Im Jahr 2024 nähert sich die Bevölkerung Spaniens der 50-Millionen-Marke. Am 1. April zählte das Land 48.692.804 Einwohner, was auf ein kontinuierliches Wachstum hinweist. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 waren es noch 40,5 Millionen Menschen. Madrid und Barcelona sind die bevölkerungsreichsten Städte, beide mit deutlich mehr als 1,5 Millionen Einwohnern. Dieses exponentielle Wachstum ist besonders bemerkenswert im Vergleich zu den Zahlen von vor einem Jahrhundert.
1879 gab es in Spanien lediglich fünf Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern, und Städte wie Bilbao oder Santiago de Compostela zählten nicht einmal zu den 15 größten Städten des Landes.
Madrid: 399.523 Einwohner
1879 war Madrid die bevölkerungsreichste Stadt, genau wie heute, aber es gab viel weniger Einwohner. Heute hat die Stadt mehr als 3,2 Millionen Einwohner, damals waren es nicht einmal eine halbe Million.
Barcelona: 243.385 Einwohner
Auch Barcelona hat in diesen mehr als 100 Jahren ein großes Bevölkerungswachstum erlebt. Heute sind es über 1,5 Millionen, damals lebten nur 243.385 Menschen.
Valencia: 142.057 Einwohner
Wie schon heute ist Valencia in den Top 3, aber die Zahlen sind sehr unterschiedlich. Von den 142.057 Einwohnern auf heute mehr als 800.000.
Sevilla: 132.798 Einwohner
Sevilla stand 1879 kurz vor dem Podium, wenn auch mit einer deutlich geringeren Einwohnerzahl als heute. Von 132.798 Menschen auf fast 700.000 im Jahr 2023.
Málaga: 116.143 Einwohner
Málaga ist die fünfte und letzte Stadt, die 1879 mehr als 100.000 Einwohner zählte. Konkret waren es 116.143 Menschen, viel weniger als die fast 600.000 heute.
Murcia: 91.509 Einwohner
Mit etwa 470.000 Einwohnern ist die Stadt heute auch eine der bevölkerungsreichsten, aber vor mehr als 100 Jahren erreichte sie nicht einmal 100.000: 91.509.
Saragossa: 86.126 Einwohner
Heute gehört die Stadt mit ihren knapp 700.000 Einwohnern zu den Top 5 Spaniens, 1879 waren es aber fast 10-mal weniger: 86.126 Einwohner.
Granada: 76.215 Einwohner
Die Stadt Granada ist mit ihren mehr als 230.000 Einwohnern nicht mehr in den Top 10, sondern war es 1879 dank ihrer 76.215 Einwohner. In diesem Sinne ist sie nicht so stark gewachsen wie andere Städte.
Cartagena: 75.901 Einwohner
Im Jahr 1879 gehörten bis zu zwei murcianische Städte zu den 10 bevölkerungsreichsten Spaniens, heute gibt es hier nur noch die Hauptstadt. Cartagena hat heute etwa 220.000 Einwohner, damals waren es 75.901.
Cádiz: 64.551 Einwohner
Heute gibt es nur noch zwei andalusische Städte in den Top 10, aber 1879 waren es vier, darunter Cádiz mit seinen 64.551 Einwohnern. Heute sind es nicht einmal doppelt so viele: rund 111.000 Menschen.
Palma: 59.159 Einwohner
Palma hat seine Einwohnerzahl seit 1879 um fast das 10. Von den 59.159 Einwohnern damals auf heute sind es mehr als 420.000.
Jerez: 55.924 Einwohner
Eine weitere Stadt in Cádiz gehörte 1879 zu den bevölkerungsreichsten. Von 55.924 Einwohnern auf heute mehr als 212.000.
Valladolid: 54.792 Einwohner
Die Stadt Pucelana hat im Jahr 2023 etwa 300.000 Einwohner, eine Zahl, die deutlich höher ist als die 54.792 im Jahr 1879.
Lorca: 53.057 Einwohner
Mit seinen mehr als 53.000 Einwohnern im Jahr 1879 lag Lorca an der Spitze, ist aber im letzten Jahrhundert nicht mehr so stark gewachsen und zählt heute etwa 100.000 Einwohner.
Córdoba: 47.830 Einwohner
Heute hat sie weit über 320.000 Einwohner, mehr als 1879 waren es weniger als 50.000.
Bilder Pixabay Madrid, Barcelona und Valencia
Abonniere unseren Newsletter