Dies ist die Autonome Gemeinschaft mit den teuersten Garagen in Spanien

1114
Dies sind die spanischen Städte, in denen die Garagenmieten im Jahr 2023 am stärksten gesunken sind

Der durchschnittliche Preis für Garagen in Spanien ist im Jahr 2024 um 10,2 % auf 13.770 Euro gestiegen. Dies geht aus der Studie “Preise für Garagen zum Verkauf in Spanien im Jahr 2024” hervor, die auf den Angebotspreisen für Garagen im Dezember der letzten neun Jahre des Fotocasa Real Estate Index basiert.

Spanien verzeichnete laut Fotocasa einen Anstieg von 7,5 % im Dezember 2023 im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg beschleunigte sich auf 10,2 % im Dezember 2024. Konkret stiegen die Preise in den letzten zwölf Monaten von 12.495 Euro im Dezember 2023 auf 13.770 Euro im Dezember 2024.

14 Regionen mit Preissteigerungen

„Garagen haben sich aufgrund ihres geringen Wartungsaufwands und ihrer hohen Rentabilität als attraktive Anlagemöglichkeit für Kleinanleger etabliert“, erklärt María Matos, Studienleiterin und Sprecherin von Fotocasa.

Sie führt weiter aus: „Die in den letzten Jahren eingeführten Verkehrsbeschränkungen in bestimmten Gebieten machen den Besitz eines privaten Stellplatzes noch wertvoller. Dieses hohe Interesse an Garagen bei gleichzeitig begrenztem Angebot erklärt den starken Preisanstieg.“

Die Preise für Garagen sind in 14 Regionen gestiegen, angeführt von Kastilien-La Mancha (34,2 %). Die weiteren Regionen sind: Murcia (20,0 %), Andalusien (15,8 %), Kantabrien (15,5 %), Aragonien (15,4 %), Valencianische Gemeinschaft (14,3 %), Galicien (11,8 %), Extremadura (11,7 %), Balearen (11,1 %), Asturien (10,9 %), Madrid (6,8 %), Navarra (6,5 %), Kastilien und León (4,0 %) und Katalonien (2,4 %).

Regionen mit Durchschnittspreisen über 10.000 Euro

Die folgenden Autonomen Gemeinschaften weisen einen Durchschnittspreis von über 10.000 Euro für Garagen auf:

  1. Baskenland: 21.097 Euro
  2. Balearen: 18.683 Euro
  3. Kantabrien: 16.644 Euro
  4. Galicien: 15.673 Euro
  5. Andalusien: 15.057 Euro
  6. Asturien: 15.046 Euro
  7. Extremadura: 14.763 Euro
  8. Kastilien und León: 14.448 Euro
  9. Katalonien: 13.852 Euro
  10. Navarra: 13.664 Euro
  11. Kanarische Inseln: 12.887 Euro
  12. Madrid: 12.746 Euro
  13. Aragonien: 12.684 Euro
  14. Valencianische Gemeinschaft: 11.404 Euro
  15. La Rioja: 11.112 Euro

Die niedrigsten Durchschnittspreise finden sich in Kastilien-La Mancha (9.786 Euro) und Murcia (9.150 Euro).

Provinzhauptstädte mit den höchsten Zuwächsen

In 73 % der Städte werden die Garagenpreise im Jahr 2024 steigen. Die zehn Städte mit den höchsten jährlichen Zuwächsen sind Guadalajara (37,1 %), León (32,3 %), Almería (30,0 %), Zaragoza (25,0 %), Oviedo (16,5 %), Cuenca (16,1 %), Palma de Mallorca (14,0 %), Murcia (13,2 %), Sevilla (13,1 %) und Toledo (12,0 %).

Rückgänge von unter 10 % verzeichneten Ávila (-15,2 %), Logroño (-13,1 %), Lugo (-11,4 %), Santander (-8,7 %), A Coruña (-7,3 %), Cáceres (-5,6 %), Ciudad Real (-5,6 %), Jaén (-4,5 %), Zamora (-3,6 %), Vitoria-Gasteiz (-2,6 %), Segovia (-1,8 %), Pontevedra (-1,3 %) und Donostia-San Sebastián (-0,2 %).

Die drei teuersten Provinzhauptstädte für Garagen im Jahr 2024 sind Cádiz (26.552 Euro), Donostia-San Sebastián (25.775 Euro) und Granada (23.895 Euro). Am günstigsten sind Garagen in Ávila (6.251 Euro), Castellón de la Plana (8.155 Euro) und Murcia (8.912 Euro).


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter