Der Pkw-Absatz begann das Jahr mit einem positiven Wachstum von 5,3 % und 72.322 Neuzulassungen. Der Markt erzielte im ersten Monat des Jahres 2025 ein solides Ergebnis, das auf die kumulierten Verkäufe im Dezember zurückzuführen ist.
Die Verkäufe von Plug-in-Pkw (Elektro- und Plug-in-Hybride) stiegen im Januar deutlich um 28,9 % auf 10.254 Neuzulassungen, obwohl sie von den kumulierten Zulassungen im Dezember beeinflusst wurden. Dadurch erreichte der elektrifizierte Markt einen Anteil von 14,2 % am Gesamtmarkt, was einem Zuwachs von 2,6 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der im Januar verkauften Pkw betrugen 112,2 Gramm CO2 pro Kilometer, was 3,5 % unter den durchschnittlichen Emissionen neuer Pkw im gleichen Monat des Jahres 2024 liegt.
Bei den Verkäufen nach Vertriebskanälen verzeichneten sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen ein Wachstum von 12,3 % bzw. 2,1 %. Die Verkäufe an Vermietungsunternehmen gingen im Januar jedoch um 15,4 % zurück.
Leichte Nutzfahrzeuge:
Die Zulassungen von leichten Nutzfahrzeugen stiegen im Januar um 13,3 % auf 12.613 Einheiten. Alle Vertriebskanäle verzeichneten im ersten Monat ein Wachstum. Der Absatz an Selbstständige erreichte 2.498 Einheiten, ein Plus von 40 %. Die Vermietungen stiegen auf 1.106 Einheiten, ein Anstieg von 44,4 %. Unternehmen verkauften mit 9.009 Einheiten 5 % mehr.
Nutzfahrzeuge und Busse:
Im Januar sanken die Zulassungen von Nutzfahrzeugen, Bussen und Kleinbussen um 3,7 % auf 2.940 Verkäufe. Nutzfahrzeuge erreichten 2.562 Verkäufe, 7,6 % weniger als im Vorjahr. Der Markt für Busse, Reisebusse und Kleinbusse wuchs um 35,5 % auf 378 Einheiten.
Erklärungen:
Félix García, Direktor für Kommunikation und Marketing bei Anfac, erklärte, dass “der Markt gut in das Jahr gestartet ist und ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnete, was teilweise auf die Kaufkraft von Familien und Unternehmen zurückzuführen ist. Wir haben den Januar mit zwei unterschiedlichen Nachrichten abgeschlossen: Einerseits die positive Senkung der Zinssätze durch die EZB, die die Finanzierung von Neufahrzeugen erleichtert, und andererseits die negative Aufhebung der Verlängerung des Plans Moves III durch die Aufhebung des königlichen Erlasses im Abgeordnetenhaus. Bei Anfac arbeiten wir mit der Regierung zusammen, um die Hilfen schnellstmöglich wiederherzustellen, um Unsicherheit bei den Käufern zu vermeiden.”
Raúl Morales, Kommunikationsdirektor von Faconauto, bemerkte, dass “der Automobilmarkt mit Wachstum begonnen hat, was vorhersehbar war, da viele Zulassungen, die im Dezember hätten stattfinden sollen, auf Januar verschoben wurden. Ein Teil dieser Zulassungen waren Elektrofahrzeuge, die stark wachsen, auch weil der Sektor die Zulassung dieser Fahrzeuge forciert, um die von der Europäischen Union vorgegebenen Emissionsziele zu erreichen. Der Rückgang des Moves III-Plans ist noch nicht spürbar, da er nicht mehr aktiv ist. Es zeichnet sich jedoch eine Verlangsamung der Bestellungen für Elektrofahrzeuge ab, die sich in den kommenden Statistiken widerspiegeln wird, und diese werden wahrscheinlich negativ ausfallen.”
Tania Puche, Kommunikationsdirektorin von Ganvam, betonte, dass “die Zahlen höher ausgefallen wären, hätte die Regierung die Verlängerung des Moves III-Plans nicht am 22. Januar abgesagt. Daher ist es wichtig, dass die Regierung in einer Zeit, in der der Markt beginnt, sich zu erholen, dringend handelt und einen wirksamen Plan zur Ankurbelung der Nachfrage wieder aufgreift.”
Foto: ID 139080188 ©
Pramote Polyamate | Dreamstime.com
Abonniere unseren Newsletter