Der Oberste Gerichtshof Spaniens bringt das Amnestiegesetz vor das Verfassungsgericht

1144

Die Strafkammer des Obersten Gerichts hat sich am Mittwoch darauf geeinigt, eine Frage der Verfassungswidrigkeit gegen das Amnestiegesetz zu stellen, nachdem sie die Berufung eines Mannes geprüft hat, der wegen schwerer Störung der öffentlichen Ordnung verurteilt wurde, die sich während einer Demonstration in Girona ereignet hatte. In dem Schriftsatz, der dem Verfassungsgericht vorgelegt wird, behauptet der Oberste Gerichtshof eine mögliche Verletzung des Rechts auf Gleichheit vor dem Gesetz sowie der Grundsätze der Rechtssicherheit und des Willkürverbots. 

Am 10. Juli eröffnete das Gericht den Parteien eine Frist von zehn Tagen, um über die Möglichkeit zu entscheiden, die Amnestie vor das Verfassungsgericht zu bringen. Die Staatsanwaltschaft hielt es im Gegensatz zu dem Verurteilten für angemessen, das Thema anzusprechen, wie das Oberste Gericht bestätigte.

In einem 49-seitigen Beschluss weist die Strafkammer unter dem Vorsitz von Manuel Marchena darauf hin, dass das Gericht die Verfassungsmäßigkeit des ersten Gesetzesartikels “nicht im eigentlichen Sinne des Wortes” in Frage stelle, und verweist dabei auf den objektiven Geltungsbereich der Amnestie. “Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass die fragliche Regel zumindest gegen zwei Verfassungsprinzipien verstößt”, stellt das Gericht fest. Der Oberste Gerichtshof akzeptiert jedoch die Möglichkeit, dass sein Kriterium “nicht entscheidend ist”, da “ausschließlich das Verfassungsgericht für eine wirksame Entscheidung in der Angelegenheit verantwortlich ist”.

Der Oberste Gerichtshof kommt zu dem Schluss, dass “die angefochtene Regel dem verfassungsmäßigen Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz zuwiderläuft”, da die Gründe, die “die diskriminierende Behandlung” rechtfertigen, “willkürlich” sind. Nach Ansicht des Obersten Gerichts “sind es die Verfassungsprinzipien und das demokratische System selbst – nicht so leicht zu erreichen und zu bewahren, wie uns die faule Gewohnheit gewöhnlich glauben macht – die hier in Frage gestellt werden”.

Verletzung des Rechts auf Gleichheit

Die Behauptung, das Amnestiegesetz verletze das Recht auf Gleichheit, wird durch mehrere Argumente auf mehreren Seiten gestützt. Der Oberste Gerichtshof entlarvt seine Position durch einen Vergleich: “Die jetzt Angeklagten sollten aus dem einfachen Grund amnestiert werden, weil die Steine und Pflastersteine, die sie gegen den Sitz der Gerichte von Girona geworfen haben, mit dem Ziel gemacht wurden, gegen das Urteil des Obersten Gerichts zu protestieren“, das die Führer des Prozesses verurteilte.

“Wenn ihre Beweggründe jedoch andere gewesen wären”, fügt der Oberste Gerichtshof hinzu und nennt als Beispiel die Proteste gegen Vertreibungen oder für die Selbstbestimmung des saharauischen Volkes, “müssten sie ihre Strafe verbüßen”. Die Amnestie, so das Urteil, sei ein “Privileg”, das “unter Berücksichtigung der politischen Meinung der Betroffenen” gewährt werde.

Die Kammer stimmt auch nicht mit dem Gesetzgeber überein, wenn er auf die Notwendigkeit hinweist, “die Lösung des politischen Konflikts wieder in die Kanäle der politischen Diskussion zu bringen”. Und er widerspricht diesem Argument, indem er darauf hinweist, dass dies “nur deshalb notwendig ist, weil die Putschisten versucht haben, den Demokraten in Katalonien und im Rest Spaniens ihre eigenen Ideen und deren Konsequenzen aufzuzwingen”.

Der Oberste Gerichtshof befasst sich auch mit der mangelnden Reue der Nutznießer des Amnestiegesetzes. “Es wird nicht verlangt, dass sie ihren Idealen abschwören. Es ist auch nicht notwendig, auch wenn es geschätzt würde, dass sie diejenigen um Verzeihung bitten, die immer die demokratischen Regeln akzeptiert haben, die wir uns alle selbst gegeben haben.” Für das Gericht “reicht es, dass sie aufhören, mit Kopfsteinpflaster zu werfen”. Aber “nichts davon steht im Amnestiegesetz”, denn die “amnestierten Putschisten” beteuern, “dass sie es wieder tun werden”.

Zum Verstoß gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit

Die Amnestie wird “ohne irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen oder Bedingungen jeglicher Art eingeführt”, während “die von ihr Begünstigten” weiterhin “feiern, dass sie gewonnen haben, und ankündigen, dass sie es wieder tun werden”. Dies ist mit dem Grundsatz der Rechtssicherheit unvereinbar, wie er in der Frage der Verfassungswidrigkeit zum Ausdruck kommt, die der Oberste Gerichtshof der Garantiestelle vorgelegt hat. Und deshalb “lehnt sie die Wirksamkeit strafrechtlicher Regelungen definitiv ab”.

In Bezug auf den Grundsatz der Rechtssicherheit konzentriert sich der Oberste Gerichtshof auf die Betonung, dass es keinen Grund gibt, andere Fraktionen oder Formationen daran zu hindern, in Zukunft neue Straftaten zu begehen und amnestiert zu werden. “Diese Gruppen oder politischen Formationen, selbst nachdem sie eine höhere oder viel höhere Stimmenzahl als die jetzt amnestierten Sezessionisten zu ihren Gunsten erhalten haben, könnten behaupten, und es gäbe wenig Grund, dies zu leugnen, dass auch sie es verdienen, amnestiert zu werden”, so die Strafkammer.

Das Gericht wagt sogar zu sagen, dass, wenn die Amnestie endlich angewandt wird, “die Anwendung des Strafrechts nur dann für die Narren und für die Armen sicher sein wird”. Schließlich spielt der Oberste Gerichtshof auf einen Begriff an, der im Amnestiegesetz zur Rechtfertigung der Maßnahme verwendet wird: “Unzufriedenheit”. Und er greift erneut auf das Wort “Demokraten” zurück, um zu fragen, ob sie, wenn die Amnestie angewendet wird, “ihre Zuneigung zu demokratischen Institutionen behalten werden”.

Bild: Archiv


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter