Das waren noch Zeiten: Das Geld, das es gekostet hat, Lebensmittel bei Mercadona im Jahr 2004 zu kaufen

3013
Mercadona Preise 2004

Der Warenkorb verzeichnete im Januar einen Anstieg von 1,22 %. Laut der Organisation der Verbraucher und Nutzer (OCU) verteuerten sich im vergangenen Monat insbesondere Getränke (+8,99 %), Fleisch (+1,22 %), Milchprodukte (+2,61 %) sowie Obst und Gemüse (+1,22 %). Besonders hervorzuheben ist der Preisanstieg bei Kaffee (+6 %), der sich “bereits auf Jahreshoch” befindet.

Die OCU warnt, dass Lebensmittelpreise mittlerweile “35,5 % höher als vor drei Jahren” liegen, was die Situation nahezu untragbar mache.

Neben den vorliegenden Daten verdeutlichen auch Bilder die aktuelle Marktlage. In den sozialen Netzwerken kursiert das Foto eines Mercadona-Kassenbons aus dem Jahr 2004, das die damaligen Einkaufspreise dokumentiert und die enormen Unterschiede zu den heutigen Preisen deutlich macht. Der Nutzer, der das Foto teilte, zeigte sich angesichts der niedrigen Preise verblüfft.

Einkauf bei Mercadona im Jahr 2004:

Der in den sozialen Netzwerken geteilte Kassenbon aus dem Jahr 2004 belegt einen umfangreichen Einkauf bei Mercadona mit rund 60 Artikeln. Der Nutzer, der den Bon im Haus seines Vaters fand, kommentierte die niedrigen Preise mit den Worten: „Schaut euch mal diese Preise an!“ und zeigte sich sichtlich überrascht über die damalige Gesamtsumme.

  • 8 Cola: 0,39 euros (3,12 euros en total)
  • Lonchas 24 cas: 2,02 euros
  • Mayonesa suave: 1 euro
  • Tomate canario: 0,75 euros (x2)
  • Plátano canario: 0,67 euros
  • Pepino holandés: 0,58 euros
  • Paté hígado cerdo: 0,47 euros
  • Pizza margarita: 1,90 euros
  • Ketchup: 0,37 euros
  • Sal extrafina suave: 1,19 euros
  • Alas de pollo: 1,37 euros
  • Cacahuetes con cáscara: 0,50 euros
  • Salchichas Frankfurt: 0,23 euros (x2)
  • Salchichas con queso: 0,53 euros
  • Aceite girasol: 0,76 euros
  • Café molido natural: 1,17 euros
  • Champiñón grande: 1,90 euros
  • Bacon: 1,39 euros
  • Queso emmental francés: 1,79 euros
  • Paté hígado cerdo: 0,79 euros
  • Copa choco-nata: 0,47 euros
  • Dos docenas de huevos grandes: 1,09 euros
  • Albóndigas rellenas: 0,53 euros (x2)
  • Fideos extrafinos: 0,42 euros
  • Tortilla de patata: 1,56 euros
  • Aceite oliva 1L: 2,90 euros
  • Yogur natural (8 unidades): 0,87 euros
  • Yogur fresa/plátano: 1,14 euros
  • Patatas 5 kg.: 1,35 euros
  • Néctar de melocotón: 1,05 euros
  • Mantequilla con sal: 1,05 euros
  • Mantequilla sin sal: 1,05 euros
  • Chocolate con galleta: 1,50 euros
  • Chocolate con leche: 1,01 euros
  • Cebolla francesa: 1 euros
  • Azúcar: 0,95 euros
  • Fiambre magro: 0,99 euros
  • Galletas surtidas: 1 euros
  • Plátano canario: 0,72 euros
  • Barra rústica: 0,49 euros (x2)
  • Leche entera: 0,72 euros
  • Zumo de naranja: 0,49 euros
  • Batido de vainilla: 0,55 euros
  • Tomate frito: 0,31 euros
  • Nocilla: 1,97 euros

Wenn man die Produkte einzeln analysiert, kann man bestätigen, dass Olivenöl in diesem Jahr einen Preis von 2,90 Euro hatte. Jetzt kostet es mindestens 6 Euro.

Produktpreise 2004 vs. 2025

  • Olivenöl: 2,90 im Jahr 2004 | 6,15 Euro im Jahr 2025.
  • Naturgemahlener Kaffee: 1,17 Euro im Jahr 2004 | 4,60 Euro im Jahr 2025.
  • Pizza Margherita: 1,90 Euro im Jahr 2004 | 2,20 Euro im Jahr 2025.
  • Ein Dutzend Eier: 1,09 € im Jahr 2004 | 2,72 Euro im Jahr 2025.
  • Chicken Wings: 1,37 € im Jahr 2004 | 4,36 Euro im Jahr 2025.
  • Speck: 1,39 € im Jahr 2004 | 2,20 Euro im Jahr 2025.
  • Sonnenblumenöl: 0,76 EUR im Jahr 2004 | 1,79 Euro im Jahr 2025.

Der gesamte Warenkorb hat 51,78 Euro gekostet. Es gibt Leute, die behaupten, dass es jetzt “mehr als das Doppelte kostet, aber bei gleichem Lohn”.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter