und juristischen Lösung.
Abonniere unseren Newsletter