Der Weg zur Amnestie die nicht mit der Annahme an diesem Donnerstag im Spanischen Kongress endet

847

Alle Parteien erkennen den 23. Juli 2023 als Startpunkt für das Amnestiegesetz an. Für manche ist dies ein Grund, das Gesetz zu delegitimieren, ein “belastendes Quid pro quo” für Pedro Sánchez’ Investitur. Für den Präsidenten bedeutet es, “aus der Not eine Tugend zu machen”. Der Weg der Amnestie, der sich als kurvenreich erweisen sollte, begann in diesem Sommer und ist noch nicht abgeschlossen, obwohl das Parlament das Gesetz am 30. Mai verabschieden soll.

Während Juristen, politische Parteien und Medien über ein kaum bekanntes Gesetz debattierten, wurde die Amnestie in den ersten Monaten unter strengster Geheimhaltung entworfen. Die PSOE und Junts führten diskrete Gespräche, um Sánchez’ Investitur zu sichern. Für die Sozialisten leitete Santos Cerdán die Verhandlungen, mit Carles Puigdemont selbst als Vertreter der Unabhängigkeitsbefürworter. Der im Exil lebende ehemalige Präsident kontrollierte die sieben entscheidenden Sitze für die zukünftige Regierung des sozialistischen Führers.

Am 9. November wurde ein bedeutender Fortschritt erzielt: Junts und die PSOE präsentierten eine Vereinbarung, die nicht nur die Entwicklung eines Amnestiegesetzes vorsah, sondern auch die Förderung parlamentarischer Untersuchungsausschüsse zur Aufdeckung möglicher Fälle von Lawfare versprach. Dieser Begriff brach wie ein Taifun in die spanische Politik ein und stellte alles auf den Kopf. Die Justiz reagierte heftig und entschieden: Die vier größten Justizverbände, die drei Staatsanwaltschaftsverbände, der Generalrat der Justiz, der Oberste Gerichtshof und der Finanzrat lehnten die Lawfare-Vorwürfe ab, mit Ausnahme des Generalstaatsanwalts, der sich inmitten einer großen Kontroverse befand, da er es ablehnte, als “einfacher Kommentator der aktuellen Ereignisse” zu agieren.

Ab diesem Zeitpunkt begannen große Teile der Justiz, die Durchführbarkeit einer Amnestie im europäischen Recht und im konstitutionellen Rahmen Spaniens in Frage zu stellen. Dennoch waren sie sich des Inhalts der Regelung, geschweige denn ihres endgültigen Wortlauts, nicht bewusst.

Kurz bevor die PSOE und ihre Verbündeten den Gesetzesentwurf im Kongress einreichten, sorgte eine Gerichtsentscheidung für Aufsehen: Der Ermittlungsrichter des Nationalen Gerichtshofs Nr. 6, Manuel García-Castellón, belebte einen seit vier Jahren ruhenden Fall wieder, deutete an, dass die von Tsunami Democràtic im Jahr 2019 organisierten Unruhen ein terroristisches Verbrechen darstellen könnten und nannte Carles Puigdemont als möglichen Verantwortlichen. Wenige Tage später, am 13. November, wurde der Amnestieentwurf im Kongress der Abgeordneten vorgelegt.

Das Gesetz gewährte Amnestie für Terrorakte, die nicht rechtskräftig verurteilt waren, sowie für Veruntreuung und Störungen der öffentlichen Ordnung. Vorfälle zwischen dem 1. Januar 2012 und dem 13. November 2023, dem Zeitpunkt der Einbringung des Gesetzentwurfs ins Parlament, wurden begnadigt. Zudem sollte das Gesetz im beschleunigten Verfahren behandelt werden, wie von der PSOE und ihren Verbündeten beschlossen. Die PP plädierte von Beginn an für eine Reform der Geschäftsordnung des Senats, um eine normale Behandlung des Gesetzes innerhalb von höchstens zwei Monaten zu gewährleisten.

Während die Bearbeitung des Gesetzes im Kongress fortschritt, ein Vorgang, der von der Justizkommission der Kammer geleitet wurde, äußerten Juristen Bedenken, dass die Amnestie für terroristische Straftaten, sofern sie nicht durch ein rechtskräftiges Urteil verurteilt waren, rechtliche Probleme aufwerfen könnte, sobald das Gesetz das Verfassungsgericht oder den Gerichtshof der Europäischen Union erreicht.

Als der Ermittlungsrichter García Castellón die Aktionen von Tsunami Democràtic als potenzielle terroristische Straftaten prüfte, löste dies Panik unter den Verhandlungsparteien aus. Infolgedessen verständigten sich die PSOE, Junts und ERC auf zwei Kompromissänderungsanträge, die am 23. Januar im Justizausschuss angenommen wurden. Das Gesetz begnadigte jeden terroristischen Akt, der nicht zu “schweren Menschenrechtsverletzungen” geführt hatte, anstatt Terrorismus zu tolerieren, der noch nicht endgültig verurteilt worden war. Die neue Formulierung wurde laut der damaligen Regierung unter Beachtung der Vorgabe entwickelt, mit dem europäischen Recht konform zu gehen.

Sobald die Hürde überwunden ist, soll der Gesetzentwurf direkt zur Plenarsitzung des Kongresses weitergeleitet werden, wo seine Verabschiedung für den 30. Januar geplant ist. Richter García Castellón hat erneut eine Verfügung erlassen, die die Pläne des Investiturblocks durchkreuzt. Laut dem Schriftsatz verletzt die Tsunami-Akte – die Revolte, die am Flughafen El Prat als Reaktion auf das Urteil zum katalanischen Unabhängigkeitsstreben organisiert wurde – “das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, wie es in Artikel 15 der spanischen Verfassung und Artikel 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert ist”. Der neue Gesetzestext schließt nun gerade die in der letztgenannten Bestimmung vorgesehenen terroristischen Taten aus.

Der Richter Joaquín Aguirre, der die mutmaßliche russische Einmischung in die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen untersucht, wies darauf hin, dass Carles Puigdemont an mehreren Aktionen beteiligt war, die auf die Bildung von Allianzen mit Russland abzielten und die spanische Einheit beeinflussen sollten. Die Überlegungen des Ermittlers waren umstritten, da das vorgeschlagene Gesetz “Verbrechen des Landesverrats” und Handlungen, die “die finanziellen Interessen der Europäischen Union” betreffen, nicht berücksichtigte. Bei der Plenarsitzung am 30. Januar kam es zu einer vollständigen Meinungsverschiedenheit zwischen der PSOE und der Unabhängigkeitsbewegung.

Junts brachte im Plenum eine Abstimmung über mehrere Änderungsanträge ein, die Amnestieverbrechen des Landesverrats betrafen. Diese Änderungen sollten Handlungen von “Kollaborateuren” einschließen, die nicht direkt am Prozess beteiligt sind, und die Gültigkeit bis zum 1. November 2011 ausdehnen. Die PSOE lehnte die Änderungen ab, woraufhin Junts das Gesetz im Plenum zu Fall brachte, was seine Rücküberweisung an die Justizkommission zur Folge hatte.

Die Unabhängigkeitsbewegung verstärkte ihren Druck auf die Sozialistische Partei, woraufhin der Kongress eine 15-tägige Frist zur Neuverhandlung des Gesetzes setzte. Auf Antrag der PSOE wurde diese Frist um weitere 15 Tage verlängert, und am 7. März wurde die Vereinbarung in letzter Minute unterzeichnet. Die Sozialisten gaben erneut bei der genauen Definition von Terrorismus im Gesetz nach und eliminierten jeglichen Bezug zur nationalen Gesetzgebung. Am 14. März verabschiedete das Kongressplenum das Gesetz und leitete es an den Senat weiter, wo die absolute Mehrheit der Volkspartei voraussichtlich neue Hürden für dessen endgültige Annahme einbringen würde.

Zum damaligen Zeitpunkt hatte die PP bereits die Venedig-Kommission ersucht, einen Bericht über den Gesetzesvorschlag zu verfassen. Die Kommissionsexperten erkannten keinen Konflikt mit der Gewaltenteilung im Gesetz, bemängelten allerdings die Eilbedürftigkeit seiner Bearbeitung und monierten das Fehlen einer breiteren parlamentarischen Zustimmung.

Nachdem das Gesetz nun beim Senat liegt, forderte der Allgemeine Justizrat (CGPJ) einen weiteren Bericht an. Darin wird festgestellt: “Die Doktrin des Verfassungsgerichts und die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs führen nicht zu dem Schluss, dass Amnestie in unserem Rechtssystem anerkannt ist.” Zusätzlich veröffentlichte der Rechtsdienst des Senats einen 69-seitigen Bericht, der besagt, dass das Amnestiegesetz nicht nur verfassungswidrig ist, sondern auch eine verdeckte Verfassungsreform darstellt.

Am 8. April ereignete sich ein weiteres Gefecht im Konflikt der PP gegen die Maßnahmen der Gnade: Die Generalkommission der Autonomen Gemeinschaften veranstaltete eine Debatte, zu der verschiedene Regionalpräsidenten geladen waren, und die mit der Annahme eines zusätzlichen Berichts endete, der diesmal vom juristischen Dienst der PP erstellt wurde.

Schließlich, nach einigen Tagen, stimmte das Oberhaus einem institutionellen Konflikt mit dem Abgeordnetenhaus zu, wobei es den Kongress aufforderte, eine Regelung gemäß dem Bericht der Senatsanwälte zurückzunehmen. Der Kongress wies diesen Konflikt zurück, und die PP entschied, ihn nicht vor das Verfassungsgericht zu bringen. Am 14. Mai legte das Oberhaus sein Veto gegen das Gesetz ein und verwies es zurück an den Kongress, der es diesen Donnerstag verabschieden wird.

Nach Erteilung der Genehmigung haben die zuständigen Gerichte zwei Monate Zeit, um die Verfahren zu beenden, die Verurteilungen aufzuheben oder, falls erforderlich, dem Europäischen Gerichtshof eine Vorabentscheidungsfrage oder dem Verfassungsgericht eine Frage der Verfassungsmäßigkeit vorzulegen. Es wird davon ausgegangen, dass der Oberste Gerichtshof den Fall vor den Gerichtshof der Europäischen Union bringen wird, und laut Rechtsexperten, könnte die Anwendung der Regelung bis zu anderthalb Jahre in Anspruch nehmen.

Bild: Archiv


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter