Die aktuelle Lage: Wo brennt es in Spanien? Hier finden Sie die Interaktive Karte aller aktiven Waldbrände

458
Die aktuelle Lage: Wo brennt es in Spanien? Hier finden Sie die Interaktive Karte aller aktiven Waldbrände

Spanien erlebt eine der verheerendsten Waldbrandsaisons der jüngeren Geschichte. Aktuelle, vorläufige Schätzungen des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) zeichnen ein düsteres Bild: Mehr als 380.000 Hektar Land sind in diesem Jahr bereits den Flammen zum Opfer gefallen. Die Lage bleibt angespannt, während zahlreiche Brände weiterhin aktiv sind.

Die aktuelle Lage: Wo brennt es in Spanien?

Eine interaktive Karte, basierend auf Daten des Fire Information System (FIRMS) der NASA, zeigt die dramatische Situation in Echtzeit. Die Punkte auf der Karte markieren aktive Brandherde, die von fünf Satelliten mittels hochempfindlicher Wärmesensoren erfasst werden. In den letzten sieben Tagen allein wurden bei 42 größeren Bränden erschreckende 202.314 Hektar Land verbrannt. Die dargestellten Flächen zeigen die von Bränden mit über 30 Hektar betroffenen Gebiete der letzten vier Tage. Diese Satellitendaten des EFFIS erfassen rund 95 % der gesamten jährlich in der Europäischen Union verbrannten Fläche und liefern somit ein erschreckend genaues Bild der Zerstörung.

Eine Saison der Extreme: Zahlen, die alarmieren

Die bis zum 19. August erfassten 382.607 Hektar verbrannter Fläche stellen einen traurigen Rekord dar und positionieren die aktuelle Saison weit über dem Durchschnitt der vergangenen 18 Jahre. Diese Zahl knüpft an das katastrophale Jahr 2022 an, in dem verheerende Brände wie die in der Sierra de la Culebra in Zamora wüteten.

Besonders besorgniserregend ist auch die schiere Anzahl der Brände. Mit bisher 228 registrierten Feuern liegt diese Zahl deutlich über dem Durchschnitt von 147 und bedeutet einen dramatischen Anstieg von 230 % seit Beginn des Sommers. Diese Statistik unterstreicht die extreme Trockenheit und die günstigen Bedingungen für die Ausbreitung von Feuern im ganzen Land.

Was geht in Flammen auf? Eine Analyse der betroffenen Gebiete

Das EFFIS-Informationssystem analysiert nicht nur das Ausmaß, sondern auch die Art der betroffenen Vegetation. Die Auswertung der Daten aus den letzten zehn Jahren zeigt ein klares Muster: Mehr als 75 % der verbrannten Flächen waren wertvolle Waldgebiete. Darunter fallen Nadel-, Laubholz- und Sklerophyllwälder. Weitere betroffene Flächen umfassen Buschland, Weiden und Grasland, die ebenfalls wichtige Ökosysteme darstellen und für die lokale Landwirtschaft von Bedeutung sind. Die Zerstörung dieser Flächen hat nicht nur unmittelbare ökologische Folgen, sondern bedroht auch die Artenvielfalt und die Lebensgrundlage vieler Menschen.

Die Interaktive Karte, basierend auf Daten des Fire Information System (FIRMS) der NASA finden Sie hier


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter