Der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona schloss mit einem Besucherrekord von 109.000 Teilnehmern aus 205 Ländern

880
MWC Barcelona

Der Mobile World Congress (MWC) 2025 schloss mit einem Besucherrekord von 109.000 Teilnehmern aus 205 Ländern und Territorien, womit die Besucherzahlen des Jahres 2019 – vor der Pandemie – erreicht wurden. Über 2.900 Aussteller und Sponsoren sowie 1.200 Referenten und Meinungsführer, davon 42% Frauen, prägten die diesjährige, von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägte Veranstaltung, wie die GSMA, der Veranstalter des MWC, bekannt gab.

Das parallel stattfindende 4YFN beherbergte über 1.000 Start-ups, knapp 380 Referenten und mehr als 900 Investoren mit einem gemeinsamen Investitionsvolumen von 60 Milliarden Euro. Die erstmals ausgerichtete Talent Arena, die am Mittwoch endete, zog über 20.000 Besucher an.

„In diesem Jahr wurde deutlich, wie rasant die Technologie unsere Welt verändert“, erklärte GSMA-CEO John Hoffman. Die Diskussionen des MWC würden „den Weg für das kommende Jahr ebnen“. „Was auf dem MWC passiert, bleibt nicht beim MWC – es bewirkt echte Veränderungen“, fügte er hinzu.

Eröffnet wurde die weltweit größte Mobilfunkmesse am Montag von König Felipe VI., der erstmals seit acht Jahren wieder von einem Präsidenten der Generalitat, in diesem Fall Salvador Illa, empfangen wurde. Zuletzt hatte 2017 Carles Puigdemont als damaliger Regierungschef den Monarchen begrüßt. An der Eröffnung nach 9:30 Uhr nahmen auch Ministerpräsident Pedro Sánchez und Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni teil.

Die Präsentationen der Mobilfunkindustrie verzeichneten fast eine halbe Million individuelle Aufrufe auf der MWC Barcelona-Website, der MWC-App, Mobile World Live sowie auf Partnerplattformen und in den Medien.

„Wir haben in diesem Jahr deutlich gesehen, wie schnell die Technologie die Welt um uns herum verändert”, bekräftigte Hoffman. Der scheidende GSMA-Generaldirektor Mats Granryd zeigte sich ebenfalls zufrieden mit der Entwicklung des MWC. „Die Branche beginnt eine neue Ära, und ich bin zutiefst dankbar, dass ich einen kleinen Beitrag zu ihrer Entwicklung leisten konnte“, erklärte er.

Der nächste Mobile World Congress findet laut GSMA vom 2. bis 5. März 2025 statt. Voraussichtlich wird es die letzte Veranstaltung ohne die derzeit im Bau befindliche Halle Zero sein. Diese Erweiterung ist notwendig, da die Ausstellungsfläche mit den aktuellen acht Pavillons auf dem Messegelände Gran Via an ihre Grenzen stößt. Der neue Messebereich der Fira de Barcelona wird 60.000 Quadratmeter auf dem ehemaligen Porcelanosa-Gelände umfassen und die Gesamtausstellungsfläche auf 300.000 Quadratmeter erweitern.

Darüber hinaus kündigte die GSMA die erste Ausgabe des MWC25 in Doha für den 25. und 26. November an. Zuvor findet vom 18. bis 20. Juni ein MWC in Shanghai statt, gefolgt von Veranstaltungen in Usbekistan (21.-22. Mai) und Mexiko-Stadt (28.-29. Mai).

Barcelonas stellvertretender Bürgermeister für Wirtschaft, Jordi Valls, begrüßte den Erfolg des MWC und betonte insbesondere die „strukturelle“ Bedeutung der Veranstaltung für die lokale Wirtschaft. Der MWC spiele eine Schlüsselrolle als „Beschleuniger des technologischen Innovationsökosystems“ der Stadt und Kataloniens insgesamt.

Die Ausrichtung des MWC sei entscheidend für die Stärkung Barcelonas als Technologiezentrum in Europa. In Katalonien gebe es 160 aktive Technologiezentren mit einem wirtschaftlichen Einfluss von 2,879 Milliarden Euro.

Valls hob zudem die erfolgreiche Premiere der Talent Arena hervor, die lokale digitale Talente fördere und mit internationalen Fachkräften vernetze. Mehr als 20.000 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung laut Angaben der Stadtverwaltung.

„Als Stadtverwaltung unterstützen wir solche Initiativen, die berufliche Perspektiven im digitalen Ökosystem schaffen und zur Entstehung hochwertiger Arbeitsplätze in einem stark wachsenden Sektor beitragen.“ Die Nachfrage nach digitalen Talenten habe sich „in den letzten fünf Jahren verdoppelt“.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter