Die Hitze erstickt die Wasserreserven und Spaniens Stauseen verzeichnen den schlimmsten wöchentlichen Rückgang seit fast zwei Jahren

2100

Die Stauseen verlieren weiterhin Wasser, und zwar diesmal in einem viel höheren Maße als in den Vorwochen. In den letzten sieben Tagen hat die Wasserreserve 755 Kubikhektometer Wasser verloren, eine Zahl, die 1,35 % ihrer Gesamtkapazität entspricht. Es handelt sich also um einen erneuten Rückgang, der sich dem der vorangegangenen sieben Wochen aufgrund der Ankunft des Sommers anschließt, aber darüber hinaus ist es der größte Wasserverlust, den das Stauseewasser seit fast zwei Jahren erlitten hat.

Dies geht aus den Daten hervor, die diese Woche vom Ministerium für den ökologischen Wandel veröffentlicht wurden, das für die wöchentliche Aktualisierung der Zahlen für die Wassereinzugsgebiete verantwortlich ist. Ihren Zahlen zufolge hatten die Stauseen seit der ersten Augustwoche 2022 nicht mehr so viel Wasser verloren, als der Stausee 832 Kubikhektometer verlor, was 1,5 % seiner Kapazität entspricht.

Trotz dieses erneuten Rückgangs liegt die Reserve nun bei 60,41 % ihrer Kapazität und speichert mehr als 33.800 Kubikhektometer. Es befindet sich also in einer Situation, die weit über der des letzten Jahres liegt, als die Stauseen zu diesem Zeitpunkt nur 25.000 Kubikhektometer fassten. Sie lagen bei 44 % der Gesamtkapazität, so dass die Reserve jetzt um bis zu 16 Prozentpunkte höher ist.

Etwas Ähnliches passiert, wenn wir die Daten dieser Woche mit denen der letzten zehn Jahre vergleichen. In der letzten Dekade lag sie in derselben Woche bei durchschnittlich 58 % mit einem kumulierten Fassungsvermögen von 32.000 Kubikhektometern. Damit ist die Reserve immer noch in einer besseren Lage als in den letzten Perioden, sogar um bis zu zwei Prozentpunkte höher.

Fast alle Becken verlieren Wasser

Was die Situation der sechzehn Becken betrifft, aus denen die Wasserreserve besteht, so erhöht nach Angaben des Ministeriums in dieser Woche nur Galicien Costa seinen Pegel, der auf 75,29 % steigt. Auf dem gleichen Niveau wie letzte Woche bleibt das östliche Kantabrische Meer bei 63,6 %, und die restlichen 14 verschlechtern ihre Daten.

Diejenigen, die sich im Norden der Halbinsel befinden, stechen erneut hervor. Bei dieser Gelegenheit ist das Becken mit den besten Daten das Westkantabrische Becken, das trotz sinkender Pegel immer noch bei 91 % seiner Kapazität liegt. Dahinter liegen die inneren Becken des Baskenlandes mit 90,5 %; die des Duero mit 84,3 %, die bereits erwähnte Ostkantabrische und Küstengalicia und die des Miño-Sil mit 82,9 %.

Darunter liegen das Tejo-Becken mit 71,6 % in dieser Woche, das Ebro-Becken mit 70,7 %; Júcar mit 49,4 %; das Guadiana-Becken mit 45,8 % und das Guadalquivir-Becken mit 40,1 %.

Die inneren Einzugsgebiete Kataloniens befinden sich in einer schlechteren Situation, diesmal mit 36,8 %, nachdem sie die zweite Woche in Folge erneut Wasser verloren haben. Die kritischen Werte, die zur Verhängung der Notsituation führten, sind noch lange nicht erreicht, aber die Region hat in den letzten Wochen nach vier Monaten kontinuierlichen Wachstums erneut Wasser verloren.

Darunter liegt das andalusische Mittelmeerbecken mit 29 % seiner Kapazität, gefolgt vom Guadalete-Barbate-Becken in Cádiz mit 26,1 % in dieser Woche unddem Segura-Becken mit 21,6 %. Dies ist wieder einmal das Gebiet mit den schlechtesten Zahlen auf der gesamten Halbinsel, obwohl seine einzigartigen Eigenschaften darauf hindeuten, dass trotz der Daten keine Einschränkungen in dem Gebiet erlassen werden.


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter