Während die Generaldirektion für Verkehr (DGT) in Spanien primär für die Überwachung des Autofahrer-Verkehrs bekannt ist, geraten zunehmend auch Fußgänger in den Fokus der Behörde. Wer sich nicht an die Bestimmungen der Allgemeinen Verkehrsordnung (RGC) hält, riskiert empfindliche Geldstrafen. Besonders die Nutzung des Mobiltelefons beim Überqueren der Straße birgt nicht nur Gefahren, sondern kann auch zu finanziellen Sanktionen führen.
Handy am Fußgängerüberweg: Eine tickende Zeitbombe für Leib und Geldbeutel
Es ist ein alltägliches Bild in spanischen Metropolen wie Madrid oder Barcelona: Fußgänger, die mit gesenktem Kopf und Blick auf das Smartphone die Straße überqueren. Diese Ablenkung kann jedoch gravierende Folgen haben. Zwar wird die bloße Handynutzung an sich nicht direkt geahndet, doch die daraus resultierenden Verkehrsverstöße können teuer werden.
Langsames Überqueren und mangelnde Aufmerksamkeit: Bis zu 80 Euro Strafe
Wer beispielsweise durch die Konzentration auf das Mobiltelefon den Fußgängerüberweg ungewöhnlich langsam überquert oder gar auf dem Übergang verweilt, weil er eine Nachricht tippt oder etwas nachschlägt, riskiert eine Geldstrafe von bis zu 80 Euro. Dies fällt unter die Kategorie der Gefährdung des Verkehrs durch Unaufmerksamkeit und Trödeln.
Rotlichtmissachtung mit Handy: 200 Euro und hohes Unfallrisiko
Besonders gefährlich und kostspielig wird es, wenn Fußgänger eine durch Ampeln geregelte Kreuzung bei Rot überqueren, während sie in ihr Mobiltelefon vertieft sind. In diesem Fall kann die Geldstrafe auf 200 Euro ansteigen. Abgesehen von der administrativen Sanktion ist hier das Risiko für die körperliche Unversehrtheit – sowohl des Fußgängers als auch anderer Verkehrsteilnehmer – erheblich. Die DGT betont, dass die primäre Pflicht eines jeden Fußgängers darin besteht, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Fazit: Handy weg beim Überqueren der Straße!
Auch wenn die DGT keine direkte “Handy-am-Zebrastreifen-Strafe” verhängt, so sind die aus der Handynutzung resultierenden Verstöße klar geregelt und mit Geldstrafen belegt. Um sowohl den eigenen Geldbeutel als auch die Verkehrssicherheit zu schützen, ist es ratsam, das Mobiltelefon beim Überqueren der Straße in der Tasche zu lassen und sich voll und ganz auf den Verkehr zu konzentrieren.
Abonniere unseren Newsletter