Die partielle Sonnenfinsternis am kommenden Samstagmorgen wird in Spanien beobachtbar sein. Sichtbar wird sie außerdem in den USA, im nördlichen Atlantik, Teilen der Arktis, Grönland, Nordrussland, weiten Teilen Europas und Nordwestafrikas sein.
Sonnenfinsternisse entstehen, wenn ein Himmelskörper einen anderen verdeckt. Von der Erde aus können wir Sonnenfinsternisse beobachten, wenn der Mond die Sonne verdeckt, und Mondfinsternisse, wenn die Erde ihren Schatten auf den Mond wirft.
Die partielle Sonnenfinsternis am Samstag wird knapp vier Stunden (213 Minuten) dauern. Sie beginnt im nördlichen Atlantik (Marokko und Mauretanien) und endet in der Arktis und Nordsibirien (Russland). Der Höhepunkt der Finsternis wird um 11:47 Uhr spanischer Zeit nahe Kanada erreicht, mit einer maximalen Bedeckung von 93 % des Sonnendurchmessers (Magnitude 0,933), so das Nationale Astronomische Observatorium (OAN).
In Spanien erreicht die Finsternis in Galicien eine maximale Bedeckung von über 40 % (Magnitude > 0,4), auf den Kanarischen Inseln und im Westen der Iberischen Halbinsel über 30 % (Magnitude > 0,3) und im Osten der Halbinsel sowie auf den Balearen über 20 % (Magnitude > 0,2). Da die Finsternis am Morgen stattfindet, steht die Sonne relativ hoch am Himmel und ist gut zu beobachten.
Zuerst wird die Finsternis auf den Kanarischen Inseln sichtbar sein. In Santa Cruz de Tenerife beginnt sie um 9:15 Uhr Ortszeit, erreicht ihren Höhepunkt um 10:04 Uhr und endet um 10:56 Uhr. Auf dem spanischen Festland liegt der Höhepunkt in Barcelona um 11:48 Uhr, in Madrid um 11:40 Uhr, in Bilbao um 11:46 Uhr, in Valencia um 11:42 Uhr, in Sevilla um 11:31 Uhr und in Pontevedra um 11:38 Uhr (jeweils spanischer Zeit).
In diesem Jahr gibt es außerdem eine totale Mondfinsternis am 7. September, die in weiten Teilen der Welt sichtbar sein wird, und eine partielle Sonnenfinsternis am 21. September. In den kommenden Jahren werden in Spanien am 12. August 2026 und am 2. August 2027 zwei totale Sonnenfinsternisse zu sehen sein, gefolgt von einer ringförmigen Sonnenfinsternis am 26. Januar 2028.
Sonnenfinsternisse sind für die Wissenschaft besonders wertvoll. Sie bieten die seltene Gelegenheit, die Sonnenkorona zu beobachten, einen Teil der Sonnenatmosphäre, der normalerweise vom hellen Sonnenlicht überstrahlt wird.
Sicherheitshinweise zur Beobachtung der Finsternis:
Auch bei einer partiellen Sonnenfinsternis darf niemals direkt in die Sonne geschaut werden – weder mit bloßem Auge, noch mit einer Sonnenbrille, Kamera, Videokamera, Teleskop oder Fernglas ohne geeignete Sonnenfilter. Ungeeignete oder nicht zertifizierte Filter, insbesondere Röntgenfolien, dürfen keinesfalls verwendet werden.
Am sichersten lässt sich die Finsternis beobachten, indem man ihr Bild auf eine Leinwand im Schatten projiziert oder eine spezielle Sonnenfinsternisbrille mit zertifiziertem Filter (Opazitätsindex 5 oder höher) verwendet.
Einen einfachen Projektor kann man selbst bauen, indem man ein kleines Loch in einen Karton sticht und das Sonnenlicht durch dieses Loch auf eine weiße Fläche projiziert.
Live-Übertragungen:
Das Astrophysikalische Institut der Kanarischen Inseln (IAC) bietet anlässlich der Sonnenfinsternis verschiedene Informationsangebote an, darunter eine frei zugängliche Live-Übertragung aus La Laguna, Inhalte in sozialen Netzwerken und Materialien für Schulen und Vereine.
Am Teide-Observatorium werden Astronomen die Finsternis für Medien und Mitglieder des Programms “Freunde des IAC” erläutern.
Außerdem finden öffentliche Beobachtungen statt, unter anderem im Parque de la Concordia in Guadalajara, im Astronomischen Park Montsec in Lleida und im Planetarium Madrid.
International plant die NASA eine Live-Übertragung auf ihrem YouTube-Kanal und in den sozialen Netzwerken.
Abonniere unseren Newsletter