Spaniens Sonnenschein digital erfasst: Neue Webseite revolutioniert die Planung von Solaranlagen

205
In Spanien gibt es so viel Wind- und Solarenergie dass das Stromnetz aus dem Gleichgewicht gerät

In einem wegweisenden Schritt zur Förderung der erneuerbaren Energien hat das spanische Ministerium für Verkehr und nachhaltige Mobilität eine leistungsstarke, aktualisierte Version seiner Webseite zur Analyse des Solarpotenzials vorgestellt. Entwickelt vom Nationalen Geographischen Institut (IGN), bietet dieses kostenlose digitale Werkzeug detaillierte Informationen über die Eignung von Dächern und Flächen für die Photovoltaik im gesamten spanischen Staatsgebiet und macht die Planung für Bürger, Unternehmen und Verwaltungen so einfach wie nie zuvor.

Ein leistungsstarker Visualizer für jedermann

Das Herzstück der neuen Webseite ist ein intuitiver Visualizer, der es Nutzern ermöglicht, durch einfache Eingabe eines Standortes jedes beliebige Gebäude in Spanien zu finden. Mit nur wenigen Klicks werden präzise Daten zur Photovoltaikkapazität des Daches angezeigt, einschließlich der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung im Jahresverlauf. Eine spezielle Gitteransicht hilft dabei, den optimalen Standort für die Installation von Solarmodulen mit höchster Effizienz zu identifizieren.

Die neue Version geht jedoch weit über die reine Potenzialanalyse hinaus und wurde um entscheidende Funktionalitäten erweitert, die den gesamten Entscheidungsprozess unterstützen:

  • Integrierte Kostensimulatoren: Nutzer können nun die potenziellen Installationskosten basierend auf der Anzahl und dem Typ der Solarmodule simulieren lassen. Dies schafft eine transparente Grundlage für die finanzielle Planung.
  • Detaillierte Jahreskurven: Die Webseite generiert eine jährliche Solarpotenzialkurve, die genau aufzeigt, wie sich die Sonneneinstrahlung und der mögliche Energieertrag über die verschiedenen Jahreszeiten verteilen.
  • Interaktive Zeichenwerkzeuge: Eine neue Funktion erlaubt es, direkt auf der Karte eines Daches Bereiche zu zeichnen und zu filtern, um die Analyse auf spezifische Flächen zu konzentrieren.
  • Kommunales Potenzial-Dashboard: Ein Dashboard visualisiert das installierte und potenzielle Solarenergieaufkommen auf Gemeindeebene und bietet so wertvolle Daten für die lokale Energieplanung.

Neue Datenschichten für umfassendere Analysen

Darüber hinaus wurden neue Datenschichten integriert, die den Anwendungsbereich des Tools erheblich erweitern. Visualisiert werden nun auch die durchschnittliche Sonneneinstrahlung auf öffentlichen Gebäuden sowie die globale Sonneneinstrahlung auf dem gesamten Boden. Diese Informationen sind insbesondere für die Planung größerer Projekte wie Solarparks von unschätzbarem Wert und unterstützen die strategische Entwicklung der Energieinfrastruktur.

Diese fortschrittlichen Visualisierungen ermöglichen es Installationsfirmen sowie öffentlichen und privaten Nutzern, eine fundierte Ersteinschätzung vorzunehmen, bevor technische oder finanzielle Verpflichtungen eingegangen werden.

Eine solide und vielfältige Datengrundlage

Die Präzision des Visualizers wird durch die Verwendung hochwertiger Daten von verschiedenen öffentlichen Einrichtungen gewährleistet. Das Projekt, entwickelt vom Nationalen Zentrum für Geographische Informationen (CNIG), stützt sich auf:

  • Gebäudedaten: Für das Baskenland von der baskischen Regierung (BTA5), für Navarra vom WFS-Dienst der Regierung von Navarra und für den Rest Spaniens von der Generaldirektion des Katasters.
  • Oberflächenmodelle: Das digitale Oberflächenmodell (MDS02) des Nationalen Geographischen Instituts.
  • Sonneneinstrahlungsdaten: Bereitgestellt durch PVGIS © Europäische Gemeinschaften (2001-2021).

Dieses ambitionierte Projekt wurde durch Mittel aus dem PERTE-Programm (Strategische Projekte für wirtschaftliche Erholung und Transformation) finanziert, das Teil des spanischen Aufbau-, Transformations- und Resilienzplans (RTRP) ist und durch die europäischen NextGenerationEU-Fonds unterstützt wird.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter