Barcelona geht mit KI gegen Lärm vor: Weniger Verkehrslärm für mehr Lebensqualität

210
Barcelona geht mit KI gegen Lärm vor: Weniger Verkehrslärm für mehr Lebensqualität
Bild KI

Barcelona nimmt den Kampf gegen den Verkehrslärm auf und setzt dabei auf modernste Technologien. Ab dem vierten Quartal dieses Jahres starten Pilotversuche mit innovativen KI-Systemen, die den Lärm in der Stadt signifikant reduzieren sollen. Dies gab der Stadtrat in einer aktuellen Erklärung bekannt. Die ausgewählten Projekte, ein Kamerasystem zur Erkennung lauter Fahrzeuge und eine Plattform mit akustischen Sensoren und Vorhersagefähigkeit, sind die Gewinner einer internationalen Ausschreibung, die darauf abzielt, die Lärmbelästigung in der Metropole einzudämmen.

Verkehrslärm: Eine der größten Herausforderungen Barcelonas

Der Großteil des in Barcelona entstehenden Lärms – ganze 85 % – ist auf den Stadtverkehr zurückzuführen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, startete die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der Stiftung BIT Habitat und der Fira de Barcelona im Februar eine internationale Initiative. Ziel ist es, Innovationen direkt im urbanen Umfeld zu testen und so die nachhaltige Mobilität zu fördern. Die nun ausgewählten Projekte setzen gezielt auf Künstliche Intelligenz (KI), um diesem Problem entgegenzuwirken. Jedes der Pilotprojekte erhält eine Förderung von 100.000 Euro, was etwa 70 Prozent der Gesamtkosten entspricht, und wird für 18 Monate getestet.

Smarte Technologien im Einsatz: Sensoren, Kameras und KI

Die beiden Gewinnerprojekte bieten effektive Lösungen, um die Lärm-Hotspots in der Stadt präzise zu lokalisieren und die Verursacher – insbesondere die lautesten Fahrzeugtypen – zu identifizieren. Diese gezielte Erfassung ermöglicht die Entwicklung und Umsetzung passender Gegenmaßnahmen.

Das erste prämierte Projekt stammt von der niederländischen Firma Sorama BV. Ihr System zur “Loud Vehicle Detection” nutzt akustische Kameras und KI, um Fahrzeuge zu identifizieren, die vordefinierte Lärmgrenzwerte überschreiten. Die gesammelten Echtzeitdaten können sogar auf LED-Panels angezeigt werden, um eine direkte Verhaltensänderung bei Fahrern zu bewirken. Die kombinierte Lösung zielt darauf ab, die Lärmbelastung in Städten umfassend zu reduzieren.

Das zweite ausgewählte System, “Traffic-Noise”, ist eine Entwicklung der spanischen Unternehmen Bettair und Trafficnow. Diese integrierte Plattform analysiert und korreliert Lärm- und Verkehrsdaten in Echtzeit. Ihre Strategie basiert auf einer Kombination aus hochpräzisen akustischen Sensoren, fortschrittlichen künstlichen Bildverarbeitungssystemen und KI-gestützten Vorhersagealgorithmen. Die Lösung ist in der Lage, Lärmquellen genau zu identifizieren, kritische Lärmereignisse zu antizipieren und somit eine wertvolle Hilfe bei der Bewertung von Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität und der Stadtplanung zu sein.

Mit diesen Pilotversuchen unternimmt Barcelona einen wichtigen Schritt in Richtung einer leiseren und lebenswerteren Zukunft, indem es die Potenziale der Künstlichen Intelligenz aktiv nutzt.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter