Butanflaschenpreis in Spanien sinkt nach fünf Erhöhungen: Was Verbraucher jetzt wissen müssen

403
Butangasflasche Spanien Preis

Nach einer Serie von fünf aufeinanderfolgenden Preisanstiegen gibt es endlich gute Nachrichten für Verbraucher in Spanien: Der maximale Einzelhandelspreis für die traditionelle Butanflasche wird ab diesem Dienstag auf 17,11 Euro sinken. Dies entspricht einer Reduzierung von 5 % im Vergleich zum zuletzt festgelegten Preis, wie am Montag im Staatsanzeiger (BOE) offiziell bekannt gegeben wurde. Diese Preisänderung ist ein wichtiger Lichtblick für viele Haushalte und spiegelt aktuelle Entwicklungen auf den globalen Energiemärkten wider.

Warum der Butanflaschenpreis fällt: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Preisanpassung der Butanflasche ist das Ergebnis der zweimonatlichen Überprüfung durch die Generaldirektion für Energiepolitik und Bergbau. Diese erfolgt stets am dritten Dienstag des Monats und berücksichtigt diverse Faktoren, die den internationalen Rohstoffmarkt beeinflussen. Zu den wichtigsten Parametern zählen die Kosten für Propan und Butan auf den Weltmärkten, die Frachtkosten für den Transport sowie die Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses.

Besonders ausschlaggebend für den aktuellen Preisrückgang war ein signifikanter Rückgang der Rohstoffpreise um 14,86 %. Dieser positive Effekt konnte den Anstieg der Frachtraten um 30,59 % mehr als kompensieren und führte somit zu der ersehnten Preissenkung. Es ist wichtig zu beachten, dass Preisanpassungen, sei es nach oben oder unten, auf maximal 5 % pro Überprüfung begrenzt sind, wobei Über- oder Unterschreitungen für zukünftige Anpassungen kumuliert werden. Dies sorgt für eine gewisse Preisstabilität und schützt Verbraucher vor abrupten, extremen Schwankungen.

Butangas in Spanien: Ein Energieträger im Wandel

Flüssiggas (LPG), ein Kohlenwasserstoffgemisch, das hauptsächlich aus Butan besteht, dient in Spanien als wichtige Alternative zu Erdgas, insbesondere in Regionen und städtischen Zentren, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind. Es wird in Druckbehältern geliefert und ist somit eine flexible Energielösung für viele Haushalte.

Trotz seiner Bedeutung ist der Verbrauch von abgefülltem Flüssiggas in Spanien rückläufig. Aktuell werden jährlich rund 64,5 Millionen LPG-Container unterschiedlicher Kapazitäten verbraucht. Doch Zahlen zeigen einen klaren Trend: Zwischen 2010 und 2021 ist der Gesamtverbrauch um mehr als 25 % gesunken. Dies deutet auf eine Verschiebung hin zu anderen Energiequellen oder effizienteren Nutzungsmethoden innerhalb des Landes. Der aktuelle Preisrückgang könnte jedoch kurzfristig eine Entlastung für diejenigen bieten, die weiterhin auf diese Energiequelle angewiesen sind.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter