Aktuell warnen Verbraucherschützer und Behörden in ganz Spanien vor einer neuen, perfiden Betrugsmasche. Immer mehr Bürger erhalten eine SMS, die angeblich von der Generaldirektion für Verkehr (DGT) stammt. In dieser Kurznachricht wird vor einer angeblich ausstehenden Geldstrafe gewarnt, die innerhalb von nur 24 Stunden beglichen werden müsse. Doch hier ist höchste Vorsicht geboten: Es handelt sich um einen klaren Fall von Smishing, einer raffinierten Betrugsmethode, die einzig und allein darauf abzielt, Ihre persönlichen Daten und Bankinformationen zu stehlen.
So funktioniert die hinterhältige Betrugsmasche
Die Betrüger versenden eine SMS, die als “dringende Mitteilung der DGT” getarnt ist. In dieser wird mit einer “automatischen Aufladung” gedroht, sollte die angebliche Strafe nicht fristgerecht bezahlt werden. Der entscheidende und gefährliche Teil der Nachricht ist ein Link, der den Empfänger auf eine gefälschte Webseite führt. Diese Seite imitiert täuschend echt den offiziellen Auftritt der DGT, der spanischen Regierung und des Innenministeriums.
Auf dieser Phishing-Seite wird das Opfer aufgefordert, sein Autokennzeichen einzugeben, um die angeblich “unbezahlten Bußgelder zu überprüfen”. Selbst bei der Eingabe eines frei erfundenen Kennzeichens generiert das System eine fiktive Strafe – beispielsweise über 35 Euro für falsches Parken. Die knappe Frist von unter 24 Stunden soll gezielt Druck aufbauen und verhindern, dass die Betroffenen die Informationen kritisch hinterfragen oder verifizieren. Klickt man im Anschluss auf den Button “Bußgeld bezahlen”, öffnet sich ein Formular, in das persönliche Daten, Kontaktdaten und vor allem sensible Bankdaten eingetragen werden sollen.
📢 Nueva oleada de #smishing suplantando a la #DGT. Los ciberdelincuentes comunican vía SMS una supuesta multa para recoger datos de los ciudadanos. ⚠️ Es un fraude‼️Si lo recibes, ignóralo. Recuerda siempre que la #DGT nunca notifica sanciones vía SMS o correo electrónico. pic.twitter.com/dFyAH2ZI0R
— Dir. Gral. Tráfico (@DGTes) March 5, 2025
An diesen Merkmalen erkennen Sie den Betrug sicher
Die DGT hat in ihren sozialen Netzwerken wiederholt und unmissverständlich klargestellt, dass sie niemals Sanktionen oder Strafzettel per SMS oder E-Mail mitteilt. Dies ist bereits das wichtigste Erkennungsmerkmal. Darüber hinaus gibt es weitere eindeutige Anzeichen, die auf einen Betrugsversuch hindeuten:
- Die Web-Adresse (URL): Überprüfen Sie immer den Link. Die offizielle und einzig wahre Domain der DGT lautet
https://www.dgt.es/inicio/
. Jede Abweichung davon ist ein klares Warnsignal. - Rechtschreib- und Grammatikfehler: Betrügerische Nachrichten enthalten oft Fehler, die in offizieller Kommunikation nicht vorkommen würden.
- Inaktive Elemente: Auf den gefälschten Webseiten funktionieren oft viele Schaltflächen oder Links nicht, da nur die zur Dateneingabe relevanten Bereiche programmiert wurden.
- Aufbau von Zeitdruck: Die Forderung nach sofortigem Handeln innerhalb von 24 Stunden ist eine typische Taktik von Betrügern, um Panik zu erzeugen.
Sollten Sie eine solche Nachricht erhalten, lautet die goldene Regel: Klicken Sie unter keinen Umständen auf den enthaltenen Link. Löschen Sie die SMS sofort und informieren Sie Freunde und Familie über diese aktuelle Betrugsmasche.
Abonniere unseren Newsletter