Der Olivenölverbrauch in Spanien sinkt aufgrund steigender Preise auf Rekordtief

1047

Olivenöl galt stets als unangefochtener Favorit auf spanischen Tafeln, insbesondere als Dressing. Doch die Vorherrschaft des sogenannten “flüssigen Goldes” ist ins Wanken geraten, nachdem der Preis in drei Jahren um 177 % angestiegen ist. Die Haushalte des Landes konnten sich dem Preisanstieg nicht entziehen und haben ihren Konsum deutlich gesenkt. So sehr, dass im Jahr 2023 die niedrigste Menge an Olivenöl seit dem Beginn der Datenerfassung gekauft wurde, wie die vom INE am Donnerstag veröffentlichte Untersuchung der Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte (EPF) bestätigt.

Im letzten Jahr verbrauchten spanische Haushalte 376.542 Liter Olivenöl, das sind 43.513 Liter weniger als 2022 und der geringste Verbrauch seit dem Start der INE-Statistiken im Jahr 2006. Das entspricht einem Rückgang von 10,4 % innerhalb eines Jahres, dem stärksten jährlichen Verbrauchsrückgang dieses Produkts seit Beginn der Aufzeichnungen.

Auf Haushaltsebene ist der Verbrauch pro Familie von durchschnittlich 22,1 Litern im Jahr 2022 auf 19,5 Liter im Jahr 2023 gesunken. Das bedeutet, dass im Jahr 2023 in Spanien 2,6 Flaschen Öl weniger pro Haushalt verbraucht wurden als im Vorjahr. Dieser Rückgang könnte sich in Zukunft festigen, da das Geld, das die Familien nicht mehr für Olivenöl ausgeben, nicht nur gespart wird. Ein beträchtlicher Teil davon wurde durch den Kauf anderer Ölsorten, insbesondere Sonnenblumenöl, ersetzt.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass der Verbrauch anderer Ölsorten zwischen 2022 und 2023 um 42,6 % gestiegen ist. Der Verbrauch von anderen Ölen in den Haushalten stieg von 7,7 Litern vor zwei Jahren auf 10,9 Liter im letzten Jahr. Das ist ein beispielloser Anstieg des Verbrauchs um mehr als drei Liter pro Familie in nur einem Jahr.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Haushalte im Jahr 2022 ihren Verbrauch anderer Öle reduzierten, als die Preise infolge der russischen Invasion in der Ukraine stark anstiegen, was sich positiv auf den Verbrauch von Olivenöl auswirkte. Im Jahr 2023 kam es jedoch zu einem deutlichen Preisrückgang bei anderen Ölen, die nun günstiger sind als Olivenöl. Dies, zusammen mit dem starken Anstieg der Olivenölpreise, erklärt, warum sich viele Familien für Alternativen entschieden haben.

Die Veränderung der Konsumgewohnheiten hat dazu geführt, dass Olivenöl innerhalb eines Jahres einen beträchtlichen Marktanteil eingebüßt hat. Während 2022 noch 74 % des in Spanien konsumierten Öls aus Oliven stammten, fiel dieser Anteil im letzten Jahr auf nur noch 64,2 %. Es ist eine Zahl, die dieses Jahr noch weiter hätte fallen können. Die aktuellsten verfügbaren Daten zeigen, dass der Preis für Olivenöl im Mai immer noch um 63 % höher lag als im Jahr 2023, während die Preise für andere Speiseöle nun um 17,8 % niedriger sind als im Vorjahr.

Um die Folgen des starken Preisanstiegs dieses Grundnahrungsmittels zu mildern, hat die Regierung beschlossen, die Mehrwertsteuer auf Olivenöl für die nächsten drei Monate auf 0 % zu senken. Diese Senkung hat jedoch einen Haken: Ab dem 1. Oktober wird die Mehrwertsteuer bis Ende 2024 bei 2 % liegen, bevor sie auf 4 % erhöht wird, wo sie im Vergleich zu den 8 % vor der Krise dauerhaft bleiben wird.

Die Auswirkungen dieser Mehrwertsteuersenkung werden allerdings sehr gering sein. Bei einer Ein-Liter-Flasche Olivenöl, die acht Euro kostet, beträgt die Ersparnis lediglich 31 Cent. Bei einer Fünf-Liter-Flasche zum Preis von 40 Euro liegt die Ersparnis bei nur 1,50 Euro.

Die Ursachen für den drastischen Anstieg des Olivenölpreises können auf eine Reihe ungünstiger Umstände zurückgeführt werden, die sich während der Inflationswelle ereignet haben. Die Produktion der letzten beiden Ernten lag deutlich unter einer Million Tonnen, ein Volumen, das normalerweise übertroffen wird.

Dürre und hohe Temperaturen haben die Produktion verringert, die durch die gestiegenen Kosten für Betriebsstoffe wie Elektrizität oder Dünger aufgrund des Konflikts in der Ukraine weiter verteuert wurde. Dies alles fand in einem inflationären Klima statt, in dem Preiserhöhungen leichter durchzusetzen sind, da sie weniger auffallen.

Der steile Anstieg des Preises für das “flüssige Gold” sollte sich jedoch in den nächsten Monaten abschwächen. Die Preise an der Quelle fallen bereits, was letztendlich auch die Supermarktpreise beeinflussen sollte. Darüber hinaus sind die Aussichten für die nächste Ernte, die im Herbst beginnt, aufgrund der ergiebigen Frühjahrsniederschläge positiv. Wie es jedoch oft bei einem Inflationsausbruch der Fall ist, ist es unwahrscheinlich, dass die Preise, selbst wenn sie sinken, auf ein Niveau wie im Jahr 2021 zurückkehren werden.

Bild: haninnataly


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter