Die Vorherrschaft der Marke Coca-Cola in Spanien ist ungebrochen, wie der aktuelle “Brand Footprint”-Bericht von Kantar Worldpanel für 2025 zeigt. In einem Markt, der stark von Eigenmarken geprägt ist und bis zu 44 % der Ausgaben ausmacht, behaupten sich Herstellermarken dennoch erfolgreich und beanspruchen jeden fünften Euro im Einkaufswagen der spanischen Haushalte.
Coca-Cola: Unangefochten an der Spitze der beliebtesten Marken
Coca-Cola verteidigt erneut den Titel der beliebtesten Marke in Spanien, sowohl für den Konsum zu Hause als auch außer Haus. Das Unternehmen erreicht beeindruckende 125,2 Millionen Verbraucherkontakte. Auf den Plätzen folgen El Pozo mit 105 Millionen Kontakten und Campofrío, das nach einjähriger Abwesenheit mit 79,5 Millionen Kontakten auf das Podium zurückkehrt.
Die Top 10 der beliebtesten Marken in Spanien werden vervollständigt durch:
- Central Lechera Asturiana (Platz 4)
- Danone (Platz 5)
- Gallo (Platz 6)
- Casa Tarradellas (Platz 7)
- Don Simon (Platz 8, um einen Platz gestiegen)
- Puleva (Platz 9, drei Plätze gestiegen)
- Gallina Blanca (Platz 10, drei Plätze gestiegen)
Kantar Worldpanel ermittelt diese Rangliste basierend auf drei Schlüsselvariablen: den “Consumer Reach Points” (CRPs), also den Kontakten mit dem Verbraucher, dem Prozentsatz der Haushalte, die die Marke im Laufe eines Jahres erworben haben (Durchdringung), und der Häufigkeit des Kaufs.
Danone als Wachstumstreiber
Besonders hervorzuheben ist Danone, die einzige Marke unter den Top 10, die in allen drei von Kantar berücksichtigten Variablen wächst: 68,9 Millionen Verbraucherkontakte, eine Durchdringung von 48,3 % der Haushalte und eine beeindruckende Kauffrequenz von 6,8 Mal pro Jahr.
Unter den Top 50 Marken finden sich weitere prominente Namen wie Bimbo, Nestlé, Estrella Galicia, Pescanova, Navidul oder Milka. Neueinsteiger in diesem Jahr sind Kaiku und Cheetos.
Kontinuität und Neuerungen in den Sektoren
In der Lebensmittelbranche behauptet El Pozo seine Führungsposition, gefolgt von Campofrío, Gallo und Casa Tarradellas. Gallina Blanca ist der bemerkenswerteste Neuzugang in den Top 5 dieser Kategorie.
Bei den Getränken bleiben die “Big Five” von 2024 unverändert: Coca-Cola, Don Simón, Mahou, Fanta und Aquarius. Im Molkereibereich halten Central Lechera Asturiana und Danone die Spitzenplätze. Puleva und Activia tauschen die Plätze drei und vier, während Alpro eine neue Ergänzung der Top 5 ist.
Im Bereich Drogerie betritt Asevi die Szene und klettert auf den dritten Platz, während Finish und Ariel weiterhin wichtige Akteure bleiben. In der Hygiene und Körperpflege gibt es keine Veränderungen, mit Colgate als unangefochtenem Marktführer.
Bei Obst und Gemüse führt Plátano de Canarias und Zespri die Liste an, gefolgt von Florette, Fresón de Palacios und Verdifresh.
Regionale Vorlieben: Coca-Cola dominiert weiterhin
Regional betrachtet hat Coca-Cola seine Führungsposition weiter ausgebaut und ist nun die bevorzugte Marke in acht autonomen Regionen Spaniens (Madrid, Kastilien-La Mancha, Kantabrien, Baskenland, Aragonien, Katalonien, die Valencianische Gemeinschaft und die Balearen). El Pozo ist die erste Wahl in fünf Regionen (Murcia, Navarra, Extremadura, Andalusien und die Kanarischen Inseln). Central Lechera Asturiana führt in Asturien und La Rioja, während Campofrío in Kastilien und León und Larsa in Galicien an der Spitze stehen.
Auch außerhalb des Hauses bleibt Coca-Cola bei den Getränken die erste Wahl, gefolgt von Aquarius, Fanta, Aquabona und Nestea. Im Snack-Bereich führt Lay’s, gefolgt von Ruffles, Doritos, Cheetos und Grefusa.
Nestlé: Die “Königin” des Einkaufskorbs
Nestlé (mit Marken wie Buitoni, Nescafe, Dolce Gusto) bleibt mit über 200 Millionen Verbraucherkontakten die “Königin” des Einkaufskorbs in Spanien. Darauf folgt Coca-Cola mit rund 175 Millionen Kontakten. Danone, Sigma Alimentos, Procter & Gamble, Mondelez, El Pozo, Unilever, Pepsico, Capsa Foods und Lactalis vervollständigen die Liste der führenden Hersteller.
María Josep Martínez-Abarca, Expertin bei Kantar Worldpanel, betont die Bedeutung von Innovation, Werbung, Verkaufsförderung und der Zusammenarbeit mit dem Vertrieb als Schlüsselfaktoren für das Markenwachstum. Marken, die in Innovation investieren, haben eine signifikant höhere Erfolgsquote, obwohl der durchschnittliche Anteil von Innovationen in den letzten fünf Jahren gesunken ist.
Abonniere unseren Newsletter