Deine Werbung hier

Blutmond über der Iberischen Halbinsel: Wann und wo Sie das Spektakel sehen

1095
Blutmond über der Iberischen Halbinsel: Wann und wo Sie das Spektakel sehen
Image by vecstock on Freepik

Ein seltenes und beeindruckendes Himmelsspektakel erwartet die Bewohner und Besucher der Iberischen Halbinsel Anfang September. Eine totale Mondfinsternis wird den Nachthimmel in ein faszinierendes rötliches Licht tauchen und von den meisten Teilen Spaniens aus hervorragend zu beobachten sein. Ein astronomisches Ereignis, das man nicht verpassen sollte.

Was ist eine totale Mondfinsternis?

Eine Mondfinsternis, wie die NASA erklärt, ereignet sich bei Vollmond, wenn sich die Erde exakt zwischen Sonne und Mond positioniert. Der Schatten unseres Planeten fällt dabei auf die Mondoberfläche und verdunkelt sie. Bei einer totalen Mondfinsternis kommt es zu einer perfekten Ausrichtung dieser drei Himmelskörper. Das Sonnenlicht, das die Erdatmosphäre passiert, wird gestreut, wobei die kurzwelligen blauen Lichtanteile absorbiert werden. Die langwelligen roten und orangen Anteile hingegen durchdringen die Atmosphäre und werden auf den Mond projiziert. Dieses Phänomen verleiht dem Mond seine charakteristische rötliche Färbung, die ihm den Beinamen “Blutmond” eingebracht hat.

Das Himmelsereignis am 7. September 2025

Am Abend des 7. September 2025 wird dieses spektakuläre Ereignis eintreten. Der Mond wird sich in den Kernschatten der Erde begeben und für Beobachter in einen rötlich-orangen Ball verwandeln. Dieses Naturschauspiel ist ein unvergesslicher Anblick, bei dem die sonst silbrige Mondscheibe in warmen Farbtönen erstrahlt.

Wo ist die Finsternis am besten zu sehen?

Die totale Mondfinsternis wird von fast der gesamten Iberischen Halbinsel aus sichtbar sein. Die besten Beobachtungsbedingungen und die längste Dauer der Totalität bieten die Balearen. Hier können Himmelsbeobachter das Phänomen für etwa 40 Minuten in seiner vollen Pracht genießen. In Zentralspanien, beispielsweise in Madrid, wird die Phase der maximalen Verfinsterung mit etwa 15 Minuten etwas kürzer, aber nicht weniger eindrucksvoll sein.

Leider wird die Finsternis in einigen westlichen Regionen nicht in ihrer totalen Form zu sehen sein. Dazu gehören die westliche Hälfte Galiciens und der westliche Teil Portugals. Auch auf den Kanarischen Inseln wird das Ereignis aufgrund der geografischen Lage nur als partielle Mondfinsternis zu beobachten sein.

Zeitlicher Ablauf der Mondfinsternis in Spanien

Für Beobachter in Spanien (Festlandzeit, MESZ) beginnt das Schauspiel am späten Nachmittag und zieht sich bis in die Nachtstunden. Hier sind die entscheidenden Zeitpunkte:

  • Beginn der Halbschattenphase: 17:29 Uhr
  • Beginn der partiellen Phase: 18:27 Uhr
  • Beginn der Totalität: 19:31 Uhr
  • Maximale Finsternis: 20:12 Uhr
  • Ende der Totalität: 20:53 Uhr
  • Ende der partiellen Phase: 21:56 Uhr
  • Ende der Halbschattenphase: 22:55 Uhr

Auf den Kanarischen Inseln gelten diese Zeiten abzüglich einer Stunde, wobei dort, wie erwähnt, nur eine partielle Finsternis zu sehen sein wird. Der Höhepunkt des Ereignisses um 20:12 Uhr verspricht den atemberaubendsten Anblick des rötlich leuchtenden Mondes.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter



Keine Kommentare