Im Hafen von Denia wurde ein bedeutender Schritt zur Wiederherstellung der marinen Artenvielfalt unternommen. Die Reederei Balearia hat die Installation von zehn neuen Mikroriffen abgeschlossen und verdoppelt damit die Anzahl der bereits zuvor von Marina Denia platzierten Strukturen. Dieses ehrgeizige Projekt ist eine direkte Antwort auf die wachsenden Umweltprobleme an Denias Küste, insbesondere die fortschreitende Erosion, die die berühmten Strände der Stadt bedroht.
Gemeinsame Initiative für ein gesundes Meer
Die Initiative entspringt dem Beirat des Hafens von Denia, einem Zusammenschluss der wichtigsten Akteure der Region. Neben Balearia und Marina Denia engagieren sich auch Varadero Port Denia, die Fischergilde, Marina El Portet und Nautica Noguera für den Schutz ihres marinen Lebensraums. Die neuen Mikroriffe, strategisch im Bereich der Seestation Balearia Port installiert, sollen laut dem Unternehmen “die marine Artenvielfalt schrittweise regenerieren und eine sauberere, gesündere und widerstandsfähigere Umwelt schaffen”.
Innovative Technologie: Wie die Mikroriffe Leben anziehen
Herzstück des Projekts ist die bahnbrechende Technologie von Ocean Ecostructures, einem Unternehmen, das auf die großflächige Wiederherstellung mariner Ökosysteme spezialisiert ist. Ihr sogenanntes „Bio Boosting System“ nutzt biomimetische Strukturen, bekannt als „Life Boosting Units“. Diese Mikroriffe ahmen natürliche Meereslebensräume nach und ziehen gezielt Mikrofauna an. Dadurch entwickeln sich natürliche Substrate, die eine Fülle von Meereslebewesen anlocken, ohne den regulären Hafenbetrieb zu stören.
Digitale Überwachung: Erfolg in Echtzeit
Der Fortschritt des Projekts wird nicht dem Zufall überlassen. Modernste Unterwasserdrohnen überwachen die Mikroriffe kontinuierlich. Sie messen entscheidende Parameter wie die erzeugte Biomasse und die Menge des gebundenen CO₂. Diese Technologie hat bereits in anderen Gewässern beeindruckende Erfolge erzielt und über 200 verschiedenen Meeresarten ein neues Zuhause geboten. Alle gesammelten Daten werden in Echtzeit übertragen und sind transparent über die Ocean Ecostructures App für alle Interessierten einsehbar.
Ein Schritt gegen die Erosion: Mehr als nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Die Küste von Denia leidet seit Jahren unter starker Erosion, die maßgeblich durch den Ausbau des geschäftigen Hafens verursacht wurde. Die künstlichen Strukturen haben die natürlichen Sedimentströme unterbrochen, wodurch viele Strände schutzlos Wellen und Stürmen ausgesetzt sind. Während die neuen Mikroriffe primär die Artenvielfalt fördern, sind sie auch ein Symbol für ein wachsendes Umweltbewusstsein. Anwohner und Experten fordern jedoch weiterhin einen umfassenderen Ansatz, der Stadtplanung und Umweltschutz integriert, um die Küste nachhaltig zu sichern.
Balearia unterstreicht, dass das Projekt im Einklang mit den Zielen der Europäischen Union steht, bis 2030 30 % der europäischen Gewässer unter Schutz zu stellen. Es bekräftigt das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und den Schutz der Meeresumwelt, die für Küstenstädte wie Denia von unschätzbarem Wert ist.
Abonniere unseren Newsletter