Bizum hat sich in den letzten zehn Jahren in Spanien zur dominierenden Zahlungsmethode entwickelt. Doch mit großer Beliebtheit wächst leider auch die Gefahr durch Cyberkriminelle, die es auf persönliche und bankbezogene Daten abgesehen haben. Die Nationalpolizei warnt eindringlich vor einer neuen Betrugsmasche: dem sogenannten Reverse-Bizum-Betrug.
Was ist der Reverse-Bizum-Betrug und wie funktioniert er?
Der Reverse-Bizum-Betrug ist eine raffinierte Methode, bei der Betrüger die Funktionsweise von Bizum ausnutzen, um Opfern unbemerkt Geld zu entlocken. Wie die Nationalpolizei in einem Video auf ihrem TikTok-Kanal erläutert, beginnt dieser Betrug, sobald Cyberkriminelle die Telefonnummer des potenziellen Opfers in die Hände bekommen und es auffordern, ihnen Geld zu „senden“.
Diese Betrugsart tritt besonders häufig auf Online-Kauf- und Verkaufsplattformen auf. Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen ein Produkt online. Ein Betrüger kontaktiert Sie als vermeintlicher Käufer und besteht darauf, die Zahlung über Bizum abzuwickeln. Hier liegt der Haken: Anstatt Ihnen Geld zu überweisen, fordert der Betrüger Geld von Ihnen an!
Wenn Sie als Verkäufer unaufmerksam sind oder im Eifer des Verkaufsabschlusses nicht genau hinschauen, könnten Sie diese Anforderung irrtümlich annehmen – in der Annahme, dass Sie eine Zahlung erhalten. In diesem kritischen Moment verlässt das Geld sofort Ihr Bankkonto.
Was tun, wenn Sie ein Opfer des Reverse-Bizum-Betrugs geworden sind?
Sobald Sie die falsche Anforderung bestätigt haben, ist das Geld unwiederbringlich auf dem Konto der Betrüger gelandet. In diesem Fall bleibt Ihnen nur noch, umgehend die Verkaufsplattform und Ihre Bank zu kontaktieren, um den Vorfall zu melden. Leider ist die Chance, das verlorene Geld zurückzuerhalten, gering, sobald die Transaktion einmal bestätigt wurde. Der wichtigste Schritt ist, aus diesem Fehler zu lernen und in Zukunft noch aufmerksamer zu sein.
So schützen Sie sich vor dem Reverse-Bizum-Betrug:
- Immer genau prüfen: Bevor Sie eine Bizum-Anfrage bestätigen, überprüfen Sie sorgfältig, ob es sich um eine Zahlungsanforderung oder eine Geldsendung handelt.
- Achtsamkeit beim Online-Verkauf: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Käufer bei Online-Verkäufen auf ungewöhnlichen Zahlungsmethoden oder -bedingungen bestehen.
- Offizielle Kanäle nutzen: Führen Sie Transaktionen über die offiziellen und sicheren Kanäle der Verkaufsplattformen durch.
- Niemals unter Druck setzen lassen: Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Käufern unter Druck setzen, eine Transaktion schnell abzuschließen.
- Informieren Sie sich: Bleiben Sie über aktuelle Betrugsmaschen informiert, indem Sie die Warnungen der Polizei und anderer offizieller Stellen verfolgen.
Indem Sie diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen beherzigen, können Sie sich effektiv vor dem Reverse-Bizum-Betrug schützen und weiterhin die Bequemlichkeit von Bizum sicher nutzen.
Abonniere unseren Newsletter