Es ist beschlossen: Spanien steigt beim Eurovision Song Contest aus wenn Israel auftritt!

296
Spanien steigt beim Eurovision Song Contest aus wenn Israel auftritt
Bild: KI

Der spanische öffentlich-rechtliche Rundfunk RTVE hat beschlossen, Spanien nicht am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen zu lassen, sollte Israel beim Wettbewerb zugelassen werden. Der Verwaltungsrat stimmte auf Vorschlag des RTVE-Präsidenten José Pablo López mit zehn Ja-Stimmen, vier Gegenstimmen und einer Enthaltung für diese Maßnahme.

Damit reiht sich Spanien in die wachsende Liste der Länder ein, die einen Boykott angekündigt haben: Bereits Irland, Slowenien, Island und die Niederlande erklärten, dass sie nicht antreten werden, falls Israel Teil des Wettbewerbs bleibt.

Historischer Schritt für Spanien

Seit 1961 hat Spanien ununterbrochen am Eurovision teilgenommen. Mit 64 Auftritten gehört das Land zu den „Big Five“ – jenen Nationen, die durch ihre hohen finanziellen Beiträge automatisch im Finale stehen. Ein möglicher Rückzug Spaniens würde das Festival schwer treffen, nicht nur wegen der Tradition, sondern auch aufgrund der hohen Bedeutung der „Big Five“ für die Finanzierung und Reichweite des Wettbewerbs.

📢 Folge uns in unseren Netzwerken:
🐦 X | 📘 Facebook | 💬 WhatsApp | 📲 Telegram

👉 Oder melde dich für unseren 📩 Newsletter an.
⭐️ Gerne kannst du auch Premium-Mitglied werden.

Hintergrund: Kritik an Israels Teilnahme

Die Debatte entzündet sich an der Rolle Israels im Gazakrieg. Viele Kritiker sehen in der Teilnahme Israels eine Form der kulturellen Legitimation. Schon 2022 wurde Russland nach dem Angriff auf die Ukraine ausgeschlossen, da die EBU die Teilnahme als unvereinbar mit den Werten des Wettbewerbs ansah.

Auch Österreichs aktueller ESC-Sieger „JJ“ positionierte sich deutlich: „Es ist bedauerlich, dass Israel teilnehmen darf, weil sie das als Propaganda benutzen, und das unterstütze ich nicht.“

Unterstützung durch die spanische Regierung

Die Entscheidung von RTVE findet Rückhalt in der Politik. Ministerpräsident Pedro Sánchez erklärte, dass weder Russland noch Israel an internationalen Wettbewerben teilnehmen sollten, solange „die Barbarei“ anhält. Kulturminister Ernest Urtasun sprach von einem „Völkermord“, den Kulturveranstaltungen nicht relativieren dürften. Auch Vizepräsidentin Yolanda Díaz betonte: „Israel kann nicht am Eurovision teilnehmen, solange in Palästina ein Völkermord verübt wird.“

Benidorm Fest bleibt unabhängig

Unabhängig vom Eurovision wird das spanische Benidorm Fest wie geplant stattfinden. Seit 2022 dient es als nationale Vorauswahl für den ESC, hat sich jedoch längst als eigenständiges Musikfestival etabliert. RTVE kündigte bereits an, die fünfte Ausgabe 2025 noch größer und professioneller zu gestalten – inklusive Generalproben mit Publikum.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter