Countdown für Spaniens historischen Satellitenstart

789
Countdown für Spaniens historischen Satellitenstart

Am 25. Januar wird der modernste Satellit Spaniens, Spainsat NG I, an Bord einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Cape Canaveral in Florida abheben. Dieser von Hisdesat geleitete Start wird eine sichere Kommunikation für die spanischen Streitkräfte sowie für NATO-Verbündete gewährleisten und stellt gleichzeitig einen bedeutenden Fortschritt in den Errungenschaften des Landes in der Luft- und Raumfahrt dar.

Was Spainsat NG I von anderen Satelliten unterscheidet, ist sein hochmodernes Design, das auf maximale Sicherheit und Widerstandsfähigkeit ausgelegt ist. Der Satellit ist mit Antennen ausgestattet, die elektromagnetischen Impulsen standhalten, selbst solchen, die durch nukleare Explosionen verursacht werden. Dadurch wird eine ununterbrochene Funktionalität auch unter extremen Bedingungen sichergestellt. Darüber hinaus ermöglichen seine fortschrittlichen Geolokalisierungsfähigkeiten die präzise Lokalisierung und Abwehr von Störungen, was ihm die NATO-Zertifizierung einbringt und Spanien in die Reihe von Elite-Nationen wie den USA, Großbritannien und Frankreich einreiht, wenn es um die Gewährleistung sicherer Kommunikation innerhalb des Bündnisses geht.

Technologische Exzellenz: Spaniens Satellit erweitert die globale Reichweite
Spainsat NG I ist der erste von zwei Satelliten des Spainsat NG-Programms. Gemeinsam werden sie zwei Drittel der Welt abdecken, von den USA bis nach Südostasien. Der Satellit basiert auf der Eurostar NEO-Plattform von Airbus und nutzt fortschrittliche X-, Ka-Militär- und UHF-Bänder, was eine höhere Kapazität und Flexibilität verspricht. Die Missionslebensdauer ist bis ins Jahr 2040 ausgelegt.

Diese Initiative, die in Zusammenarbeit mit Thales Alenia Space entwickelt wurde, unterstreicht Spaniens Führungsrolle im Bereich der Spitzentechnologie. Über die militärische Nutzung hinaus wird der Satellit auch Regierungsbehörden und verbündeten Nationen im Rahmen internationaler Abkommen Unterstützung bieten.

Spaniens Pioniervermächtnis in der Raumfahrtinnovation
Der Start von Spainsat NG I markiert einen weiteren Höhepunkt in der wachsenden Bedeutung Spaniens in der Raumfahrtindustrie. Das Land hat bereits bedeutende Fortschritte in den Bereichen Erdbeobachtung und Umweltüberwachung erzielt:

  • Paz-Satellit: Spaniens erster mit Radar ausgestatteter Erdbeobachtungssatellit, der 2018 gestartet wurde und wichtige Daten für zivile sowie militärische Zwecke liefert.
  • Sentinel-2: Teil des Copernicus-Programms der ESA, das unschätzbare Daten für die Landwirtschaft, das Katastrophenmanagement und die Stadtplanung bereitstellt.
  • Landsat-Programm: Obwohl nicht in spanischem Besitz, profitiert das Land von dieser NASA-Initiative zur Landnutzungs- und Umweltforschung.

Countdown für Spaniens historischen Satellitenstart
In Florida laufen die letzten Vorbereitungen für den Start. Das enge zweistündige Startfenster des Satelliten erfordert präzise Koordination, wobei Vorkehrungen für mögliche Wetterereignisse oder technische Verzögerungen getroffen werden. Miguel Ángel, CEO von Hisdesat, äußerte sich optimistisch und verwies auf die typischerweise günstigen Bedingungen im Januar in Florida.

Dieses bedeutende Ereignis festigt Spaniens Ruf als Vorreiter in den Bereichen sichere Kommunikation und Raumfahrtinnovation. Der Start von Spainsat NG I ist ein Beweis für den Ehrgeiz und die Expertise des Landes auf der globalen Luft- und Raumfahrtbühne.

Foto: Flickr


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter