Die Kapazität erneuerbarer Energien in Spanien ist fast doppelt so hoch wie die der fossilen Brennstoffe

1475
Die Kapazität erneuerbarer Energien in Spanien ist fast doppelt so hoch wie die der fossilen Brennstoffe
Koza1983, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Die installierte Leistung erneuerbarer Energien in Spanien hat in diesem Jahr ein neues Allzeithoch erreicht und übertrifft damit erstmals die Kapazität der nicht erneuerbaren Energien nahezu doppelt.

Trotz dieses Wachstums hat sich die Stromerzeugung jedoch nicht proportional erhöht; laut einem Bericht des Observatoriums für erneuerbare Energien des Sella-Forums, erstellt von Opina 360 auf Basis vorläufiger Daten von Red Eléctrica, blieb sie praktisch auf dem Niveau des Vorjahres.

Zum Ende des ersten Quartals 2025 betrug die Kapazität der erneuerbaren Energien 86.747 Megawatt (MW), was 66,5 % der gesamten spanischen Erzeugungsflotte entspricht, im Vergleich zu 43.778 MW aus nicht erneuerbaren Quellen. Das vierteljährliche Wachstum betrug 1.469 MW, wobei die Photovoltaik mit 1.283 MW (+3,9 %) an der Spitze lag und insgesamt 33.757 MW erreichte. Die Windkraft verzeichnete einen Anstieg von 0,6 % (189 MW).

Im vergangenen Jahr wuchs der Anteil erneuerbarer Energien um 10,1 % mit zusätzlichen 7.931 MW, was die höchste Wachstumsrate seit Beginn der Aufzeichnungen darstellt. Fünf von sechs neu installierten MW stammten aus der Solarenergie, was einem Anstieg von 24,5 % entspricht. Gleichzeitig sank der Anteil fossiler Energien um 95 MW aufgrund der Schließung von Blockheizkraftwerken.

“Die Einspeisungsrate erneuerbarer Energien war bisher am höchsten, doch der jüngste Stromausfall am 28. April hat Fragen zur Stabilität des Systems aufgeworfen, was sich negativ auf zukünftige Investitionen auswirken könnte”, warnte Juan Francisco Caro, der Direktor von Opina 360, in einer Stellungnahme.

Motoren des “grünen Wandels”

80 % der im ersten Quartal neu installierten grünen Megawatt konzentrierten sich in den Regionen Kastilien und León (536 MW), Kastilien-La Mancha (344 MW) und Andalusien (316 MW). Im Jahresvergleich verzeichnete Andalusien das größte Wachstum (2.373 MW), gefolgt von Kastilien und León (1.790 MW) sowie Extremadura (1.397 MW). Diese Regionen tragen mittlerweile zu 62 % der gesamten erneuerbaren Energieproduktion des Landes bei.

Die Regionen mit dem höchsten Anteil an grüner Energie an ihrer Gesamtproduktion waren Kastilien und León (94,4 %), Galizien (89,2 %), Kantabrien (87,8 %) und Aragón (85,7 %). Auf den Kanarischen Inseln, in Katalonien und auf den Balearen lag der Anteil hingegen unter 20 %.

Stagnation bei Wind- und Wasserkraft

Trotz des Kapazitätsausbaus blieb die Erzeugung erneuerbarer Energien nahezu unverändert: Sie stieg im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 0,1 % auf 39.692 GWh. Der Rückgang der Windkraftproduktion um 4 % und der Wasserkraft um 3 % neutralisierte den Anstieg der Photovoltaik, die um 13,1 % zulegte und mit 8.613 GWh ein Rekordhoch für ein erstes Quartal erreichte.

Im Gegensatz dazu stieg die nicht erneuerbare Erzeugung im Vergleich zum Vorjahr um 10 %, was auf signifikante Zuwächse bei der Kernenergie (12,3 % mehr) und in kombinierten Kraftwerken (15,3 %) sowie auf einen moderaten Anstieg der Kohleproduktion um 23,2 % zurückzuführen ist. Die Kraft-Wärme-Kopplung setzte ihren negativen Trend mit einem Rückgang von 6,8 % fort.

Geringerer Anteil in der Mischung

57 % des Stroms im Quartal wurden aus erneuerbaren Energien erzeugt, das sind zwei Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Ihr Anteil an der nationalen Nachfrage sank auf 61 %. Einige Regionen wie Galicien (-11,3 %) und die Valencianische Gemeinschaft (-10,4 %) verzeichneten starke Rückgänge, während andere wie Kantabrien (+29,2 %) und La Rioja (+27,5 %) deutliche Zuwächse vorweisen konnten.

Der Bericht hebt außerdem hervor, dass elf Regionen im ersten Quartal ihren Rekord bei der Photovoltaikerzeugung gebrochen haben, wobei Andalusien (2.300 GWh) und Extremadura (2.120 GWh) führend sind. Galicien und Kastilien und León dominierten mit jeweils fast 3.400 GWh in der Stromerzeugung aus Wasserkraft.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter