in Beben geht durch den spanischen Automarkt: Reine Elektroautos sind nicht mehr nur eine Nische, sondern erobern die Zulassungsstatistiken im Sturm. Mit insgesamt 62.514 verkauften Einheiten in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde bereits jetzt das Ergebnis des gesamten Vorjahres übertroffen. Doch die eigentliche Sensation lieferte der Juli, in dem ein unerwarteter Sieger das Rennen machte.
Ein Markt im Rausch: Über 10.000 Neuzulassungen im Juli
Der Aufwärtstrend der Elektromobilität in Spanien ist unverkennbar. Angetrieben durch die Reaktivierung des Förderprogramms Moves III und aggressive Preisstrategien einiger Hersteller explodierten die Verkaufszahlen förmlich. Allein im Juli wurden 10.002 rein elektrische Fahrzeuge registriert – ein sagenhaftes Plus von 117,6 % im Vergleich zum bereits starken Vormonat Juni. In diesem boomenden Umfeld kam es zu einer faustdicken Überraschung: Entgegen aller Erwartungen setzte sich der Toyota bZ4X an die Spitze der Verkaufscharts.
Toyota bZ4X: Der stille Sieger, der die chinesische Konkurrenz in Schach hält
Fast unbemerkt hat der japanische Elektro-SUV seine Rivalen überholt. Mit 604 Neuzulassungen im Juli verwies der Toyota bZ4X den ambitionierten BYD Dolphin Surf (531 Einheiten) und den neuen Kia EV3 (493 Einheiten) auf die Plätze. Doch was steckt hinter diesem plötzlichen Erfolg?
Die Gründe für diesen bemerkenswerten Führungswechsel sind vielfältig. Ein entscheidender Faktor war das zu Jahresbeginn durchgeführte Update des Modells. Toyota hat hier an den entscheidenden Stellschrauben gedreht:
- Drastische Preissenkung: Der Preis wurde um rund 7.500 Euro auf attraktive 39.500 Euro reduziert.
- Optimierte Ladeleistung: Schnellere und effizientere Ladevorgänge erhöhen die Alltagstauglichkeit.
- Verbesserte Reichweite: Mehr Kilometer pro Ladung nehmen potenziellen Käufern die Reichweitenangst.
Obwohl ein Großteil der Verkäufe auf den Flottenmarkt und die Taxibranche entfiel, hat der Toyota bZ4X mit dieser überarbeiteten Strategie endlich die Reisegeschwindigkeit erreicht, die ihm bei seiner ursprünglichen Markteinführung fehlte. Er beweist eindrucksvoll, dass etablierte Marken den aufstrebenden chinesischen Herstellern erfolgreich Paroli bieten können.
Abonniere unseren Newsletter